denkmal [er:sie:wir] leben

24. September 2023

#tagdesdenkmals #ichbindenkmal

Presse

Presseinformation Nachbericht Tag des Denkmals 2023 Österreich.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 169 KB
Presseinformation Nachbericht Tag des Denkmals 2023 Burgenland.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 80 KB
Presseinformation Nachbericht Tag des Denkmals 2023 Kärnten.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 85 KB
Presseinformation Nachbericht Tag des Denkmals 2023 Niederösterreich.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 84 KB
Presseinformation Nachbericht Tag des Denkmals 2023 Oberösterreich.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 77 KB
Presseinformation Nachbericht Tag des Denkmals 2023 Salzburg.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 80 KB
Presseinformation Nachbericht Tag des Denkmals 2023 Steiermark.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 81 KB
Presseinformation Nachbericht Tag des Denkmals 2023 Tirol.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 80 KB
Presseinformation Nachbericht Tag des Denkmals 2023 Vorarlberg.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 82 KB
Presseinformation Nachbericht Tag des Denkmals 2023 Wien.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 85 KB

Der Tag des Denkmals 2023 in Salzburg: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, die Kajetanerkirche und die heilige Stiege

Die Salzburger Kajetanerkirche gehört zu den bedeutendsten barocken Kirchen des Landes. Ab 1685 wurden Kirche und Kloster nach Entwürfen des Schweizer Architekten Giovanni Gaspare Zuccalli errichtet. Nach Jahrhunderten bewegter Geschichte übernahm 1923 der Orden der Barmherzigen Brüder den Komplex und betreibt hier seitdem ein Krankenhaus. Rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum der Tätigkeit der Barmherzigen Brüder in Salzburg wurde die umfassende Restaurierung dieses barocken Gesamtkunstwerks abgeschlossen. Am Tag des Denkmals gab es die Gelegenheit, einen Blick in die frisch restaurierte Kajetanerkirche zu werfen und bei Führungen mit den zertifizierten Austria Guides Mag.a Carina Heis und Emilija Skrupskis BA und dem Präsisdenten des Bundesdenkmalmts, Dr. Christoph Bazil mehr über die spannende Geschichte und Restaurierung der Kajetanerkirche und der Heiligen Stiege zu erfahren.

© Bundesdenkmalamt, Foto: Bettina Neubauer-Pregl

Der Tag des Denkmals 2023 in Salzburg: Stadtspaziergang „Fischer von Erlach“

Kein anderer Architekt prägte Salzburgs Silhouette so sehr wie Johann Bernhard Fischer von Erlach. Der Stararchitekt des Barock errichtete im Erzstift Salzburg fünf Kirchen. Auch Schloss Klessheim, das Hoyos-Stöckl und eine Vielzahl anderer Werke entspringen der Kreativität dieses österreichischen Universalkünstlers, dessen Todestag sich 2023 zum dreihundertsten Mal jährt. Bei dem Stadtspaziergang am Tag des Denkmals begab man sich zusammen mit der zertifizierten Austria Guide Mag.a Gabi Freischlager und Mag. Conny Cossa vom Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Salzburg, auf die Spuren von Fischer von Erlach. Besondere Aufmerksamkeit wurderd dabei auf die Restauriergeschichte(n) sowie auf die Herausforderungen und Überraschungen rund um den Erhalt der Werke gerichtet.

© Bundesdenkmalamt, Foto: Bettina Neubauer-Pregl

Der Tag des Denkmals 2023 in Salzburg: Spaziergang zu den kunstvollen Grotten der linken Altstadt

Reich und kunstvoll gestaltete Grotten zählen zu den spannendsten und beliebtesten Bautypologien der Renaissance. Salzburg war um 1600 einer der Mittelpunkte der europäischen Grottenkunst. Es haben jedoch nur wenige Beispiele die Jahrhunderte überdauert. Beim Stadtspaziergang am Tag des Denkmals mit Landeskonservatorin Dipl.-Ing.in Hody erfuhr man mehr über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Restaurierung komplexer Grottenoberflächen. Ein besonderes Augenmerk galt der normalerweise nicht zugänglichen Grotte in den ehemaligen Kapitelhäusern sowie der vor kurzem mit großem Aufwand und tatkräftiger Unterstützung der Bevölkerung restaurierten Grotte der Dietrichsruh.

© Bundesdenkmalamt, Foto: Bettina Neubauer-Pregl

Der Tag des Denkmals 2023 in Salzburg: Architekturführung durch das Wüstenrot-Gebäude von Architekt Josef Lackner

Das 1991 als Wüstenrot Versicherungs-Center eröffnete Gebäude in der Alpenstraße 61 ist eines der jüngsten denkmalgeschützten Objekte Österreichs. Josef Lackner, der an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Clemens Holzmeister studiert hatte, zählte zu den innovativsten Architekten der österreichischen Moderne. Für Wüstenrot entwickelte Lackner ein Verwaltungsgebäude, das mit seinem segmentbogenförmigen Bürotrakt, der gläsernen Lärmschutzwand und dem zylindrischen, über eine Brücke mit dem Haupthaus verbundenen Annex einen selbstbewussten, qualitätsvollen Akzent in der heterogenen Baulandschaft der Alpenstraße setzt. Danila Lech, MA (DenkMalNeo JR GmbH) und Dipl.-Ing. Michael Tasch, BSc (Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Salzburg) führten am Tag des Denkmals durch das Gebäude.

© Bundesdenkmalamt, Foto: Bettina Neubauer-Pregl

Presseinformation Tag des Denkmals 2023

Presseinformation Tag des Denkmals 2023.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 110 KB
Presseinformation Tag des Denkmals 2023 Burgenland.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 135 KB
Presseinformation Tag des Denkmals 2023 Kärnten.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 204 KB
Presseinformation Tag des Denkmals 2023 Niederösterreich.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 227 KB
Presseinformation Tag des Denkmals 2023 Oberösterreich.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 247 KB
Presseinformation Tag des Denkmals 2023 Salzburg.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 213 KB
Presseinformation Tag des Denkmals 2023 Steiermark.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 229 KB
Presseinformation Tag des Denkmals 2023 Tirol.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 155 KB
Presseinformation Tag des Denkmals 2023 Vorarlberg.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 210 KB
Presseinformation Tag des Denkmals 2023 Wien.PDF
Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 294 KB

Ansprechpartner:innen in den Landeskonservatoraten

Mag. Peter Adam
Dateityp: JPEG-BildJPG Dateigröße: 273 KB
Mag. Gorazd Zivkovic
Dateityp: JPEG-BildJPG Dateigröße: 275 KB
DI DDr. Patrick Schicht
Dateityp: JPEG-BildJPG Dateigröße: 4 MB
Mag. Daniel Resch
Dateityp: JPEG-BildJPG Dateigröße: 891 KB
Dipl.-Ing. Eva Hody
Dateityp: JPEG-BildJPG Dateigröße: 198 KB
Mag. Dr. Christian Brugger
Dateityp: JPEG-BildJPG Dateigröße: 191 KB
Dipl.-Ing. Walter Hauser
Dateityp: JPEG-BildJPG Dateigröße: 241 KB
Dipl.-Ing. Mag. Barbara Keiler
Dateityp: JPEG-BildJPG Dateigröße: 245 KB
Univ.-Doz. Dr. Friedrich Dahm
Dateityp: JPEG-BildJPG Dateigröße: 2 MB
Dr. Christoph Bazil
Dateityp: JPEG-BildJPG Dateigröße: 9 MB

Burgenland

Bad Sauerbrunn - Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Das Burgenland hat mit den Bauten im Stil des Brutalismus scheinbar ein schwieriges Erbe zu bewahren. Viele Objekte aus den 1960er- und 1970er-Jahren sorgen aufgrund ihrer radikalen Formensprache für Unbehagen, das oft zu einem sorglosen und unangemessenen Umgang mit dem historischen Bestand und willkürlichen Veränderungen oder gar Abbruch führt. Umso erfreulicher ist es, wenn sensible Planer:innen auf offene Bauherr:innen stoßen, die einen adäquaten Umgang mit diesen speziellen Bauten ermöglichen: Im Zuge der Sanierung der Pfarrkirche von Bad Sauerbrunn konnten frühere grobe Eingriffe in den Bestand rückgebaut und die ursprüngliche Gestaltungskraft des Kirchenraums wiedergewonnen werden. Der Sakralbau wurde von 1967 bis 1970 nach Plänen des Architekten Josef Patzelt errichtet, der über drei Jahrzehnte zahlreiche Kirchen in zeitgemäßer Architektursprache umsetzen konnte. Ein ambitioniertes Architekturbüro führte vor kurzem die Sanierung und Neugestaltung der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt durch. Erst nach den Maßnahmen wurde die Kirche unter Denkmalschutz gestellt. Der Bau ist ein bemerkenswertes Beispiel des Brutalismus, an dem durch den sichtbaren Einsatz von Ziegel und Holz – neben Sichtbeton – die Vielschichtigkeit dieser Architekturperiode erfahren werden kann.

Am Tag des Denkmals sprechen vor Ort ein Architekturforscher, eine Mitarbeiterin des mit der Sanierung betrauten Architekturbüros sowie eine Vertreterin der Pfarrgemeinde zum Brutalismus in Österreich und zur Erhaltung dieses spezifischen baukulturellen Erbes. Veranschaulicht wird zudem der Prozess, der zu der erfolgreichen Sanierung der Pfarrkirche von Bad Sauerbrunn führte.

Im Sinne des Themas „denkmal [er:sie:wir] leben“ kann um 10:00 Uhr am Gottesdienst teilgenommen werden.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Kirchenraum Pfarrkirche Bad Sauerbrunn
© Emanuel Nitsch

Bernstein - Burg Bernstein

Burg Bernstein ist reich an Geschichte. Die ältesten Steinmauern der Burg stammen aus dem 12. Jahrhundert. Lange diente die Anlage dem Schutze der Bevölkerung. Im 17. Jahrhundert wurden die Verteidigungsanlagen durch technischen Fortschritt obsolet und so wandelte man diese in einen naturnahen Felsengarten um, der somit der älteste seiner Art im Burgenland ist.

Nach den circa 15-minütigen Kurzführungen wird es die Möglichkeit auf Kaffee, Kuchen oder ein Gläschen Wein im Festsaal der Burg geben, der sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Hier bietet sich die Gelegenheit, die wunderbaren Stuckarbeiten in Ruhe auf sich wirken zu lassen und das Denkmal Burg Bernstein zu erleben.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Gesamtansicht Innenburg
© Archiv Almasy
Blick von Ost-Bastion auf das Burgtor
© Archiv Almasy

Breitenbrunn - Die Grube / The Pit

die grube / the pit – kunst / architektur / musik / biodiversität hotspot

„In Breitenbrunn verbirgt sich eine Architektur der Einsamkeit, ein Labyrinth, das die Zeit stillstehen lässt. Der überdachte Himmel, der die Außenwelt optisch köpft, ist ein sehr stoischer Ort. Ein Rückzug aus dem Lauten und Pompösen, das meiste ist versteckt oder bis zum Horizont verwurzelt. Hier hält sich die Architektur zurück, dominiert nicht den embryonalen Drang der Erde. Ein wiederbelebtes „Stonehenge”, der Mensch ist reduziert und dem Universum untergeordnet.“ (Kyong Park, Architekt, UC San Diego) Die Grube / The Pit ist ein Land-Art-Projekt von Peter Noever in Breitenbrunn am Neusiedlersee, das seit den frühen 1970er-Jahren besteht und laufend weiterentwickelt wird. Ausgangspunkt dieses Projekts ist der über 200 Jahre alte, aus Sandstein gebaute Weinkeller. Das nördliche Ende des Kellergewölbes wurde freigelegt und geöffnet, sodass ein überwölbter, windgeschützter Raum entstand, der mit Bänken und Tischen aus Sandstein des angeschlossenen Steinbruchs ausgestattet wurde. Daran schließt die eigentliche Grube, ein grasbewachsener Trichter mit 20 Metern Durchmesser, an. Die Grube / The Pit, gelegen an der Schnittstelle zwischen zwei Weltkulturen, an der geopolitischen Intersektion, am Beginn der Eurasischen Steppe, stellt Noevers „work in progress" dar. Eine Reihe von baulichen Vorhaben wie „Der Turm“ und das „Haus mit Boot“, aber auch die Initiative der Landesregierung, Naturschutz mit Denkmalschutz in einen Dialog zu setzen, sind Teil dieses einzigartigen Land-Art-Projekts.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Die Grube / The Pit, Peter Noever / Luftbild, 2019, Breitenbrunn
© © archiv studio no/ever
Steinbruchgang, Die Grube / The Pit, Breitenbrunn
© © archiv studio no/ever
Sitzgruben, Walter Pichler, Die Grube / The Pit, Breitenbrunn
© © archiv studio no/ever

Eisenstadt - Magdalenenkapelle

1764 stiftete die fromme Weißgerberwitwe Magdalena Frumwald zu Ehren ihrer Namenspatronin die Magdalenenkapelle, in der sie 1785 auch beigesetzt wurde.

Die durch ihre gerichtliche Auseinandersetzung im Zuge eines Nachbarschaftsstreits mit dem Komponisten Josef Haydn bekannt gewordene Frau übernahm die Kosten für die reiche Ausstattung des Sakralbaus.

Im Rahmen der Generalsanierung führten restauratorische Untersuchungen zur Entdeckung eines der vollständigsten bauzeitlichen Bildprogramme im Burgenland. Am Tag des Denkmals können die aufwendigen Restaurierungsarbeiten des vollständig erhaltenen Freskenzyklus aus der Zeit des Rokoko besichtigt werden.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Magdalenenkapelle
© BDA
Magdalenenkapelle
© BDA
Magdalenenkapelle
© BDA

Eisenstadt - Martin-Kaserne

Auf dem Areal der Martin-Kaserne befindet sich eine Reihe verschiedener Denkmalsteine, die auf die Verbindung zwischen dem Österreichischen Bundesheer und dem Burgenland wie auch dessen Bevölkerung hinweisen. Die Steine erinnern sowohl an einzelne Ereignisse, wie auch an ehemalige Kasernen im Burgenland.

Besonders eng mit der Landesgeschichte verbunden ist dabei das zentral aufgestellte Denkmal, das in Erinnerung an alle im Zuge der Landnahme des Burgenlands zu Tode gekommenen Kameraden des ersten Bundesheers und der Gendarmerie errichtet wurde.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Die Denkmalanlage der Martin-Kaserne in Eisenstadt mit den Denkmälern zu den aufgelassenen Kasernen des Burgenlandes
© Robert Kulterer
Das Denkmal in Erinnerung an die Gefallenen im Rahmen der Landnahme des Burgenlands wurde am 24. November 2021 enthüllt.
© Robert Kulterer

Eisenstadt - Orgelbauerhaus

Das Orgelbauerhaus in Eisenstadt geht im Kern auf das 16. Jahrhundert zurück. Neben der reich gestalteten Fassade zur Hauptstraße aus dem 18. Jahrhundert ist besonders der ursprünglich erhaltene Hof mit den mächtigen Rundbogenarkaden ein Ruheort und geschütztes Refugium im Stadtgefüge.

Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten im letzten Jahr am Dach sowie im Erdgeschoss konnte der ursprüngliche Ort der historischen Rauchküche festgestellt werden. Die offene Feuerstelle sowie der dazugehörige Ofen wurden wiedererrichtet und können als authentische Beispiele historischer Alltagskultur am Tag des Denkmals besichtigt werden.

Bitte beachten Sie, dass der Hof des Orgelbauerhauses ausschließlich im Rahmen der Führung begehbar ist.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Laubengang
© Mag. Robert Müntz
Ladenportal
© DI Tasch Michael
barockes Bürgerhaus
© Mag. Robert Müntz

Eisenstadt - Spaziergang

Das wirtschaftliche Leben in Eisenstadt war über Jahrhunderte von der Landwirtschaft, vom Handwerk und dem Handel geprägt. Bäcker, Fleischhauer und Gemischtwarenhändler boten Waren für den täglichen Gebrauch. Handwerker wie Schuhmacher, Schneider oder Schmiede erzeugten vor allem für den regionalen Bedarf. Ihre Werkstätten waren häufig an ihre Wohnstätten angeschlossen und befanden sich im Stadtzentrum oder den Vorstädten Sankt Rochus und Sankt Antoni. Wirtschaftlich wie kulturell profitierte die Stadt vor allem vom Fürstenhof: Handwerker, die im Schloss arbeiteten, lebten in der Stadt und hinterließen hier, wie etwa Steinmetze oder Bildhauer, auch ihre Spuren, die bis heute von der Vielfalt und Qualität ihrer Arbeiten zeugen. Mit dem Tabakanbau und seiner Verarbeitung setzte ab dem 18. Jahrhundert eine zaghafte Industrialisierung ein, wobei diese sehr kleinen Betriebe ebenfalls in der Stadt angesiedelt waren. In einem etwa 90-minütigen Stadtspaziergang begibt sich die Historikerin Dr. Brigitte Krizsanits auf die Spuren von Handwerkern, Händlern und Kleinindustriellen im Stadtzentrum von Eisenstadt. Sie gibt dabei einen Einblick in die Geschichte der Zünfte bis hin zur Auswirkung der Wirtschaft auf die Stadtentwicklung. Die Tour vom Schlossplatz über die Hauptstraße beinhaltet auch einen Abstecher ins Orgelbauerhaus, in dem über mehrere Generationen Lederverarbeitung betrieben wurde.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Hauptplatz Eisenstadt
© Brigitte Krizsanits

Forchtenstein - Edelhof

Im Edelhof Forchtenstein wurde die stille Zeit der Pandemie genutzt und eine Zierde des über 700 Jahre alten Anwesens auf Hochglanz gebracht.

Im Obergeschoss des Renaissancegebäudes wurde mit viel Geduld, Liebe zum Detail und unter fachkundiger Begleitung des Bundesdenkmalamts von Bauhistorikerinnen und Bauhistorikern sowie Archäologen die eindrucksvolle, authentisch erhaltene Rauchkuchl restauriert. Ausgestattet mit historisch passendem Mobiliar und Kochutensilien aus vier Jahrhunderten ist sie nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch wieder voll einsatzbereit. Das altertümliche, ausgestopfte Krokodil, das als Kuriosum im Gewölbe den Gang zur Küche bewacht, soll Koch und Herdfeuer vor ungebetenen Gästen schützen.

Selbstverständlich kann am Tag des Denkmals nicht nur die Feuerstelle, sondern das gesamte Gebäude, das während des Jahres für Fotoshootings, Ausstellungen und Workshops genutzt wird, besichtigt werden.

Führungen finden je nach Bedarf statt.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Die Rauchkuchl
© Ernst Achaz
Malerische Südfront
© Ernst Achaz
Eines von vielen Gewölben
© Ernst Achaz

Gerersdorf - Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf

Über 30 größtenteils denkmalgeschützte bäuerliche und handwerkliche Gebäude der letzten drei Jahrhunderte werden vorgestellt: Wohnhäuser, Kellerstöckl, Speicher, Stadel, Werkstätten und andere Gebäude, die eine Fülle bodenständiger Gebrauchsgegenstände, Gerätschaften, Handwerkzeuge und historische Maschinen beherbergen.

Einige Gebäude sind mit Stroh gedeckt - drei davon wurden erst kürzlich mit einem neuen Strohdach versehen.

Die Führung am Tag des Denkmals gibt einen umfassenden historischen Einblick in die Arbeits- und Lebenswelt der Bauern und Handwerker Pannoniens. Sie beginnt um 14:00 Uhr. Als Eintritt wird um eine freie Spende gebeten.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Kreuzstadel
© Gerhard Kisser
Kitting
© Gerhard Kisser
Kellerstöckl
© Gerhard Kisser

Kobersdorf - Ehemalige Synagoge Kobersdorf

Viel zu lange stand das ehemalige jüdische Gebets- und Versammlungshaus in Kobersdorf leer und war dem Verfall preisgegeben.

Mit dem Kauf durch das Land Burgenland im Jahr 2019 und nach fast dreijährigen Planungs- und Sanierungsarbeiten wird das historische Gebäude seit April 2022 als Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum mit einem Schwerpunkt auf jüdischer Geschichte und Kultur wieder genutzt.

Von März bis November haben Besucher:innen die Möglichkeit ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm an einem ganz besonderen Ort zu erleben. Mit der Sanierung dieses historisch bedeutsamen Gebäudes ist es gelungen, aus einer Ruine einen Ort der Begegnung und Erinnerung zu schaffen. Besucher:innen haben am Tag des Denkmals die Gelegenheit, mehr über den Umgang mit Herausforderungen und Fragestellungen zu erfahren, die sich bei der Sanierung eines so geschichtsträchtigen Gebäudes im Laufe des Prozesses ergeben. Dies veranschaulicht der Architekt DI Anton Mayerhofer.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Land Burgenland
© Land Burgenland
Landesmedienservice Burgenland
© Landesmedienservice Burgenland
Landesmedienservice Burgenland
© Landesmedienservice Burgenland

Neckenmarkt - Pfarrkirche zum Heiligen Geist

Neckenmarkt ist uraltes Siedlungsgebiet. Über die Gründung der Pfarrkirche liegen keine Unterlagen vor, angesichts der Renaissanceformen auf der Außenseite des Turms wird ein Baubeginn vor der zweiten Hälfte 16. Jahrhunderts angenommen. Es folgten zwei weitere wichtige Bauphasen im 16. und 17. Jahrhundert.

Eine größere Renovierung wurde noch vor dem Ersten Weltkrieg durchgeführt. Damals wurde auch der neugotische Hochaltar errichtet und Teile der Inneneinrichtung erneuert. Die aktuellen Instandsetzungsmaßnahmen betreffen den Innenraum und da vor allem die aufwändige Restaurierung der beiden hochbarocken Rankenaltäre, seltene Beispiele ihrer Art im Burgenland. Die Altararchitektur wird aus wucherndem vergoldeten Akanthusrankenwerk gebildet, das Figuren und Bildmotive umrahmt. Diese großartigen Altäre, der Maria-Hilf-Altar im Langhaus und der Maria-Schmerz-Altar in der Haschendorfer Kapelle, wurden von unsachgemäßen Überfassungen befreit und restauriert. Die Kleinode barocker Schnitzkunst erstrahlen nun wieder in ihrem alten Glanz.

Am Tag des Denkmals präsentieren der Restaurator und der Bauleiter die hervorragenden Ergebnisse ihrer Bemühungen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Pfarrkirche zum Heiligen Geist
© Ralph Darabos
Teil eines Altars
© Bundesdenkmalamt
ein farbig gefasster Bestandteil eines Altars
© Ralph Darabos

Sankt Michael - Landtechnikmuseum

Das Museum ist in ehemaligen Industriehallen untergebracht und seit 1995 in Betrieb. Auf 2.700 Quadratmetern finden sich rund 2.000 Exponate: Von der Sichel bis zum Mähdrescher mit 1.800 PS und ausgefallene Gegenstände, wie eine Waschmaschine mit Kurbelantrieb und Holzheizung sowie ein Fordson-Traktor.

Die Sammlung veranschaulicht die Entwicklung der Technik und deren Einfluss auf die Lebens- und Arbeitswelt der bäuerlichen Bevölkerung. Interessierte erhalten einen Einblick in die Arbeit der landwirtschaftlichen Betriebe und deren raschen Wandel.

Tauchen Sie ein in eine Welt, die das Gestern mit dem Morgen verbindet.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Maschine
© BDA
Raum mit bäuerlicher Gerätschaft
© BDA
Traktoren
© BDA

Schmiedrait - Evangelische Kirche

Schmiedrait ist einer der höchst gelegenen Orte des Burgenlands im Dreiländereck Burgenland, Niederösterreich und Steiermark.

Wahrzeichen des Dorfs ist die weithin sichtbare evangelische Kirche, ein bemerkenswerter Bau, der auf Initiative des bedeutenden evangelischen Pfarrers Gottlieb August Wimmer von 1848 bis 1855 errichtet wurde. Wimmer, Gründer der Schulanstalten in Oberschützen, musste aufgrund seiner Teilnahme an der ungarischen Revolution 1848 das Land verlassen.

Das Konzert auf der gotischen Orgel und auf der 1875 erbauten Hesse Orgel findet um 18:00 Uhr im mehr als 600 Besucher:innen Platz bietenden Kirchenraum statt. Brett Leighton an der Orgel, Szilard Chereji an der Gambe und Szilard Chereji führen durch das Programm.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Kirche im Grünen
© honorarfrei
Gewölbefuss
© honorarfrei
Zu Restaurieren
© honorarfrei

Kärnten

Bad Sankt Leonhard - Schloss Lichtengraben

Nördlich von Bad Sankt Leonhard im Teufenbachtal bilden das frühneuzeitliche Schloss Lichtengraben und die im Kern mittelalterliche Wasserburg ein malerisches Denkmalensemble.

Die wirtschaftliche Grundlage für den Erhalt der historischen Bauten liefert eine Biolandwirtschaft mit Forellenzucht, Obstbau, Imkerei, Forstwirtschaft und Jagd. Die Bewirtschaftung der von Streuobstwiesen und Naturteichen gesäumten Anlage erfolgt ökologisch-nachhaltig. Weiters bietet die Anlage Möglichkeiten für Feste und Feiern, für Urlaub und als Filmkulisse.

Am Tag des Denkmals lädt die Eigentümerfamilie zu einem historischen Rundgang.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Bad St. Leonhard, Schloss Lichtengraben
© BDA - Petra Laubenstein
Bad St. Leonhard, Schloss Lichtengraben
© BDA - Petra Laubenstein
Bad St. Leonhard, Burgruine Painburg
© BDA - Petra Laubenstein

Borovlje - Brodi 1

Hišo na naslovu Brodi 1 ob cesti na Ljubelj sta leta 1896 zgradila cesarski in kraljevi cestni oskrbnik Miha Kohlnprat in njegova prva žena Neža. Sobe in "črna kuhinja" so v prvotnem konstrukcijskem stanju. Deske na stropu drvarnice izvirajo iz barak "Koncentracijskega taborišča Ljubelj sever", zunanjega taborišča koncentracijskega taborišča Mauthausen. Javno obravnavanje tega časa in s tem tesno prepletene družinske zgodovine se je zgodilo šele desetletja po koncu vojne: od leta 2015 je hiša ob cesti na Ljubelj, ki od leta 1983 ni več naseljena, umetniško in kulturno prizorišče (projekt »Interferenzen«). Panoji, predstavljeni kot del stalne razstave, doprinašajo delček avstrijske zgodovine in pripovedujejo o geografskih, jezikovnih in čustvenih izkušnjah v prelomnih časih.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Pogled na hišico ob cesti
© BDA - Petra Laubenstein
Pogled na informacijsko tablo
© BDA - Petra Laubenstein
informacijska tabla in portret ujetnika
© BDA - Petra Laubenstein

Celovec - Mohorjeva družba

Mohorjeva družba v Celovcu je bila ustanovljena leta 1851 na pobudo blaženega škofa Antona Martina Slomška. 1894 se je dogradila matična hiša na Vetrinjskem obmestju. V tem obdobju se je Mohorjeva razvila v največjo slovensko založbo. Po razpadu monarhije je bilo delovanje Mohorjeve močno omejeno in v letih 1940-45 zaradi političnih razmer na Koroškem prepovedano. Po drugi svetovni vojni je družbi uspelo, da je postala pomemben steber slovenske izobraževalne in kulturne dejavnosti na Koroškem. Direktor Mohorjeve dr. Karl Hren vabi na vodenje po hiši, kjer delujejo knjigarna, založba, ljudska šola z varstvom in prireditveni center. Na dan spomenika si lahko ogledate poleg obsežne zbirke del Valentina Omana in Gustava Januša tudi hišno zbirko sodobne slovenske umetnosti.

Details zum Programmpunkt

Bilder

pogled na stavbo Mohorjeve družbe
© BDA Petra Laubenstein
pogled na stopnišče
© BDA Petra Laubenstein
pogled na hodnik
© BDA Petra Laubenstein

Ferlach - Loibltal 1

Das Haus Brodi 1 an der Loiblstraße wurde 1896 von dem k.u.k. Straßeneinräumer Miha Kohlnprat und seiner Frau Neža errichtet.

Die Zimmer und die Schwarze Küche sind im ursprünglichen baulichen Zustand. Die Deckendielen der Holzhütte stammen von Baracken des sogenannten KZ Loibl Nord, das als Außenlager Mauthausens 1943 bis 1945 am Loibl betrieben wurde. Eine Aufarbeitung dieser Zeit und der damit eng verwobenen Familiengeschichte(n) fand erst Jahrzehnte nach Kriegsende statt.

Seit 2015 wird das ab 1983 nicht mehr bewohnte Haus an der Loiblstraße künstlerisch und kulturell bespielt. Das Projekt trägt den Namen „Interferenzen“. Die im Rahmen einer Permanentausstellung präsentierten Schautafeln vermitteln ein Stück österreichischer Geschichte und erzählen von geographischen, sprachlichen und emotionalen Grenzerfahrungen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick auf das kleine Haus an der Straße
© BDA - Petra Laubenstein
Blick auf eine Schautafel im Wohnraum
© BDA - Petra Laubenstein
Schautafeln und ein KZ-Häftlingsporträt
© BDA - Petra Laubenstein

Keutschach - UNESCO-Welterbe Keutschacher See

Verborgen unter Wasser im Keutschacher See befindet sich das bisher einzige UNESCO-Welterbe Kärntens: eine jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlung. Sie stammt aus dem frühen 4. Jahrtausend v. Chr. und ist damit beinahe 6.000 Jahre alt.

Durch die außergewöhnlichen Erhaltungsbedingungen von Funden aller Art unter Wasser geben die Pfahlbauten einen einmaligen Einblick in den Alltag der urgeschichtlichen Menschen. Seit 2011 gehören sie daher gemeinsam mit vier weiteren Siedlungen im Mondsee und Attersee zum österreichischen Teil des UNESCO-Welterbes Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Insgesamt bilden 111 archäologische Fundstellen in sechs Ländern dieses UNESCO-Welterbe. Mit der Familienführung „Zeitreise zu den Pfahlbauten“ werden die Kärntner Pfahlbauten erlebbar und erfahrbar – auch an Land. Bei einer Wanderung am Ufer des Keutschacher Sees und im Ramsarmoor erfahren Besucher:innen alles über das Leben und die Umwelt vor 6.000 Jahren und wie die Zeugnisse davon geschützt und für die Nachwelt erhalten werden. Spiele und Rätsel regen zum Mitmachen an und urgeschichtliche Handwerkstechniken können ausprobiert werden. Veranstaltet und geführt wird vom Kuratorium Pfahlbauten, das die österreichischen Pfahlbausiedlungen als nationales Welterbemanagement seit 2012 betreut.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Grund des Sees mit Pfahlbauresten
© Kuratorium Pfahlbauten

Klagenfurt - Hermagoras Verein

Die Mohorjeva družba / Hermagoras-Verein in Celovec / Klagenfurt wurde 1851 auf Anregung des Bischofs Anton Martin Slomšek gegründet. 1894 wurde das Mutterhaus am Viktringer Ring fertiggestellt.

Die Hermagoras entwickelte sich zu dieser Zeit zum größten slowenischsprachigen Verlag. Mit dem Zerfall der Monarchie wurde die Tätigkeit der Hermagoras stark eingeschränkt und in den Jahren 1940 bis 1945 war diese in Kärnten aus politischen Gründen verboten. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte sich der Verein zu einer Säule slowenischsprachiger Bildungs- und Kulturarbeit in Kärnten entwickeln.

Hermagoras-Direktor Dr. Karl Hren lädt zur Führung durch das Haus, in dem sich unter anderem eine Buchhandlung, ein Verlag, eine Volksschule samt Hort und ein Veranstaltungszentrum befinden.

Am Tag des Denkmals besteht neben der Besichtigung der Werke von Valentin Oman und Gustav Januš die exklusive Möglichkeit zur Besichtigung der hausinternen Sammlung zeitgenössischer slowenischer Kunst.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick auf das Vereinsgebäude
© BDA Petra Laubenstein
Blick auf das Stiegenhaus
© BDA Petra Laubenstein
Blick auf einen Gang
© BDA Petra Laubenstein

Klagenfurt - kärnten.museum

143 Jahre nach seiner Grundsteinlegung wurde das kärnten.museum in der Klagenfurter Museumgasse 2022 vollkommen neu ein zweites Mal eröffnet. Vollkommen neu, weil im Zuge seiner Generalsanierung sowohl architektonisch als auch inhaltlich kein Stein auf dem anderen geblieben ist. Die Vision: Ein neues Haus für Kärnten, ein Kärntner Universalmuseum, das sich verwandelt und den Wandel selbst zum neuen Inhalt hat. Am Tag des Denkmals wird allen jungen Besucher:innen die Möglichkeit geboten, einzutauchen in ein Denkmal voller hidden gems. Gemeinsam mit den Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittlern des Hauses dürfen sie ein „denkmal [er:sie:wir] leben“ und erleben.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Foto kärnten.museum, karlheinzfessl.com
© Foto kärnten.museum, karlheinzfessl.com
Foto kärnten.museum, Paul Ott
© Foto kärnten.museum, Paul Ott
Blick auf einen Mosaikboden im Museum
© BDA Petra Laubenstein

Klagenfurt - Lassnig-Atelier

Maria Lassnig bezog 1945 ihr erstes eigenes Atelier in der Klostergasse 1 in Klagenfurt. Ursprünglich von Fotografen genutzt, befand sich das Atelier im nördlichen Zubau eines im Kern barocken Bürgerhauses am Heiligengeistplatz.

Schnell versammelte sich im Lassnig-Atelier die Nachkriegsavantgarde. Die Künste waren wieder frei, und es gab dort Brot und Liebe. 1951 verließ Maria Lassnig ihr Atelier, in dem ihre Weltkarriere ihren Anfang genommen hatte und ging nach Paris. 1979 wurde das Bürgerhaus abgerissen, vom Atelier blieb eine Ruine. Maria Nicolini kaufte die Ruine 1980 – leichtsinnig. Nach Jahrzehnten des Wartens, Überlegens, Planens fiel die Entscheidung: Das Atelier sollte gerettet werden. Aus der Ruine entstand, begleitet durch den Architekten Gerhard Piber, das original restaurierte Maria Lassnig-Atelier. Es ist noch nicht öffentlich zugänglich. Für eine Besichtigung am Tag des Denkmals wird um telefonische Anmeldung zehn Minuten vor dem geplanten Besuch gebeten.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Atelier Maria Lassnig
© BDA - Petra Laubenstein
Atelier Maria Lassnig
© BDA - Petra Laubenstein
Atelier Maria Lassnig
© BDA - Petra Laubenstein

Krumpendorf - Pfarrkirche Krumpendorf

Die 1959-1962 durch den Architekten Alfons Nessmann errichtete Krumpendorfer Kirche ist der ideale Standort für die Umsetzung der Vision einer zeitgemäßen und niederschwelligen Kirche.

Zwischen 2002 und 2007 ließ die Pfarre vom Architekten Felix Orsini-Rosenberg den Kirchplatz neu gestalten und den Innenraum in Orientierung an die liturgischen Erfordernisse adaptieren. Die Anordnung im Innenraum entstand aus der Konzentration auf die zwei Ursakramente Taufe und Eucharistie und folgt der Struktur einer Ellipse mit zwei Brennpunkten.

Der Pfarrer und Bischofsvikar Mag. Hans-Peter Premur, der Schwerpunkte in den Bereichen des interreligiösen Dialogs, Migration, Schöpfungsverantwortung und Kunst setzt, sowie die Gemeinschaft rund um die Pfarre fühlen sich in der Heiligen Mehrzweckhalle seit Jahren sehr wohl.

Am Tag des Denkmals wird ein großes Erntedankfest in Verbindung mit der Finissage des Krumpendorfer Kultursommers gefeiert, bei dem Musiker:innen und bildende Künstler:innen gemeinsam mit der Gemeinde ihre Dankbarkeit zum Ausdruck bringen wollen. Die Feier ermöglicht das seltene Erleben einer Vielfalt, die von kirchlicher Liturgie über die Einbindung moderner Kunst bis hin zur nachhaltigen Gastronomie und der Verkostung von Bio-Weinen reicht. Das Motto „denkmal [er : sie : wir] leben“ passt, da das Kreuz des verstorbenen Künstlers Heinz Goll als zentrales Symbol in seinen Balken die Worte Liebe und Leben vereint.

Die Heilige Messe mit Erntedankfest findet von 10:00 Uhr bis circa 14:00 Uhr statt.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick auf die moderne Kirche
© Pfarre Krumpendorf
Künstlerisch gestaltetes Metallkreuz
© Pfarre Krumpendorf
Willkommensplakat der Krumpendorfer Pfarre
© Pfarre Krumpendorf

Mallnitz - Arnoldmausoleum

Ein Alleinstellungsmerkmal hinsichtlich seiner Lage besitzt zweifellos das sogenannte Arnold-Mausoleum in luftigen 2.700 Metern Höhe am Ankogel.

Bauherr seiner eigenen Grabstätte war der aus Bayern stammende Karl Arnold (1853-1929). Seine große Leidenschaft hatte der studierte Pharmazeut und Chemiker 1929 in der Mallnitzer Bergwelt gefunden - fast tausend Kilometer entfernt von der tierärztlichen Hochschule Hannover, wo Arnold am Chemischen Institut als Professor lehrte. Die Verdienste des Alpinisten Karl Arnold sind im Inneren des Mausoleums auf einer Kupfertafel nachzulesen. Da das Arnold-Mausoleum inzwischen erheblichen Sanierungsbedarf aufweist, ist 2023 ein Kooperationsprojekt des Deutschen Alpenvereins als Eigentümer mit dem Bundesdenkmalamt geplant, um den für Kärnten einzigartigen hochalpinen Grabbau zu retten.

Am Tag des Denkmals gibt es eine geführte Wanderung von der Bergstation Ankogelbahn zum Mausoleum. Bitte beachten Sie, dass dafür geeignete Wanderausrüstung erforderlich ist und dass die Veranstaltung bei Schlechtwetter entfällt.
Die Ankogelbahn bietet einen Rabatt 1+1 bei der Bergfahrt an - das bedeutet: die zweite Person bezahlt bei der Bergfahrt nichts.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick auf die Grabstätte in den Bergen
© Robert Kolbitsch
Die Grabstätte aus der Nähe
© Robert Kolbitsch
Tafel mit Porträt des hier bestatteten Karl Arnold
© Robert Kolbitsch

Maria Luggau - Klostergarten

Der Klostergarten der Serviten in Maria Luggau zählt zu den interessantesten Schöpfungen der historischen Gartenarchitektur Kärntens. Auf den ältesten Stichen des 17. Jahrhunderts sieht man bereits die bis heute erhaltenen Einfriedungen, Terrassierungen, geometrisch angeordneten Wege, Beetkompartimente, Gartenpforten und -pavillons.

Im Rahmen eines mehrjährigen Restaurierungsprojekts wurde die untere Terrasse mit dem „Spatzentempel“ wiederhergestellt und 2013 feierlich eröffnet. In seinem zehnten Bestandsjahr beherbergt der Garten mittlerweile über 120 verschiedene Heil-, Würz- und Duftkräuter, die auch geerntet und verarbeitet werden. Der Klostergarten Maria Luggau ist von Mai bis Oktober täglich geöffnet und es finden einmal wöchentlich Führungen zum Thema „Klostergärten und Klostermedizin“ statt. Am Tag des Denkmals gibt es Sonderführungen zur Bau- und Restaurierungsgeschichte des Gartens und zum Garten als Ort von Anbau und Ernte, Platz der meditativen Einkehr und Quelle des Wohlbefindens.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Pavillon und Sonnenblume
© Simone Matouch
Historische Ansicht von Maria Luggau
© nicht erforderlich
Blick auf den Garten
© Simone Matouch

Mühldorf - Museum Argentum und Grabungsgelände

1898 stieß man in Mühldorf auf ein römerzeitliches Badehaus.

Im Fokus eines 2017 vom Archäologen Stefan Pircher initiierten Forschungsprojekts steht nicht nur die damals aufgefundene Badeanlage, sondern auch eine Vielzahl weiterer Gebäude, die man mittels geophysikalischer Prospektion entdeckte. Inzwischen widmen sich ein 2021 eröffnetes Museum und drei Rundwege der römischen Ansiedlung an der oberen Drau. Auch heuer werden Grabungen durchgeführt, um mehr über die vorrömische und römische Besiedelung des heutigen Orts Mühldorf herauszufinden.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Ausgrabungen
© Gemeinde Mühldorf; Die ARGEntur Wolfgang Daborer
Das keltische Mädchen Matugenta präsentiert das Eingangsportal von ARGENTUM
© BDA/ Petra Laubenstein
Ausgrabungen
© BDA/ Petra Laubenstein

Nötsch - Museum Nötscher Kreis

In der Wiegele-Mühle, seit 1876 in Familienbesitz, werden Brote und Mehlspeisen noch nach alter Handwerkstradition hergestellt und im benachbarten Wohnhaus verkauft. Im Obergeschoss des Wiegele-Wohnhauses befindet sich seit 1998 das Museum des Nötscher Kreises, das in jährlichen Ausstellungen - heuer unter dem Titel „Impressionen“- Leben und Werk von Franz Wiegele, Anton Kolig, Sebastian Isepp und Anton Mahringer beleuchtet.

Zeugnisse des Schaffens der bedeutenden Künstler der Zwischenkriegszeit findet man heute nicht nur in vielen österreichischen Museen, sondern auch vor Ort: am Friedhof, an der Kirche Sankt Kanzian und im Gartenpavillon des Hotels Marko, wo in Zusammenarbeit des Bundesdenkmalamts mit Land und Gemeinde eine freskale Gemeinschaftsarbeit der Kolig-Werkstatt vor dem Verfall gerettet wurde.

Am Tag des Denkmals wird die neue Publikation zu den so genannten Probefresken präsentiert.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Museumsgebäude
© fatzi.at
Bild des Probefreskos
© fatzi.at

Obervellach - Burg Groppenstein - AUSGEBUCHT

Leider sind die Führungen bereits ausgebucht!
Die Burganlage Groppenstein wurde vom Wiener Architekten Adolf Stipperger ab 1872 als Wohnsitz revitalisiert. Er hat sich hier neben seinen Tätigkeiten als Kärntner Landeskonservator und Alpenvereinsorganisator privat als denkmalpflegender Bauherr engagiert.

Die bisher durch schriftliche Quellen scheinbar gesicherte Datierung des mittelalterlichen Wohnturms musste überraschend durch die Altersbestimmung des verwendeten Bauholzes in das zweite Viertel des 14. Jahrhunderts verlegt werden, das gleiche Entstehungsdatum zeigen auch die dendrochronologischen Untersuchungen der Burgkapelle. Im behutsam restaurierten Innenraum der Kapelle können mehrere Phasen von qualitätvollen Wandmalereien des 14. Jahrhunderts besichtigt werden.

Der Burghof steht allen Besucher:innen offen, der Wohnturm kann nur innerhalb einer Führung betreten werden. Dafür ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass es Parkmöglichkeiten nur am Fuße des Burgfelsens in Raufen 3 gibt. Vom Parkplatz Groppensteinschlucht führt dann der Fußweg links über die Mallnitz-Brücke und rechts den historischen Weg zur Burgkapelle und zur Burg hinauf.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Burg
© Judith Schöbel
Gemalter Jesus am Kreuz
© Judith Schöbel
Gemalter heiliger Mann (Kopf)
© Judith Schöbel

Rangersdorf - Wirtshaus und Wirtsstadel zu Sankt Peter

Neben der Rangersdorfer Kirche prägen das Wirtshaus, ein mächtiger Pfeilerstadel sowie ein mit den Jahreszahlen 1502 versehener Mauerspeicher das historische Ortszentrum von Rangersdorf.

Eine Datierung am Brüstungsbrett des Stadels bezieht sich auf eine Erneuerung der Holzkonstruktion zu Beginn der 1920er-Jahre, während die Gewölbe des bruchsteingemauerten Untergeschosses und auch zweitverwendete, gehackte Hölzer auf einen älteren Kern verweisen. Im Gasthaus erinnert die so genannte Fercherstube an den aus der Region stammenden Dichter Johann Fercher von Steinwand (1828-1902). Nach der Unterschutzstellung und vor allem dank der Initiative einer örtlichen Interessensgemeinschaft konnte der Wirtsstadel vor dem Abbruch gerettet und als Veranstaltungszentrum adaptiert werden. Auch der im Eigentum der Gemeinde stehende Mauerspeicher ist inzwischen mit Schindeln neu eingedeckt und restauriert. Mit der bereits 2022 begonnenen und bis 2024 geplanten Adaptierung des Wirtshauses als Dorfkaffeehaus und Wohnstätte wird demnächst dieses einer nachhaltigen Neu- und Weiternutzung zugeführt. Im nächsten Schritt soll auch der Platz zwischen Stadl, Wirtshaus und Mauerspeicher zu einem einladenden Dorfzentrum umgestaltet werden.

Am Tag des Denkmals gibt es ein Konzert und ein Mölltaler Bäuerinnen-Café im Wirtsstadl, eine Lesung mit Informationen und Texten über und von Fercher von Steinwand in der Fercherstube, eine Ausstellung zur Geschichte des Anwesens und der bisherigen Restaurierungen sowie einen Ausblick auf die nächsten Projektschritte.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick auf den Wirtsstadel, im Hintergrund der Kirchturm
© BDA - Petra Laubenstein
Blick in die Gaststube
© BDA - Petra Laubenstein
Blick in den Wirtsstadel
© BDA - Petra Laubenstein

Schiefling am Wörthersee - Haus der Archäologie am Kathreinkogel

Der Kathreinkogel ist eine markante Erhebung mit einer langen Geschichte.

Frühe Funde reichen bis in die Steinzeit zurück. In der Bronzezeit vor 3000 Jahren gab es am Berg eine Siedlung mit Hütten, Webstuhl und Feuerstellen. Später wurde diese Siedlung von den Römern überbaut. Eine frühchristliche Kirche, zwei Zisternen, ein Gräberfeld, eine Wehrmauer und Häuser zeugen von ihrer Anwesenheit. Funde aus den Ausgrabungen sind im Haus der Archäologie zu sehen.

Mit der mittelalterlichen Kirche Sankt Katharina ist der Berg bis heute ein spiritueller Ort, für manche auch ein Ort der Kraft. Davon zeugt auch die junge Tradition des Wunschbaums: Dabei erleben Besucher:innen nicht nur die Vergangenheit, sondern suchen auch Wege in die Zukunft.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick auf den Kogel
© Renate Jernej
Museum am Kathreinkogel
© Renate Jernej
Gräberfeld im Wald
© Renate Jernej

Straßburg - Kollerhof

Noch innerhalb der Stadtmauer, am westlichen Ausgang von Straßburg, befindet sich ein markantes Gebäude, das Gasthaus vulgo Koller, das unter Einbeziehung eines mittelalterlichen Wachturms im 15. Jahrhundert zum Gerichtsgebäude ausgebaut wurde.

Nach der aufwändigen Adaptierung und Restaurierung durch ein seit 2004 im Gurktal ansässiges Wiener Unternehmen wurde das Gebäude im April 2023 als Gasthof wiedereröffnet. Zusätzlich stehen im ersten Obergeschoss Betriebsräumlichkeiten, im zweiten Obergeschoss vier Wohnungen für betreutes Wohnen sowie im Dachgeschoss Veranstaltungsräume unter der klingenden Bezeichnung „Höhenkoller“ zur Verfügung.

Am Tag des Denkmals führt Hausherr Ing. Andreas Wotke durch das wieder belebte und vielfältig genutzte Denkmal.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick auf den Kollerhof
© BDA- Petra Laubenstein
Blick in einen Gewölberaum
© BDA- Petra Laubenstein
Blick in einen Gewölberaum
© BDA- Petra Laubenstein

Thörl-Maglern - Greißlermuseum

Das alte Krämergeschäft in Thörl-Maglern, nur wenige Schritte von der italienischen Staatsgrenze entfernt, war seit der Regentschaft Maria Theresias bis 1989 der Nahversorger der Umgebung.

Heute ist das alte Geschäft ein Museum, in dem man erleben kann, wie zu Urgroßmutters Zeiten eingekauft wurde. Außerdem gibt es viel über die Untergailtaler Tracht und deren Herstellung zu erfahren. Im Vorjahr wurden im alten Geschäftsraum unter einem Ölanstrich wertvolle Biedermeier-Gewölbemalereien gefunden. Um neben der traditionellen Kaufhauskultur auch die künstlerische Ausstattung des Hauses und damit ein Stück ländlichen Kulturguts zu erhalten, hat der Verein Freunde des Greißlermuseums die denkmalgerechte Freilegung und Restaurierung der Malereien veranlasst.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Museum
© Greißlermuseum Thörl-Maglern
Frauen, ein Kind und Puppen in der Tracht
© Margit Kundigraber
Verkaufsregal mit alten Dosen und Schachteln
© Ursula Rausch

Wolfsberg - Museum Wolfsberg

Das Museum im Lavanthaus ist das Regionalmuseum des Lavanttals und versteht sich als eine Plattform regionalen Wissens: 15 Module mit zahlreichen multimedialen Stationen bieten die Möglichkeit, sich mit Aspekten der Regionalgeschichte auseinanderzusetzen. Der Bestand umfasst Mineralien und Fossilien ebenso wie die Lavanttal-Panoramen des Kärntner Künstlers Markus Pernhart; die Themen reichen von der Literatur, Schul-, Film- bis hin zur Zeitgeschichte.

Die diesjährige Sonderausstellung ist dem Camp 373 gewidmet, in dem bis 1948 bis zu 7.000 führende Kärntner und steirische Funktionäre der NSDAP interniert waren.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Innenansicht des Museums mit Vitrinen
© Daniel Strassnig
Blick auf die Museumsvitrinen mit Fossilien
© Daniel Strassnig

Niederösterreich

Aggsbach Dorf - Hammerschmiede Pehn

Ein bedeutendes Denkmal der Industriegeschichte des Zentralraums von Niederösterreich ist die Hammerschmiede Pehn in Aggsbach Dorf aus dem 16. Jahrhundert. Sie wurde komplett neu renoviert und ist wieder voll funktionsfähig.

Die Anlage besteht aus drei oberschlächtigen Wasserrädern, einem Schwanzhammer, einem Blasbalg und einer Schleifanlage. Ein Federhammer ist in Planung.

In den begleitenden Führungen am Tag des Denkmals wird den Besucherinnen und Besuchern die gesamte Anlage erklärt und beim Schauschmieden erlebt man, wie durch Jahrhunderte hindurch Schmiede ihre Werkstücke hergestellt haben.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Feuer und Flamme
© Gerlinde Siebenhandel
Wasserkraft
© Joe Duebell
Der große Schwanzhammer
© Joe Duebell

Aggsbach Dorf - MMMuseum in der Kartause Aggsbach

Die im Jahr 1380 gegründete Kartause in Aggsbach beherbergt heute den Pfarrhof, Wohnungen und ein Museum, das Marianne-Maderna-Museum (MMMUSEUM).

Marianne Maderna thematisiert gesellschaftlich relevante Themen zur conditio humana. Mit ihren Werken legt die Künstlerin soziale Missverhältnisse offen und schafft mit minimalen Mitteln Einblick in diffuse Machtstrukturen.

Am Tag des Denkmals werden die Besucher:innen von Marianne Maderna persönlich durch das Museum geführt. 36 goldene Büsten sind als wesentlicher Beitrag und Beginn einer neuen Geschichtsschreibung unter dem Titel „Herstory“ im MMMUSEUM zu sehen. Auch das Buch der Büsten, der sogenannten radical busts, kann am Tag des Denkmals vor Ort studiert werden. Die Besucher:innen erwartet eine gelungene Variation aus Tradition und Moderne.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Seitenansicht der Kartause
© Marianne Maderna
Ausstellungsstück im Museum
© Marianne Maderna
Büsten
© Marianne Maderna

Aggsbach Dorf - Steinstadel

Apatit - so heißt das Mineral des Jahres 2023. Eine Sondervitrine im Steinstadel zeigt schöne Exemplare davon. Warum aber befinden sich in dieser Schau auch Knochen und ein Zahnmodelle? - Tatsächlich bestehen Skelett und Zähne der allermeisten Säugetiere aus der Varietät Hydroxyl-Apatit. Somit trägt jeder das Mineral des Jahres in seinem Körper bei sich.

Weitere Kuriositäten erzählt die Sonderschau „Steingeschichten“. Wussten sie etwa, dass man am Manhartsberg Zeugen eines europaweit verheerenden Vulkanausbruchs entdecken kann? Dass es sich beim Weinstein um das Mineral Kaliumhydrogentartrat handelt oder der gemeine Rost nach einem berühmten Dichter benannt wurde?

Vor einem Jahr konnte Familie Knobloch den Steinstadel käuflich erwerben und in Privatinitiative die ersten Ausbauschritte setzen. Inzwischen durften zahlreiche Besucher:innen die Faszination der Steine erleben. Besonders Kinder sind begeistert, denn für sie gibt es immer Gratis-Mineralien zum Mitnehmen. Mit Unterstützung durch das Bundesdenkmalamt wurde ein weiterer Raum für künftige Ausstellungszwecke angebunden. Es gibt weiterhin viel zu tun. Ein enger finanzieller Rahmen und die Teuerungen setzen Grenzen. Man will (und kann) mit dem Geozentrum Steinstadel kein Geld verdienen, dafür aber die eigene Begeisterung für die Welt der Steine weitergeben. Dies ist auch Anliegen der Homepage steinstadel.at.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Steingeschichten
© Gerald Knobloch
Johann Wolfgang von Goethe
© Gerald Knobloch
Mineralien-Marken
© Gerald Knobloch

Altenburg - Benediktinerstift Altenburg

Vor fast 880 Jahren gegründet, gilt das Benediktinerstift Altenburg heute als Fixpunkt für Barockliebhaber. Die prachtvolle, 50 Meter lange Stiftsbibliothek, das einzigartige „Kloster unter dem Kloster“, die als eines der herausragendsten Architekturprojekte Europas ausgezeichnete Aussichtsterrasse und natürlich die barocke Kunstsammlung sind nur einige der Glanzlichter, die es am Tag des Denkmals bei freiem Eintritt zu erkunden gilt. Ein besonderes Highlight ist die einzigartige Gemäldegalerie „Sammlung Arnold“, Schauplatz der wichtigsten privaten Barocksammlung Österreichs. Im exklusiven Ausstellungsraum „Schwarzes Kabinett“ inmitten der Sammlung lässt sich barocke Kunst auf unvergleichliche Weise erleben. Großes Augenmerk liegt 2023 auf der vom bekannten Orgelbauer Anton Pfliegler geschaffenen Orgel in der Stiftskirche, die heuer ihren 250. Geburtstag feiert. Anlässlich des Tag des Denkmals findet am 24. September eine spannende Orgelführung statt, die Musik und Kunstgeschichte hautnah erlebbar macht. Eine saisonübergreifende Sonderausstellung ist 2023 außerdem der Sammlung Sainitzer gewidmet, einer kunsthistorisch außergewöhnlichen Sammlung von über 400 seltenen Andachts-, Schnitt- und Spitzenbildchen, die nach 60-jähriger Sammlertätigkeit als Schenkung an das Stift Altenburg ging. Ein Tipp für alle abenteuerlustigen Kinder, die auf eine aufregende Spurensuche durch die Epochen gehen möchten: An fünf besonderen Punkten im Museum findet man kleine Holzkistchen mit je einem Buchstaben–Stempel. Die Buchstaben ergeben zusammen ein Lösungswort. Wer das Rätsel lösen kann, den erwartet an der Kassa ein kleines Geschenk als Belohnung.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Stift Altenburg
© Stift Altenburg-Schewig Fotodesign
Stift Altenburg
© Stift Altenburg-Schewig Fotodesign
Stift Altenburg
© Stift Altenburg-Schewig Fotodesign

Asparn an der Zaya - MAMUZ Schloss

Das MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya zeigt 2023 die Sonderausstellung „Aufgezeichnet! Von der Höhlenmalerei zum modernen Comic“, die in Zusammenarbeit mit dem Karikaturmuseum Krems entstanden ist. Thematisiert werden die ersten offenbar gewollt komischen Inhalte aus der Urgeschichte und Antike, die karikaturhafte Darstellung der archäologischen Forschungspraxis sowie moderne Arbeiten, die in eine urgeschichtliche Umgebung versetzt werden.

Im Rahmen des Tag des Denkmals bietet das MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya kostenlosen Eintritt ab 15:00 Uhr. Nicht nur die Sonderausstellung, sondern auch das archäologische Freigelände kann besucht werden. Für die kostenlose Führung zur Sonderausstellung wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Sonderausstellung
© Ausschnitte aus "BETA ... civilization" von Jens Harder, Dino Warner Bros
Schloss
© Roman Jandl
Freigelände
© Roman Jandl

Baden - Arnulf Rainer Museum

Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Frauenbad und heutige Arnulf Rainer Museum lädt am Tag des Denkmals zu einer spannenden Begegnung mit kulturellem Erbe. Mittels des neuen Audioguides werden Sie durch die wechselvolle Geschichte dieses besonderen Orts geführt und erfahren mehr über berühmte Badegäste und die Bäderkultur anno dazumal. Die Architektur-Tour um 11:00 Uhr erzählt noch mehr über den einstigen Tempel der Gesundheit. Das Frauen- und Carolinenbad zählt zu den bedeutendsten Bauten des Klassizismus in Österreich. Sein Entwerfer, der Franzose Charles de Moreau, war einer der führenden Architekten dieser Epoche in Österreich. Heute ist das Gebäude das einzige noch erhaltene Badehaus der Kurstadt Baden, in dem man die ehemaligen Badebecken und Umkleidekabinen in ihrer ursprünglichen Form besichtigen kann. Am Tag des Denkmals gelten die regulären Eintrittspreise und Öffnungszeiten. Die Teilnahme an der Architektur-Tour um 11:00 Uhr ist kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Das ehemalige Frauenbad in Baden
© Arnulf Rainer Museum / Robert Zahornicky
Das ehemalige Frauenbad in Baden
© Stadtarchiv Baden

Baden - Beethovenhaus Baden

Das Haus mit mittelalterlichen Wurzeln in der Rathausgasse 10, in dem Beethoven von 1821 bis 1823 seine Sommer verbrachte, hat eine sehr bewegte Geschichte und viele Zu- und Umbauten hinter sich. Zu Beethovens Zeiten war es eine Fremdenpension im Eigentum eines Kupferschmieds, später befand sich über lange Zeit eine Bäckerei darin. Nach der gelungenen Revitalisierung wird seit 2014 nicht nur das von Beethoven gemietete Apartment im ersten Stock, sondern das ganze Haus als Museum bespielt. Der Ort für ein Beethovenhaus könnte nicht authentischer, die Nutzung nicht nachhaltiger, das Museum nicht lebendiger sein.

Überzeugen Sie sich selbst, erfahren Sie alles über Beethoven in Baden und die Highlights der Sanierung - zum Beispiel wiederentdeckte und freigelegte farbige Wände.

Der Eintritt ist nur im Rahmen der Führung frei.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Als es noch eine Bäckerei war
© Beethovenhaus Baden
Das Beethovenhaus Baden lädt auch zu Konzerten ein
© Romana Fürnkranz
Gönner und Freunde Beethovens an einem Tisch versammelt
© Beethovenhaus Baden

Baden - Kaiserhaus Baden

Das Kaiserhaus, von 1807-1810 von Nikolaus Esterhazy zu einem Adelspalais umgebaut, wurde 1813 von Kaiser Franz II./I. erworben und diente ihm und seiner Familie bis 1835 als Sommerresidenz. 1917 verlegte Kaiser Karl das Armeeoberkommando der k.u.k. Monarchie dorthin und wohnte zeitweilig mit seiner Familie im zweiten Stock. 2010-13 sanierte man dieses geschichtsträchtige Haus und legte dabei großes Augenmerk auf architektonische Besonderheiten. Die heutige Nutzung als belebter Ort für Ausstellungen unterstreicht die Nachhaltigkeit der gelungenen Sanierung.

Überzeugen Sie sich selbst und genießen Sie die Atmosphäre des Stadtjuwels bei einer Führung.

Der Eintritt ist nur im Rahmen der Führung frei.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Als eine Lotterie im Kaiserhaus war
© Stadtarchiv Baden
Malereien zieren die Wände
© Kaiserhaus Baden
Der Balkon mit herrlichem Blick auf den Hautplatz
© Kaiserhaus Baden

Baden - Kurpark Baden

Alles dreht sich, alles bewegt sich. Nicht nur die Kurgäste, sondern auch die Kurgebäude.

Am Tag des Denkmals wird gemeinsam erkundet, wie viel Leben in Denkmalen wie dem Musikpavillon (1897) und der Sommerarena (1906) wirklich steckt. Als besonderes Highlight werden am Tag des Denkmals die versenkbaren Fenster im Musikpavillon zum Leben erweckt, die letztes Jahr wiedergefunden und vorbildlich restauriert wurden.

Musikpavillon und Sommerarena sind Kernelemente des UNESCO-Welterbes „Great Spa Towns of Europe“. Sie verkörpern den europäischen Kurgedanken (Gesundheit plus Bewegung plus Vergnügen), der von der UNESCO ausgezeichnet wurde.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Nach der Generalsanierung 2022
© Wolfgang Spekner

Baden - Rollettmuseum Baden

Das Gebäude am Weikersdorfer Platz 1 in Baden wurde 1903/04 nach den Plänen des Architekten Rudolf Krausz, dem Gewinner des vorangegangenen Architekturwettbewerbs, als Rathaus von Weikersdorf errichtet.

Der ausgeführte Bau entspricht dabei zum Großteil dem Siegerprojekt. Der prominente Turm mit der Turmuhr verweist immer noch klar auf die ursprüngliche Funktion des Hauses als Amtsgebäude, genauso wie die Schlagwörter Fleiß, Treue, Pflichtgefühl und Gemeinsinn, die in die Deckenmalerei des Stiegenhauses integriert wurden.

Nachdem Weikersdorf 1912 Teil der Stadt Baden wurde, zogen das Stadtarchiv und das Rollettmuseum, dessen Sammlung auf den Badener Arzt Anton Franz Rollett (1778-1842) zurückgeht und das bereits seit 1810 der Öffentlichkeit zugänglich war, 1914 in das Gebäude. Im Zuge der baulichen Adaptierungsarbeiten wurde zum Beispiel aus den Arrestzellen im Keller eine Bibliothek.

Aber das Gebäude konnte nicht durchgehend als Ausstellungshaus dienen: während des Ersten Weltkriegs fungierte es als Lebensmittellager, im Zweiten Weltkrieg wurden hier verschiedene Parteiorganisationen untergebracht und während der Russischen Besatzung diente der Keller als Schlachthaus. Ein ehemaliges Rathaus, das die Geschichte der eigenen Stadt erzählt – ein lebendes Denkmal. Überzeugen Sie sich selbst vom spannenden Lebensweg des ehemaligen Rathauses Weikersdorf.

Der Eintritt ist nur im Rahmen der Führung frei.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Schrebergärten statt Park
© Stadtarchiv Baden
Der imposante Eingang zum Rollettmuseum
© Stadtarchiv Baden
Das mittelalterliche Baden
© Stadtarchiv Baden

Berndorf - Stadttheater

Das Stadttheater und die Skulpturen im und rund um den Theaterpark Berndorf sind nicht nur stumme Zeugen vergangener Zeiten, sondern auch ein bedeutender Fingerzeig für die Zukunft. Um die jüngere Generation für die Geschichte zu begeistern, werden Bastelstationen im Theaterfoyer eingerichtet, wo die Kreativität der Kinder gefördert wird. Zudem gibt es eine aufregende Schnitzeljagd, bei der kleine Schatzsucher:innen den Theaterpark spielerisch erkunden können. Höhepunkt des Festes sind die Spezialführungen durch die majestätische Kaiserstiege im Stadttheater. Dieser prächtige Teil des Gebäudes ist normalerweise der Öffentlichkeit nicht zugänglich und verleiht dem Theater einen Hauch von kaiserlicher Eleganz. Während der Führung werden interessante Details über die Architektur und die historischen Ereignisse enthüllt, die die Stiege einst zu einem ganz besonderen Ort der Geschichte Berndorfs machten. Lassen Sie sich von diesem einzigartigen Erlebnis mitreißen und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Krupp-Epoche. Es erwartet Sie ein Tag des Denkmals, der Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Theaterpark
© Gemeinde Berndorf

Brunn am Gebirge - Öffentlicher Raum

Die geschichtsträchtige Marktgemeinde Brunn am Gebirge trägt erstmals zum Tag des Denkmals bei. Ausgehend von der denkmalgeschützten Pfarrkirche können alle interessierten Besucher:innen in zwei Führungen Ortsgeschichte im öffentlichen Raum erleben.

Um 10:30 Uhr kann man in einer speziellen Kinder- und Familienführung Wissenswertes über die denkmalgeschützten Gebäude im historischen Ortskern erfahren. Um 15:00 Uhr startet eine Führung zu den zahlreichen Denkmalen in der Marktgemeinde.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Rathaus Brunn am Gebirge
© Robert Krickl
Pfarrkirche Brunn am Gebirge
© Robert Krickl
Heimathaus Brunn am Gebirge
© Robert Krickl

Emmersdorf - Renaissancebau mit Keramikwerkstatt

Das seit 1693 als das ehemalige Haus eines Bäckers belegte Gebäude am Hauptplatz von Emmersdorf wurde in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt von Grund auf renoviert und primäre Strukturen wie zum Beispiel Gewölbedurchgänge oder der Pyramidenkamin der ehemaligen Rauchküche wurden wieder freigelegt. Die Abfolge der Bauepochen prägt die Raumaufteilungen und das äußere Erscheinungsbild, das zum Platz hin einen Renaissance-Flacherker aufweist. Der bestehende historische Dachstuhl wurde erhalten und die Dacheindeckung mit Lärchenschindeln ausgeführt.

Die Renovierungsarbeiten werden durch Beschreibungen und Fotodokumentationen in einzelnen Räumen sichtbar. Bauforscher Oliver Fries gibt einen Einblick in die Arbeiten zur Konservierung und Restaurierung des Flacherkers.

Das Haus diente durch die Jahrhunderte als Lebens- und Arbeitsraum mit integrierter Geschäftsfläche. Heute beherbergt es die Keramikwerkstätte Keralei von Gabriele Kummer und zwei Wohneinheiten. In den gewölbten Räumen der Keramikwerkstätte im ebenerdigen Kellergeschoß erleben Sie das Arbeiten mit Ton und verschiedenen Naturmaterialien.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Marktansicht Nordwest
© Gabriele Fahrnberger
Marktansicht mit Flacherker aus dem 16. Jahrhundert
© Gabriele Fahrnberger
Ansicht Nordwest mit Magdalenenkapelle
© Annemarie Walchshofer

Gablitz - Stadtführung im Ortsgebiet

Mit derzeit sieben denkmalgeschützten Objekten gibt es auch in Gablitz einiges über den Denkmalschutz in Österreich sowie über die Lokalgeschichte zu entdecken und zu erfahren.

Der Tag des Denkmals ist für die Marktgemeinde Gablitz und das Museum Gablitz Anlass, einige dieser Denkmale mit einer eigens gewidmeten Führung vor den Vorhang zu holen. Im Zentrum stehen dabei spannende Hintergrundgeschichten, historische Anekdoten und Fragen zum Denkmalschutz.

Bitte um Anmeldung per E-Mail.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Denkmalgeschützte Nepomukstatute an der Kreuzung Linzerstraße / Hauptstraße in Gablitz
© Miriam Üblacker
Römische Grabstele in Gablitz
© Miriam Üblacker

Gmünd - Gmünder Stadtmauer

Die Gmünder Stadtmauer dokumentiert seit vielen Jahrhunderten die geschichtliche Entwicklung der Stadt Gmünd. Als stummer Zeitzeuge gibt sie Auskunft über die Vergangenheit.

Die Stadtgemeinde Gmünd hat in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt und weiterer finanzieller Unterstützung der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich eine bauhistorische Untersuchung der Gmünder Stadtbefestigung beauftragt. Im Rahmen des Tag des Denkmals werden Einblicke in neue Erkenntnisse gegeben sowie vorhandene Reste der Stadtmauer besichtigt.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Kupferstich von Gmünd 1672 (G. M. Vischer)
© Stadtarchiv Gmünd

Hohenberg - Hammerherrenhaus

Das Bärenhaus in Hohenberg geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Im 17. Jahrhundert war es Sitz eines Hammerherrn, der mit der Wasserkraft der Traisen ein Hammerwerk zur Eisenproduktion betrieb. Im Zuge einer umfassenden Renovierung im Jahr 2016 wurde die historische Struktur des Hauses wiederhergestellt und ein moderner Holzbau, der Bibliotheksturm, hinzugefügt.

In der nahegelegenen Werkstatt werden die Besucher:innen am Tag des Denkmals durch die Welt des druckgrafischen Kunsthandwerks geführt. Hier wird in einer 1893 als Sommerfrische erbauten Villa gearbeitet. Das Wohnhaus ist nur am Tag des Denkmals geöffnet.

Gezeigt werden zwei unterschiedliche, einander ergänzende Beispiele des Belebens von historischen Gebäuden.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Das Bärenhaus in Hohenberg
© BDA
Impression aus der Werkstatt
© Neuhauser Kunstmühle
Alt und Modern - harmonisch
© BDA

Horn - Stephanskirche

Am Tag des Denkmals wandern Mag. Richard Hradecky, Wolfgang Andraschek und Werner Obenaus mit den Besucherinnen und Besuchern um die Stephanskirche und stoßen dabei auf bekannte und unbekannte Gräber.

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr beim Haupteingang des Friedhofs.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Friedhof und Stephanskirche Horn
© Wolfgang Andraschek
Gräber Friedhof Horn
© Wolfgang Andraschek
Führung Friedhof Horn
© Wolfgang Andraschek

Klosterneuburg - Stift Klosterneuburg - ABGESAGT

Der Programmpunkt wurde aus organisatorischen Gründen abgesagt.
Eine Anmeldung ist nicht möglich!

Im Jahr 1133 holte der Klostergründer des Stifts Klosterneuburg, Markgraf Leopold III., den Orden der Augustiner Chorherren nach Klosterneuburg. Seit dieser Zeit leben und wirken die Chorherren in diesem Kloster nach den Regeln des Heiligen Augustinus und halten bis heute das Erbe des Heiligen Leopold lebendig.

Living Heritage ist das diesjährige europäische Jahresmotto. So erzählen Mitglieder des Konvents am Tag des Denkmals im Rahmen von Führungen von ihren vielfältigen Aufgaben, ihrem Auftrag durch den Stifter und ihrem Leben an einem Ort voller Geschichte und Geschichten.

Zwei Keimzellen des gemeinsamen Ordenslebens, der Kapitelsaal und das Sacellum, die als Teile der Klausur ansonsten nicht zugänglich sind, können im Rahmen dieser besonderen Führung besucht werden.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Stift Klosterneuburg Ansicht
© Stift Klosterneuburg/Michael Zechany
Kreuzgang Stift Klosterneuburg
© Stift Klosterneuburg/Rita Newman
Sacellum Stift Klosterneuburg
© Stift Klosterneuburg/Walter Hanzmann

Korneuburg - Stadtmuseum Korneuburg

Das Stadtmuseum Korneuburg ist im ehemaligen Dampf-, Wannen- und Brausebad eingerichtet. Es gehört mit seiner Sammlung zu den ältesten Stadtmuseen Niederösterreichs. In der Sonderausstellung „160 Jahre Museen in Korneuburg!?“ wird diesem Thema nachgegangen.

Das Tröpferlbad ist aber nicht das einzige Juwel der Stadt, denn 72 weitere denkmalgeschützte Objekte können am Tag des Denkmals entdeckt werden. Darunter auch die ehemalige Werft Korneuburg, die Synagoge aus dem 14. Jahrhundert oder die Augustinerkirche mit dem Hochaltar von Franz Anton Maulbertsch.

Am Tag des Denkmals können die Besucher:innen in geführten Spaziergängen nicht nur die Stadt kennenlernen, sondern auch mehr zur Geschichte des städtischen Bads und seiner Nachnutzung als Museum erfahren.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Städtisches Bad Korneuburg
© gemeinfrei
Werft Korneuburg
© Museumsverein Korneuburg
Stadtmuseum
© Museumsverein Korneuburg

Krems - Altstadt-Rundgang

Rundgänge erlauben spannende Einblicke und ungewöhnliche Blickwinkel und richten sich an alle Menschen, die die Vielfalt und die Unterschiedlichkeit der österreichischen Denkmale erleben und die Menschen, die dahinterstehen, kennenlernen möchten.

Anlässlich des Tag des Denkmals findet in Krems ein Rundgang zu historischen Plätzen der Stadt statt. Denkmalgeschützte und im Rahmen der Fassadenaktion restaurierte Gebäude können erkundet werden. Nehmen Sie teil an einer Führung mit Historikerinnen und Historikern. Tauschen Sie sich aus in einem Gespräch mit den Restauratorinnen und Restauratoren und lernen Sie die Eigentümerinnen und Eigentümer der Denkmale kennen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Die Fassade des Hauses Hoher Markt 10 in Krems wurde 2022 renoviert.
© Stadt Krems

Mauerbach - Kartause Mauerbach

Das Informations- und Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege des Bundesdenkmalamts in der Kartause Mauerbach vermittelt seit seiner Gründung 1984 die Tradition von Pflege, Wartung und Reparatur und stellt sich mit nachhaltigen Instandsetzungsmethoden und reparaturfähigen Baumaterialien gegen kurzlebige Sanierungen und industrielle Einwegprodukte. Traditionelle Handwerkstechniken sind die Grundlage für die Erhaltung unserer Denkmale für die Zukunft.

Am Tag des Denkmals werden traditionelle Handwerkstechniken und historische Baumaterialien praxisnah vorgestellt und unsere Fachleute laden zum Mitmachen ein: Kalkbrennen, Ziegelschlagen, Pigmentherstellen, Steinmetzarbeiten, Fensterinstandsetzungen, Ölanstrich auf Holz und Eisen, Schmieden, Drechseln, Herstellung von Stuckmarmor, Lehmmauern, Fachberatung, Kinderprogramm und vieles mehr. Die Kartause Mauerbach und alle Sonderausstellungen zur Baudenkmalpflege und zu archäologischen Grabungen sind an diesem Wochenende frei zugänglich. Bei einem Rundgang durch das Kloster erfährt man mehr über die schrittweise Restaurierung des Gebäudes und das Leben der Kartäusermönche in Einsamkeit und Schweigen. Am Tag des Denkmals findet heuer auch der Biosphärenpark Cup in der Kartause Mauerbach und Umgebung statt. Im Rahmen eines Outdoor-Parcours mit zehn Stationen müssen alle Teilnehmer:innen in Teams ihr Wissen zum Biosphärenpark Wienerwald, ihre Kreativität und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Prämiert werden die ersten drei Teams, auch Glückspreise werden verlost. Mehr Informationen unter: bpww.at/de/veranstaltungen/biosphaerenpark-cup

Details zum Programmpunkt

Bilder

Ausstellung Zeitfenster in der Kartause Mauerbach
© Bundesdenkmalamt IWZB Kartause Mauerbach
Einblick in den Kaisergarten
© Bundesdenkmalamt IWZB Kartause Mauerbach
Blick auf die Deckenmalereien in der Klosterkirche
© Bundesdenkmalamt IWZB Kartause Mauerbach

Mautern an der Donau - Kastell Mautern

Seit zwei Jahren finden außerhalb der spätantiken Lagermauer umfassende archäologische Begutachtungen statt. Auf einer Gesamtfläche von circa 9.000 Quadratmetern wird das gesamte nordwestliche Vorfeld des spätantiken Kastells Favianis und der mittelalterlichen Stadt untersucht. Auch wenn die archäologischen Auswertungen noch nicht abgeschlossen sind, lassen die Befunde erste Erkenntnisse und Interpretationen zu. Um diese zum Teil äußerst spannenden Resultate der Öffentlichkeit nicht vorzuenthalten, werden sie in einer Zwischenbilanz präsentiert. Am Tag des Denkmals werden Führungen über das Gelände der aktuellen Grabungen durch den Grabungsleiter der Firma Ardig, Archäologischer Dienst GmbH, in Kooperation mit Mag. Doris Schön, Denkmalforscherin, angeboten. Außerdem werden erste Fundobjekte vorgestellt und fachwissenschaftlich erläutert. Programmänderungen vorbehalten. Bei Schlechtwetter ist ein Indoor-Programm angedacht.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Grabungsfläche
© Philipp Stabentheiner
Grabungsfläche
© Philipp Stabentheiner

Mautern an der Donau - Sakralbauten

Die Schlosskapelle Mautern mit ihrem frühbarocken Altar ist seit der Restaurierung im Jahr 2018 überregional bekannt und mittlerweile ein Fixpunkt am Tag des Denkmals. Es gibt jedoch in Mautern noch viel mehr zu sehen.

So etwa lohnt sich ein Besuch der Margaretenkapelle, die erstmals im Jahr 1083 genannt wurde. Mit ihren beeindruckenden romanischen und gotischen Fresken und ihrem teilweise integrierten, spätantiken Mauerwerk stellt die Kapelle ein eindrucksvolles Beispiel sakraler Baukultur dar. Heuer wurde die Außenfassade dieses Kleinods renoviert und zeigt nun wieder ein gepflegtes historisches Äußeres.

Auch die Agapit-Kapelle im Nikolaihof enthüllt spannende Geschichten. Man mag es der heutigen barocken Gestalt nicht ansehen, doch die Grundmauern gehen auf die Romanik zurück. Das umgebende Mauerwerk, heute sichtbar im Pressraum, ist sogar noch älter und wird in das 5. Jahrhundert datiert. In der Pfarrkirche Heiliger Stephan hat sich eine gotische Kostbarkeit erhalten, die Barbarakapelle. Sie wurde noch vor 1400 erbaut und birgt prächtige Kreuzrippengewölbe und einen spätgotischen Altar.

Am Tag des Denkmals werden Führungen zu den Sakralbauten angeboten. Außerdem sind die Maria-Magdalena Kapelle in Baumgarten mit ihrer erst kürzlich restaurierten Nepomuk-Statue und der neuen Beschilderung sowie die Filial-Kirche des Heiligen Johannes in Hundsheim ganztägig zu besichtigen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Margaretenkapelle
© Philipp Stabentheiner
Mauterner Altar
© Philipp Stabentheiner
Agapit-Kapelle
© Nikolaihof Wachau

Melk - Benediktinerstift Melk

Am Tag des Denkmals haben die Besucher:innen die außergewöhnliche Gelegenheit, bei einem Rundgang mit Stiftsbaumeister Peter Griebaum einen Überblick über das Restaurierungsgeschehen im Stift Melk zu bekommen und hautnah zu erleben.

Die Führung startet um 10:00 Uhr und ist für maximal 25 Teilnehmer:innen vorgesehen. Eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich.

Außerdem bei freiem Eintritt zu besichtigen ist die Restaurierungsausstellung im Arkadengang, die Sonderausstellung im Säulengang sowie das Seitenschiff der Kirche.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Prunksaal der Melker Stiftsbibliothek
© Stift Melk, Peter Böttcher

Melk - Konzentrationslager-Gedenkstätte Melk

In Melk existierte zwischen April 1944 und April 1945 eines der größten Mauthausen-Außenlager mit rund 14.300 KZ-Häftlingen, fast 5.000 von ihnen wurden ermordet.

Im Rahmen des Tag des Denkmals erwartet die Teilnehmer:innen ein Rundgang mit der Zeithistorikerin Christina Kandler (wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zeithistorischen Zentrums Melk), der sich der Geschichte des Lagers sowie der Entwicklung der Gedenkkultur am Ort des ehemaligen Konzentrationslagers widmet. Zu sehen sind die denkmalgeschützten Gebäude, die im Zusammenhang mit dem KZ-Außenlager Melk stehen: Das sogenannte Objekt 10 mit zynischen Inschriften wie „Arbeit macht frei“ und die KZ-Gedenkstätte Melk im ehemaligen Krematoriumsgebäude. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der Besichtigung der Mauthausen-Fotoausstellung „Das sichtbare Unfassbare“.

Der Rundgang findet am 24. September 2023 ab 14:00 Uhr statt und dauert circa zwei Stunden. Treffpunkt ist beim Eingang zur Birago-Pionierkaserne in der Prinzlstraße 22.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Pilgergruppe beim ehemaligen Krematoriumsgebäude des KZ Melk 1948
© Jean Barbier - erhalten von Lafaurie - Amicale de Mauthausen
Objekt 10 der Birago-Kaserne Melk - ehemalige Häftlingsunterkunft mit NS-Inschriften
© ZHZ Melk

Mistelbach - Jüdischer Friedhof

Denkmale am Jüdischen Friedhof erzählen viele interessante Geschichten durch ihre Form, Reliefs, Bilder, Inschriften und vieles mehr.

Am Gelände des Jüdischen Friedhofes in Mistelbach findet sich ein reichhaltiger Schatz an Geschichte(n). Diesen gilt es zu entdecken. Am Tag des Denkmals haben die Besucher:innen die Möglichkeit, Erzählungen und Bedeutungserklärungen im Rahmen von Führungen nachzugehen und die Zeichen und Symbole deuten zu lernen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Grabsteine
© Stadtgemeinde Mistelbach
Grabsteine
© Stadtgemeinde Mistelbach
Ansicht Zugang zum Friedhof
© Stadtgemeinde Mistelbach

Nußdorf - Urzeitmuseum

Schon um 30.000 vor Christus – in der Zeit der Mammutjäger – zogen Menschen durch das Traisental. Als begünstigter Lebensraum und Verkehrsknotenpunkt erlangte die Region in der Urzeit eine ähnlich herausragende Bedeutung wie Carnuntum zur Zeit der Römer. Besonders viel wissen wir über das Leben im Traisental zur Bronzezeit, vor rund 4.000 Jahren: Die für diese Zeit größten Bestattungsplätze Mitteleuropas wurden bei Nussdorf in Franzhausen ergraben.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten 2.300 Gräber, stellten kostbare Grabbeigaben sicher und gewannen so wertvolle Erkenntnisse über das Leben der Menschen. Die interessantesten Funde werden nahe dem ehemaligen Ausgrabungsgelände im Urzeitmuseum Nussdorf-Traisental eindrucksvoll präsentiert. Diese Funde werden auch Bodendenkmale genannt.

Das Konzept der grundsätzlichen Offenheit - für Fachpublikum bis hin zum interessierten Laien - erstreckt sich auch auf die Einrichtung des Urzeitmuseums: Das Haus ist barrierefrei. Das entspricht der Devise „denkmal [er:sie:wir] leben“ .

Details zum Programmpunkt

Bilder

Hutzierde aus reich ausgestattetem Frauengrab
© Schumacher
Mammut-Monument gestaltet von Thomas Kosma
© Blesl
Außenaufnahme Urzeitmuseum Nussdorf-Traisental
© Schumacher

Orth an der Donau - Schloss Orth

Gemeinsam mit der Informatikmittelschule Orth an der Donau werden die historischen Verbindungen von Schloss Orth und dem Schulareal als ehemaliger Lustgarten fortgeführt und „[er : sie : wir] leben“ als ein interaktives Nachbarschaftsprojekt betrieben: die Schüler:innen entwickelten eine Handy-App und mittels QR-Code können circa 10 Wissensstationen im Schloss als Info-Basis genutzt werden - wie bei einer virtuellen Schnitzeljagd.

Die dazugehörigen Aufgaben und Quizfragen wurden von den Schüler:innen erstellt und bringen Spuren und Geschichten besonderer Schlossbesitzer:innen in den Mittelpunkt.

Für die Verwendung der SCHLOSSGESCHICHTE-ACTIONBOUND-App erhalten die Benutzer:innen einen Info-Flyer zur Orientierung. Es ist möglich, die Wissensstationen einzeln oder als Team zu verfolgen. Der Siegerin oder dem Sieger des Tages winkt ein Überraschungspreis.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Schülerin mit Handy-App
© Hilde Fuchs
Renaissance-Wendeltreppe
© Hilde Fuchs
Renaissance-Wendeltreppe
© Cornelia Gillmann

Schallaburg - Burg Schallaburg

Die Instandhaltung und die Sanierung der Schallaburg sind eine Herausforderung. Was aber bedeutet es, die Schallaburg denkmalgerecht zu erhalten?

Ziel ist eine nachhaltige Sanierung, die mit Blick auf die Entstehungszeit Rücksicht auf die Bausubstanz und die historische Architektur nimmt. Dabei kommen traditionelle Handwerkstechniken und seit alters bewährte Materialien wie Kalk oder Ölfarben zum Einsatz.

Unter dem Motto „denkmal [er:sie:wir] leben“ wird bei zwei Spezialführungen ein Blick hinter die Kulissen geworfen und beim Terrakotten Brennen mit Josef Uiberlacher kann in das herausragende Handwerk eingetaucht werden.

Der Eintritt ist nur im Rahmen der Führungen frei.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Schallaburg
© Ruppert Pessl
Schallaburg im Umbau
© Rupert Pessl

Schönau an der Triesting - Schlosspark - AUSGEBUCHT

Leider sind die Führungen bereits ausgebucht!
Der außergewöhnliche denkmalgeschützte Schlosspark Schönau begeistert Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Auf einer Fläche von über 30 Hektar erstreckt sich die atemberaubende Landschaft und lädt die Besucher:innen zu einer Zeitreise in eine vergangene Ära ein.

Am Tag des Denkmals haben Sie die Gelegenheit in die Magie des Schlossparks einzutauchen und eine faszinierende Führung durch diesen einzigartigen privaten englischen Landschaftsgarten zu erleben. Bei der Erlebnisführung durch das Naturdenkmal werden die kunstvoll gestalteten Wege, die von üppigen grünen Rasenflächen und majestätischen Baumriesen gesäumt sind, erkundet. Inmitten des Schlossparks thront das repräsentative Schloss, welches Otto von Habsburg erbauen ließ und in dem sein Sohn, der spätere Kaiser Karl, seinen 18. Geburtstag feiern durfte. Die Führung erlaubt einen Blick in das ehemalige Maleratelier des Erzherzogs. Auf der Wanderung durch den Landschaftspark streift man auch den legendären Tempel der Nacht. Dieses architektonische Juwel erhebt sich majestätisch inmitten des Parks, verleiht ihm eine mystische Atmosphäre und erzählt eine Geschichte vergangener Zeiten. Von der Aussichtplattform genießt man einen phantastischen Blick über das Schlossareal. Ob Sie alleine kommen, mit Freunden oder Familie, die Führung durch den Schönauer Schlosspark bietet ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher:innen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieser außergewöhnlichen Erfahrung zu sein und die Schönheit und den Zauber dieses sonst nicht zugänglichen Orts zu entdecken.

Der ausgedehnte Spaziergang startet beim Sterntor am westlichen Ende der Parkanlage und endet beim prächtigen Löwentor an der B17.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Schlossteich und Schloss
© Schloss Schönau Management KG
Hohe Brücke
© Schloss Schönau Management KG
Tempel der Nacht
© Schloss Schönau Management KG

Sitzenberg - HBLA Schloss Sitzenberg / Reidling

Die Schule und das Internat der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung sind bereits über 70 Jahre im Schloss Sitzenberg untergebracht. Die HBLA Sitzenberg ist damit die älteste Schule dieser Art in Niederösterreich und mit ihrem zeitgemäßen schulautonomen Schwerpunkt des Ökosozialen Produktmanagement einzigartig in Österreich.

Am Standort soll die HBLA als erste Schule im berufsbildenden höheren Schulwesen zur Modell- und Forschungsschule der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien entwickelt werden.

Das denkmalgeschützte Gebäude ist eine Dienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und zählt zu den bedeutendsten Kulturjuwelen der Region.

Die Schule mit dem Internat im Schloss erfüllt das Denkmal mit jugendlichem Leben und gilt auch in Bezug auf das diesjährige Thema „Denkmal [er:sie:wir] leben“ als Paradebeispiel. Historische Holzböden, Stuckdecken und ein kunstvoller Kachelofen in den Klassenräumen erfreuen Lehrende und Lernende noch über 100 Jahre nach ihrer Entstehung. Daneben haben White Board, Internet und Photovoltaik in Zeiten der Digitalisierung und der Energiewende genauso ihren Platz gefunden.

Im Festsaal und im Schlosshof finden zahlreiche außerschulische Kulturveranstaltungen wie die Sommerspiele statt. Zu den zahlreichen Schmuckstücken des Schlosses zählen die neoklassizistischen Wanddekorationen des Speisesaals und der Festsaal mit seinen Logen und Holzbalustraden. Die Szene auf dem Deckengemälde des Festsaals stellt den Triumph des Frühlings dar. Eine weibliche Gestalt lenkt ein Pferdegespann. Als Kompliment an die für die Umgestaltung des Schlosses entscheidende Bauherrin trägt diese die jugendlichen Züge der Baronin Valentine Springer - ein passendes Motiv, das dem langjährigen Verwendungszweck des Schlosses, dem Leben und Lernen junger Menschen, entspricht. In diesem Sinne trägt das Schloss der HBLA Sitzenberg zu Recht den Ehrentitel „Frühlingsschloss“.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Gartenanlage HBLA Schloss Sitzenberg
© HBLA Sitzenberg
Gemälde Allegorie auf den Triumph des Frühlings
© HBLA Sitzenberg
Relief im Speisesaal
© HBLA Sitzenberg

Traiskirchen - Wiener Tramway Museumsdepot

Das Wiener Tramwaymuseum (WTM) beherbergt in seinem Museumsdepot Traiskirchen derzeit 29 denkmalgeschützte historische Wiener Tramwayfahrzeuge, die hier nicht nur abgestellt, sondern auch in der Restaurierwerkstätte aufgearbeitet werden. Im Zuge des diesjährigen Mottos „denkmal [er:sie:wir] leben | 100 Jahre Denkmalschutzgesetz“ wird ein Blick auf den Ultra Low Floor (ULF) geworfen. Vor erst knapp über 30 Jahren als innovatives Projekt gestartet, gehört der ULF heute zum gewohnten Stadtbild Wiens. Der im Museumsdepot ausgestellte Versuchsträger steht aber bereits unter Denkmalschutz, denn Denkmale – vor allem technische – werden von der Bevölkerung durch ihre Alltäglichkeit oft nicht als solche wahrgenommen, dokumentieren aber wichtige Schritte in der gesellschaftlichen Entwicklung. Dies und viel mehr beleuchtet die Sonderausstellung „Ultra Low Floor – Die Innovation aus Wien-Simmering“. Um 13:00 Uhr findet dazu ein Multimedia-Vortrag von Peter Mattersdorfer mit anschließender Führung durchs Museum statt.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Fahrzeugparade im WTM Museumsdepot Traiskirchen
© Wiener Tramwaymuseum / Helmut Portele
ULF Versuchsträger im WTM Museumsdepot
© Wiener Tramwaymuseum / Helmut Portele
ULF Design-Entwurf 1992
© SGP-Verkehrstechnik

Tulln - Römischer Fächerturm -AUSGEBUCHT

Leider sind die Führungen bereits ausgebucht!
Am Tag des Denkmals ist die Ausgrabung des - auch vielen Tullnerinnen und Tullnern unbekannten - römischen Fächerturms auf dem Areal der Mittelschule Marc-Aurel (Eingang Bonvicinistraße) öffentlich zugänglich. Der südöstliche Eckturm des Kastells Comagenis entstand wahrscheinlich im Zuge einer Verstärkung der Lagerbefestigung in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts. Er wurde 1989/90 im Zuge der Errichtung eines Turnsaals für die MS Marc Aurel in Teilen freigelegt. Im Hochmittelalter wurde der Turm abgebrochen. Das Areal, auf dem er stand, war damals Teil des von König Rudolf I. von Habsburg 1280 in Tulln gegründeten Frauenstifts. Eine erhaltene Ofenanlage zeugt von der Existenz eines Wirtschaftshofs, der im Südosten des Dominikanerinnenklosters bestand. Das Denkmal Fächerturm ist damit steinerner Zeitzeuge für zwei bedeutende Epochen in der historischen Entwicklung der Stadt Tulln: die römische Antike und das Früh- und Hochmittelalter. Wer mehr zum ehemaligen Frauenstift oder zum römischen Tulln erfahren möchte, wird im Stadtmuseum Tulln fündig. Die Sonderführung „Tullner Türme Tour“ ist ein besonderes Highlight des Tags. Türme spielen zu allen Zeiten für jeden Ort eine bedeutende Rolle: Sie prägen, definieren oder verschandeln das Stadtbild, erweitern oder verstellen - je nach Stand-Punkt - die Sicht, erlauben räumliche und zeitliche Orientierung, versprechen Schutz und Geborgenheit, schließen ein und aus, warnen vor Gefahren oder rufen zum Feiern. Die Tullner-Türme-Tour führt am Tag des Denkmals zu solchen steinernen Zeugnissen der Geschichte. Salzturm und Stadtturm, die Kirchtürme von Sankt Stephan, der Rote Turm und der römische Fächerturm erzählen dabei von verschiedenen historischen Epochen, vom Werden und Wachsen der Stadt Tulln von der Antike bis ins 18. Jahrhundert. Start ist um 14:00 Uhr beim Stadtmuseum Tulln.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Römischer Fächerturm
© Stadtgemeinde Tulln
Römischer Fächerturm
© Stadtgemeinde Tulln

Waidhofen an der Ybbs - Vom Leben der alten Häuser

Im Oktober 2022 starteten die Architektur- und Wohnbauforscherin Julia Lindenthal und die bildende Künstlerin Susi Jirkuff das Dokumentationsprojekt „Vom Leben der alten Häuser“ im historischen Stadtzentrum von Waidhofen an der Ybbs.

Dabei wurden Stimmen von Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern gesammelt, die jeweils die Beziehung zu ihrem Haus beschreiben. Neben der Chronik des jeweiligen Hauses war interessant, wie die Bewohner:innen das Haus geprägt haben, welche Geschichten in ihm gespeichert sind und welche Spuren sich noch von den verschiedenen Eigentümerinnen und Eigentümern finden lassen. Anhand der gesammelten Erzählungen und Bilder wird eine multiperspektivische Biografie der Häuser sichtbar gemacht.

Dieser ungewohnte und spannende Einblick wird im Rahmen einer Ausstellung im denkmalgeschützten Kropf-Haus am Oberen Stadtplatz auch einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert.

Die Stadt Waidhofen an der Ybbs unterstützt das Projekt gemeinsam mit dem Land Niederösterreich (Abteilungen Kunst im öffentlichen Raum / K1 und Wissenschaft und Forschung / K3) und dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.

Details zum Programmpunkt

Bilder

„Vom Leben der alten Häuser“ gibt spannende Blicke in die Vergangenheit frei.
© Lindenthal/Jirkuff
Das Kropf-Haus wird zum multimedialen Ausstellungsschauplatz.
© Lindenthal/Jirkuff
Eine spannende Entdeckungsreise in Ausstellungsform
© Lindenthal/Jirkuff

Weißenkirchen - Wehrkirche

Die erfolgreiche Realisierung der Kirchenrenovierung stellt ein weithin sichtbares Zeugnis des Glaubens und des Zusammenhalts in Weißenkirchen dar und schafft ein Bewusstsein dafür, wie wertvoll und wichtig Zusammenhalt in einer Gemeinschaft ist.

Die Renovierung der Kirche war dringend notwendig, um beginnende Schäden abzufangen und mögliche schlimme Folgen rechtzeitig zu verhindern. Die schwer beschädigten Hoch- und Kreuzaltarbilder sowie der desolate Zustand der gesamten Elektrik einschließlich der Heizung waren schlussendlich der Grund für diese Gesamtrestaurierung im Inneren der Wehrkirche.

Die Wehrkirche Weißenkirchen ist seit jeher ein Ort des Schutzes und der Zuflucht. Die liturgische Neugestaltung war daher auch ein zentrales Thema bei der Renovierung.

Im Rahmen einer Wettbewerbsausschreibung für die Altarraumgestaltung und die Adaptierung des Eingangsbereichs trat Julie Hayward als Siegerin hervor. Bei der Eröffnungsmesse am 9. Oktober 2022 weihte Bischof Alois Schwarz den neuen Altar und übergab diesen dann seiner Bestimmung.

Am Tag des Denkmals haben die Besucher:innen die Möglichkeit, in Fachführungen die Besonderheiten der Wehrkirche zu erleben und in direkten Austausch mit den Professionist:innen zu treten.

Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung unter anderem von Mag. Franz Reithner auf der Gatto-Orgel. Ein spezielles Kinderprogramm mit Malwettbewerb und Tombola soll auch bei den Kleinsten Interesse für dieses Kulturgut wecken.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Materialnachschub während der Renovierungsphase
© Josef Kitzler
Altarweihe mit Bischof Dr. Alois Schwarz
© Josef Salomon
Restaurierung der Kirchenbänke
© Josef Kitzler

Wiener Neustadt - Stadtarchiv

Das Stadtarchiv von Wiener Neustadt wird als eines der ältesten Archive Niederösterreichs angesehen. Herzog Wilhelm bestimmte innerhalb eines umfangreichen Schriftstücks vom 23. Oktober 1396, dass die Urkunden der Stadt mit besonderer Sorgfalt aufzubewahren seien.

Dank Findbuch.net geht das Stadtarchiv Wiener Neustadt jetzt online. findbuch.net

Am Tag des Denkmals haben die Besucher:innen die Möglichkeit, einen Vortrag mit einer Vorstellung der neuen Archivinformationssoftware live zu verfolgen. Außerdem wird es einen Kurzvortrag mit Bildern unter dem Titel „Das Stadtarchiv als Denkmal“ geben.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Ehemaliges Jesuitenkolleg um 1904, heute: Stadtarchiv
© Stadtarchiv Wiener Neustadt

Oberösterreich

Bad Ischl - Archiv für Stadtgeschichte

Der Erinnerungsschatz des Ischler Heimatvereins ist ein Archiv für Stadtgeschichte und feiert 2023 ein Jubiläum. Die Bilanz nach 10 Jahren kann sich sehen lassen: Rund 350 säurefreie Kartons, nach Themen geordnet, sind gefüllt mit Dokumenten, Fotos, Briefen, Plänen, Chroniken, Grafiken, Sterbebildern, Fotoalben, Gästebüchern und so weiter – alles auf Ischl bezogen. Auf den beweglichen Bilderwänden hängen 220 Bilder, darunter viele Werke von Ischler Künstlern, alte Drucke, Stiche und Ehrenurkunden. In der Fachbibliothek werden 2.200 Bücher mit Bezug zu Ischl, zum Salzkammergut und zu Oberösterreich aufbewahrt. Fast alle Gegenstände wurden dem Heimatverein von Ischlerinnen und Ischlern geschenkt und bilden die Grundlage für historische Forschungen. Zehn ehrenamtliche Mitarbeiter:innen sind jeden Donnerstag mit Arbeiten für das Archiv beschäftigt.

Zum Tag des Denkmals sollen besonderes interessante Objekte der Öffentlichkeit präsentiert werden. So werden unter anderem die Kurliste von 1839, ein Theaterplakat von 1861, die kunstvoll gestaltete Ehrenbürgerurkunde des Bürgermeisters Georg Gschwandtner, der Nachlass des Operettenkomponisten Rudi Gfaller, die Fotosammlung Riedler vom Ende des 19. Jahrhunderts, die Lehár Gedenkmünze mit persönlicher Widmung, die Zunfttruhe der Fleischer, die Jagdeinladungen des Kaisers und die Bubenfahne der Volksschule Pfandl um 1900 ausgestellt.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Hier wird gearbeitet
© Ischler Heimatverein
Besuch im Archiv 2021
© Ischler Heimatverein
Lehár Gedenkmünze mit persönlicher Widmung
© Ischler Heimatverein

Braunau am Inn - Denkmalorgel der Pfarrkirche Ranshofen

Johannes Zeinler unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und ist Kirchenmusiker im Augustiner Chorherren Stift Klosterneuburg an der bedeutenden Orgel von Johann Freundt von 1624. Als solcher ist er prädestiniert für Alte Musik an der kleinen, aber feinen Denkmalorgel im ehemaligen Augustiner Chorherren Stift Ranshofen, an der er unter anderem Werke von Johann Ulrich Steigleder präsentieren wird.

Die von einem unbekannten Orgelbauer geschaffene Chororgel wurde im Zuge der zweiten Welle der Barockisierung der Kirche des damaligen Augustiner Chorherren Stiftes Ranshofen unter Verwendung älterer Pfeifen erbaut. Das stehend zu spielende Brüstungspositiv fiel mit der Aufhebung des Stifts 1811 in einen Dornröschenschlaf. Es überdauerte so ohne Eingriffe die Zeiten, ehe es 1992 erstmalig restauriert wurde. 2017 wurde die Windversorgung, die als einziges Element nicht original erhalten war, im historischen Sinne als Keilbalganlage rekonstruiert. Schließlich wurde 2008 der Restaurator der Chororgel - OBM Bernhardt Edskes - mit dem Bau einer Orgel an der Westempore im süddeutsch-barocken Stil beauftragt.

Johannes Zeinler wird beide Orgeln zu Gehör bringen. Er war Gewinner des ersten Preises beim Internationalen Orgelwettbewerb in Sankt Albans 2015 und des Grand Prix de Chartres 2018 und zählt somit zu den erfolgreichsten Nachwuchsorganisten seiner Generation. Seine Engagements führten ihn an die bedeutendsten Orgeln Europas - von der berühmten Orgel Sankt Jacobi in Hamburg über die Kathedrale Notre Dame de Paris, das Mariinsky Theater Sankt Petersburg bis zum Wiener Musikverein, um nur einige zu nennen.

Der Tag des Denkmals ist jährlich die einzige Gelegenheit die Ranshofner Chororgel professionell erklingen zu hören. Der exzellente Organist wird mit an historischer Aufführungspraxis orientierter Spielweise die barocke Klangwelt lebendig machen. Das Konzert beginnt um 18:00 Uhr.

Zusätzlich gibt es eine Führung um 13:30 Uhr.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Stiftsorganist Klosterneuburg
© Theresa Pewal
Pfarrkirche Ranshofen vom Konventgarten aus
© Franz Wiesbauer
Klangdenkmal 1698
© Franz Wiesbauer

Braunau am Inn - Stadtpfarrkirche Braunau Sankt Stephan

Die Stadtpfarrkirche Braunau Sankt Stephan wurde in den letzten 500 Jahren durch die Epochen und andere Einflüsse geprägt und verändert.

Die Besonderheiten an Altären und Figuren können im Zuge der Kirchenführungen und Erzählungen entdeckt werden. Musikalische Einlagen und die Möglichkeit, den Innviertler Dom zu besteigen, ergänzen das Programm in und außerhalb der Kirche.

Besonders für Kinder wird die Kirche als Bauwerk in Verbindung mit den Geschichten rund um die Kirche zum besonderen Erlebnis. Geboten wird nachmittags zusätzlich Kinderschminken und eine Labstelle mit Getränken und kleinen Imbissen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Heiliger Stephanus
© Rudolf Pommer
Die Statue der Braunauer Pieta
© Rudolf Pommer
Jesus am Kreuz mit echtem Haar
© Rudolf Pommer

Engelhartszell - Römerburgus Stanacum

Dieser wichtige Grenzposten am Donaulimes ist etwa 1.700 Jahre alt und das am besten erhaltene antike Gebäude von Oberösterreich.

Der Donaulimes führte als Nordgrenze des römischen Weltreichs entlang der Donau von Regensburg bis zum Schwarzen Meer und war Teil des etwa 6.000 Kilometer langen Limes rund um das Mittelmeer von Schottland bis Marokko. Seit Juli 2021 ist der Donau-Limes mit all seinen Ausgrabungsstätten UNESCO-Welterbe. Der Burgus Oberranna ist eine Außenstelle der OÖ Landes-Kultur GmbH. Die Ausstellung im Burgus kann jedes Jahr vom Palmsonntag bis zum Nationalfeiertag kostenlos von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr besucht werden. Um das Auf- und Zusperren sowie um alle Belange des Burgus auf Gemeindeebene kümmert sich der Verein Kultur und Tourismus an der Donau in Engelhartszell und daraus wiederum ein spezieller Arbeitskreis, das Forum Stanacum. Die Mitglieder organisieren zum Beispiel den UNESCO Welterbetag, der jedes Jahr am 18. April stattfindet oder auch die Teilnahme am Tag des Denkmals. In der APP Römerspuren können Informationen zum Burgus abgerufen werden. Die App ist in den App-Stores sowie bei Google Play zum Download erhältlich.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Burgus Oberranna
© OÖ Landes-Kultur GmbH

Enns - Denkmal für die Opfer der Todesmärsche

Im Oktober 2022 wurde das Denkmal für die Ermordeten der Todesmärsche vom April 1945 feierlich eröffnet.

Die Stadt Enns war in der ersten Hälfte des Jahres 1945 zentraler Ort für unzählige Vertreibungs- sowie Fluchtrouten und Todesmärsche. Zwangsarbeiter:innen und KZ-Häftlinge wurden unter heute unvorstellbaren Bedingungen und nie zu leugnenden Gräueltaten hier vorbei getrieben, viele von ihnen auf dem Weg ermordet.

Der Verein Mauthausenkomitee Enns hat an einem zentralen Knotenpunkt dieser Wege ein Denkmal errichtet, das die Anzahl der Ermordeten in den einzelnen Gemeinden entlang der Todesmarschstrecke graphisch darstellt. Die Überlebensgeschichte von David Hersch, der in Enns von der Familie Friedmann versteckt und gerettet wurde, ist ebenfalls künstlerisch aufgearbeitet. Menschlich zu handeln, war auch in der damaligen Zeit möglich.

Die zentrale Aussage des Denkmals „Denke an die Folgen von Faschismus und Nationalismus“ stellt den Bezug zur heutigen Zeit her.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Denkmal Todesmärsche
© Karl Riedl
Denkmal Todesmärsche
© Karl Riedl

Enns - Museum Lauriacum

Kleidung ist nicht nur unsere zweite Haut. Sie schützt uns, gibt uns Komfort und ziert uns. Aber wie bekommt man eigentlich den Faden für die Kleidung?

Bereits bei den Römern wurde viel Aufwand zur Herstellung der Textilien betrieben. Zur Ausbildung der Mädchen gehörte die Beherrschung von Nähnadeln und Scheren zur Verarbeitung und zum Ausbessern der Stoffe, ebenso wie die Herstellung von Textilfäden und Garnen mithilfe von Spinnrocken und Spinnwirteln. Erst viel später wurde in Indien im 9. Jahrhundert eine Art Spinnrad, das Charkha, als Weiterentwicklung der Handspindel genutzt. In Europa tauchen die ersten handbetriebenen Spindelräder erst im 13. Jahrhundert auf.

Wer noch mehr darüber wissen will, was es mit Wirteln, Spindeln, Rocken und dem verlorenen Faden auf sich hat, kommt ins Museum Lauriacum. Gemeinsam mit Führerin Christine begeben sich die Besucher:innen am Tag des Denkmals auf eine spinnende Zeitreise.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Die spinnen die Römer.
© Museum Lauriacum

Enns - Stadtführung

Das Schmied- oder Linzer Tor war das größte von vier Stadttoren.

Um seine Geschichte und um die Besonderheit einer Stadtmauer geht es bei der Stadtführung am Tag des Denkmals, die vom Museum Lauriacum veranstaltet wird.

Die sogenannte Ölbergkapelle wurde vom Grundstück des heutigen Haus Hohenlohe zum Torwächterhaus versetzt. Beim ehemaligen Torwächterhaus stand viele Jahre lang eine schöne Kreuzigungsgruppe, die heute in der Pfarrkirche Sankt Marien im Kreuzgang zu bestaunen ist.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Aquarell von Carl Pfeiffer
© Museum Lauriacum

Gmunden - Kammerhof Museum

Dank ihres 1000-Jahre-Jubiläums tritt die Bürgerspitalkirche Sankt Jakob im Jahr 2023 aus einem Schattendasein heraus. Galt sie viele Jahrzehnte als unscheinbare Nebenstelle des Museumskomplexes im Kammerhof, so kehren die Restaurierungsmaßnahmen der letzten Monate und die neueste Forschung hervor, dass Gmunden mit dieser Kirche einen Schatz besitzt, der 1000 Jahre Stadtgeschichte widerspiegelt. Es sind spannende Geschichten, die das Gotteshaus erzählen kann und verschiedene historische Bezüge und Artefakte, die es in sich birgt. Wiederentdeckte Gemälde, wie das Marien-Altar-Bild des Vorgängeraltars, vertauschte Turmuhrzeiger, die 1450 gegossenen Glocken, das sogenannte Weihnachtsfenster mit Sisi und Franz Joseph oder das nach einem Lucas Cranach-Original angefertigte Gnadenbild „Maria Hilf“ aus dem 17. Jahrhundert sind nur einige der Beispiele. Verschiedene Grabstein-Inschriften lassen erahnen, wie die mächtigen Salzamtmänner hier residierten und erinnern an die Erschaffer der neugotischen Altäre und an die über Jahrzehnte in Gmunden wirkende und im gesamten Kaiserreich angesehene Bildhauer-Familie des Josef Untersberger. Das Jubiläum mit liturgischen Feiern, Lesungen und Konzerten soll dazu führen, dass sich die heimelige kleine Kirche wieder mit mehr Leben füllt. Am Tag des Denkmals wird ein Konzert vom Doppelquartett Edelweiß um 10:30 Uhr das Publikum begeistern.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Presbyterium der Bürgerspitalkirche
© Kammerhof Museum Gmunden
Altes Marien-Altar-Bild
© Kammerhof Museum Gmunden
Weihnachtsfenster
© Kammerhof Museum Gmunden

Gmunden - Raddampfer Gisela

Besucher:innen erwartet eine kostenlose Führung am DS GISELA, bei der über die Dampfmaschine und die Traunseeschifffahrt im Allgemeinen informiert wird.

Anschließend gibt es die Möglichkeit einer Seerundfahrt zu ermäßigten Preisen. Abgefahren wird in Gmunden am Rathausplatz um 15:00 Uhr.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Gmunden Rathausplatz
© Traunseeschifffahrt
Frpnleichnam in Ebensee
© Traunseeschifffahrt
DS "GISELA"
© Traunseeschifffahrt

Grein - Altes Rathaus / Stadttheater Grein

Das Alte Rathaus am Stadtplatz von Grein, erbaut 1563, beherbergt neben dem Historischen Stadttheater aus dem Jahr 1791 auch ein Stadtmuseum mit den Schwerpunkten Greiner Theatergeschichte und Stadtgeschichte. Es ist längst nicht nur ein Denkmal, das für eine frühere Kultur Zeugnis ablegt. Es ist vielmehr heute wie damals ein Ort voller Leben.

Das Theater - Herzstück des Hauses - gilt als das älteste ständig bespielte Bürgertheater Österreichs, das seit Generationen Menschen verbindet. Im Museum wird von seiner Geschichte und von den Menschen, die aus- und eingehen und es seit mehr als 200 Jahren mit Leben füllen, erzählt. In Form einer Videoinstallation wird das Haus von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr zu den Besucherinnen und Besuchern sprechen und dabei mit Szenen aus Theateraufführungen, Eindrücken von der Renovierung und vielem mehr aus seiner Geschichte erzählen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Stadttheater Grein - Theatersaal
© Bruno Brandstetter/Stadtgemeinde Grein
Altes Rathaus - Nachtansicht
© Bruno Brandstetter/Stadtgemeinde Grein
Stadtmuseum - Theater- und Stadtgeschichte
© Bruno Brandstetter/Stadtgemeinde Grein

Hellmonsödt - Pfarrkirche Hellmonsödt

„Das Mädchen in der Gruft – ein Knabe!“ Die Kapelle und die Starhemberg-Gruft in der Pfarrkirche Hellmonsödt beherbergen Spekulationen und Staunen. Vom Mäderl in der Gruft sprechen die älteren Menschen im Ort - mit Scheu, mit Respekt. Nicht viel weiß man über die Gruft der Starhemberger, über die Särge, über die Denkmale in der Kapelle, über die Ritter aus Marmor. Renovierungen im Jahr 2017 bringen Leben in das alte Gemäuer der Gruft, Fragen rund um den mumifizierten Leichnam eines kleinen Kindes werden gestellt. Wer war dieses Kind? Wann lebte es? Woran starb es? Wie wurde es zur Mumie? Das Interesse lebt auf, die Denkmale leben, wollen besichtigt werden, wecken die Neugier auch vieler Kinder und junger Menschen. Forschungsergebnisse bringen Antworten und führen im Herbst 2021 zur Publikation eines wissenschaftlichen Buches: Das namenlose Kind. Die Kleinkindmumie in der Starhemberg-Gruft der Pfarrkirche Hellmonsödt. Erschienen im Wagner-Verlag Linz und herausgegeben von Josefine Mülleder und Maria Ecker-Angerer. Bei den getrennten Führungen für Kinder, für Jugendliche und für Erwachsene hören die Besucher:innen Geschichten über die Herrschaft der Starhemberger in Wildberg und erfahren Fakten zu den Denkmalen in der Kapelle. Nicht zuletzt stillt die Besichtigung der kleinen Mumie die Neugier, macht aber auch manchmal nachdenklich oder ängstlich. Eine laufende Bilderschau zum Buch in der Taufkapelle der Kirche zeigt Details zur Restaurierung und zur wissenschaftlichen Untersuchung der Kleinkindmumie. Auf dem Kirchenplatz vor dem Haupteingang kann man am Tag des Denkmals die Handwerkstechnik und die künstlerische Arbeit eines Bildhauers erleben. Als Abschluss wird um 17:00 Uhr in der Kirche von der Blasmusikkapelle Hellmonsödt unter der Leitung von Katrin Fliecher ein Kirchenkonzert geboten.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Das namenlose Kind - Die Kleinkindmumie in der Starhemberg-Gruft der Pfarrkirche Hellmonsödt
© Josefine Mülleder
Ansicht nach der Restaurierung 2017
© Johann Mülleder
Offener Kindersarg nach der Restaurierung
© Johann Mülleder

Kefermarkt - Stöckl

Der ehemalige Evangelische Pfarrhof Kefermarkt, das Hagerhaus-Stöckl am Oberen Markt 2, wird einerseits zum Café Stöckl und bietet andererseits dem Verein Kunst Kultur in Kefermarkt einen Ausstellungsraum im Obergeschoss.

Josef Maria Stowasser (1854-1910), der Verfasser des Lateinisch–Deutschen Schulwörterbuchs, wirkte als Altgriechisch- und Lateinlehrer von 1882-1885 am Gymnasium in Freistadt und verbrachte danach manche Sommerferien in Lest in der Gemeinde Kefermarkt. Hier schloss er im Vorwort seines Wörterbuchs mit folgender Zeile: „Lest im Mühlviertel, 18. August 1893“.

Der Verein Kunst-Kultur in Kefermarkt, das Bildungshaus Sodalitas und die Bundesarbeitsgemeinschaft Klassischer Philologen und Altertumswissenschafter Österreichs nahmen dieses Datum zum Anlass für eine Geburtstagsausstellung. So hauchen die Organisationen dem Denkmal im Obergeschoss neues Leben ein.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Kefermarkt - Stöckl
© Jürgen Maier

Lambach - Stift Lambach

Das Stift Lambach ist eine bedeutende monumentale Abtei, gegründet im 11. Jahrhundert mit einem für Österreich einzigartigen frühen Freskenzyklus. Die erhaltenen Bauten sind großteils aus dem Barock und wurden von den bedeutendsten Künstlern dieser Epoche, wie Philiberto Lucchese, Carlo Antonio Carlone, Melchior Steidl, Matthias Steinl, Lorenzo Mattielli, Joachim von Sandrart und vielen anderen geschaffen und ausgestattet. Entlang der Geländestufe zur Traun erstreckt sich die mächtige Anlage, deren Gebäude sich um drei hintereinander liegende Höfe gruppieren und schließt östlich mit der sogenannten Galerie ab. Die Kirche ist ein stichkappentonnengewölbter Saalbau nach Plänen von Philiberto Lucchese aus den Jahren 1652 bis 1656 mit bedeutender Ausstattung und Einrichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. Im zentralen Teil um den Kreuzgang nördlich der Kirche sowie im westlichen Torturm ist noch die mittelalterliche Bausubstanz in der barocken Überformung erhalten.

Bedeutende Stuckausstattungen und Wandmalereien aus der Zeit um 1700 befinden sich im Stiftshof, dem ehemaligen Kaiserzimmer, der Sommerabtei und der Abteikapelle. Im Westen beeindrucken der Kapitelsaal und die Bibliothek mit reichem Stuck, im Norden finden sich Stuckdekor von Diego Francesco Carlone und Fresken von Wolfgang Andreas Heindl im Refektorium. Als ästhetischer Schluss der Hauptgebäude offenbart sich der vertikale Akzent des Mathematischen Turms von 1770/73. Westlich vor dem Stift können Besucher:innen einen kleinen Platz mit Figuren der Heiligen Josef und Maria Immaculata besichtigen.

Das Stift Lambach bietet am Tag des Denkmals zwei besondere Führungen an. Um 10:00 Uhr findet eine allgemeine Stiftsführung mit Frau Simmer Maria statt. Bei der großen Stiftsführung von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr durch Abt Maximilian Neulinger OSB wird Interessantes erzählt und das Leben mit Denkmalen im Benediktinerstift Lambach geschildert.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Spiegelung
© Benediktinerstift Lambach
Foto auf Abteistiege
© Benediktinerstift Lambach

Linz - Ars Electronica Center

Last Supper Interactive ermöglicht ein virtuelles Eintauchen in Leonardos da Vincis Meisterwerk, dem Letzten Abendmahl.

Betrachten Sie das Gemälde im Deep Space 8K in 360 Grad aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven. Beim Heranzoomen bis auf einen Quadratmillimeter lassen sich in dem Gigapixelbild von Haltadefinizione die kleinsten Details begutachten. Zusätzlich kann die zweidimensionale Ebene des Freskos durchdrungen werden, wodurch man sich virtuell in und hinter das Meisterwerk begeben kann.

Um den historischen Kontext des Gemäldes besser zu verstehen, wird das Dominikanerkloster Santa Maria delle Grazie in Mailand gezeigt, wo Leonardo das Meisterwerk an der Nordwand des Refektoriums zwischen 1494 und 1498 im Auftrag seines Gönners Ludovico Sforza, Herzog von Mailand, geschaffen hat.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Last Supper Interactive im Deep Space 8K
© Ars Electronica - Magdalena Sick-Leitner

Linz - Dreifaltigkeitssäule

1713 gelobten die Linzer Bürger:innen die Errichtung einer großen steinernen Säule zu Ehren der Dreifaltigkeit und der unbefleckten Jungfrau Maria aus Dankbarkeit für die Befreiung von der Pest 1679 und 1713, der Errettung vor Kriegsgefahren 1683 und 1703 bis 1704 sowie der Bewahrung vor einem Großbrand 1712. Anlässlich des Jubiläums der Dreifaltigkeitssäule im Zentrum des Hauptplatzes, deren Bau im Jahr 1723 abgeschlossen war, lädt die Stadt Linz zu einer Austria Guides-Führung.

Das barocke Wahrzeichen der Stadt hat in den vergangenen 300 Jahren vieles gesehen. Sowohl über die Errichtung und die zahlreichen Renovierungen, darunter zuletzt die Generalsanierung von 2019 bis 2020, als auch über die Gestaltung und Symbolik berichtet die staatlich geprüfte Stadtführerin Dagmar Stadlbauer am Tag des Denkmals 2023.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Dreifaltigkeitssäule Linz
© Stadt Linz, Michael Dworschak
Wolkensäule und Dreifaltigkeitsgruppe Linz
© Stadt Linz, Michael Dworschak
Dreifaltigkeitssäule, Detail Wappen und Heiligenfigur Sebastian
© Stadt Linz, Michael Dworschak

Linz - Kunstuniversität

Die Kunstuniversität Linz am Hauptplatz 6 und 8 befindet sich in den Brückenkopfgebäuden, die während der Zeit des Nationalsozialismus geplant sowie erbaut und nach 1945 fertiggestellt wurden. Bewohner:innen wurden für den Bau vertrieben und enteignet. Die Gebäude wurden unter Zwangsarbeit errichtet. Heute sind die beiden Brückenkopfgebäude ein Ort, der der Kunst, der Bildung, der Vielfalt, der Diskussion, der Solidarität und der Reflexion gewidmet ist. Im Jahr 2021 konstituierte sich an der Kunstuniversität Linz die AG Gebäudegeschichte unter Anja Ellenberger, Karin Harrasser, Sabrina Kern, Angela Koch, Hubert Lobnig, Moritz Matschke, Gudrun Rath und Rainer Zendron. Ziel der AG Gebäudegeschichte ist es, eine historische Kontextualisierung der Gebäude zu konzipieren, die Geschichte der beiden NS-belasteten Gebäude nach außen hin sichtbar zu machen sowie dauerhafte Erinnerungszeichen an der Fassade und themenspezifische Veranstaltungen und Ausstellungen umzusetzen. In der Führung werden Vertreter:innen der AG Gebäudegeschichte zur Geschichte der Brückenkopfgebäude, zu vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Erinnerungszeichen an den Gebäuden, zu ihren Nutzerinnen und Nutzern, zu den verschiedenen künstlerischen Projekten und Interventionen, die seit den 1970er-Jahren in Bezug auf deren NS-Geschichte realisiert wurden, und über den aktuellen Stand der Tätigkeiten der AG Gebäudegeschichte berichten.

Das Denkmal der Brückenkopfgebäude, in dem gelebt und gearbeitet wird, soll damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich werden.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Performative Fassadeninstallation am Brückenkopfgebäude Ost, Kunstuniversität Linz, 05.05.2022
© Juliana Tasler-Rager
48°15‘28.8“N 14°29‘45.6“E, Installation von Anastasia Kraus und Franziska Pabst-Spiessberger, Kunstuniversität Linz, 05.05.2022
© Juliana Tasler-Rager
17 Stunden Schreiben (nach dem langen Schweigen), Performance von Susanna Melem, Kunstuniversität Linz, 05.05.2021
© Mark Sengstbratl

Linz - Lentos Kunstmuseum

Die Österreichische Gebärdensprache wurde 2013 vom Fachbeirat der Österreichischen UNESCO-Kommission als immaterielles Kulturerbe anerkannt.

Sie ist die Muttersprache gehörloser Menschen in Österreich und somit ein wesentlicher Teil ihrer Identität. Sie wird österreichweit verwendet und beinhaltet Dialekte, die sich durch regionale Spezifika auszeichnen. Seit 2005 ist die ÖGS als eigene Sprache anerkannt, jedoch verstehen sich deren Anwender:innen noch immer als sprachlich-kulturelle Minderheit.

Im Kunstmuseum Lentos in Linz hat man sich das Motto des Tag des Denkmals 2023 „denkmal [er:sie:wir] leben“ zum Anlass genommen, zu einem Kunstgespräch in die Sammlungsausstellung einzuladen. Kunstvermittler:innen und Gebärdendolmetscher:innen werden das Wort ergreifen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Lentos Kunstmuseum Linz
© Lentos Kunstmuseum Linz

Linz - Mariendom: Dombauhütte

Seit Jahrhunderten werden in den Dombauhütten Techniken zur Restaurierung und Instandhaltung historischer Bauwerke sowie soziale Praktiken und Rituale von Generation zu Generation weitergegeben. Das Bauhüttenwesen trägt somit zur permanenten und nachhaltigen Pflege des Doms bei und ist ein Garant für die Erhaltung und Weitergabe traditioneller Handwerkstechniken. Dafür wurde die Linzer Dombauhütte - gemeinsam mit weiteren europäischen Dombauhütten - von der UNESCO in das immaterielle Kulturerbe aufgenommen. Die Dombauhütte ist in erster Linie für die Erhaltung der denkmalgeschützten Bausubstanz verantwortlich und muss daher auch den Schadensverlauf der Steinarchitektur ständig beobachten und dokumentieren. Dabei werden mittelalterliche Bearbeitungstechniken und neue Technologien gemeinsam genützt, da heute neben den traditionellen Steinmetztechniken auch moderne Verfahren zur Verfügung stehen, mit denen sich Steinzerfall und Verwitterung verzögern lassen.

Am Tag des Denkmals wird das Handwerk der Steinrestaurierung anhand konkreter Anschauungsobjekte wie beispielsweise Kreuzblumen von Domhüttenmeister Gerhard Fraundorfer präsentiert. Die Besucher:innen sind eingeladen, in den Alltag der Steinmetze einzutauchen. Dazu gibt es spannende Erläuterungen zur Geschichte des Dombaus von Dombaumeister Michael Hager.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Das Foto zeigt einen Steinmetz in der Dombauhütte des Linzer Mariendoms bei der Arbeit.
© Diözese Linz/Appenzeller
Das Foto zeigt eine Ausstellung der Dombauhütte mit ihrer Arbeit im Mariendom.
© Diözese Linz/Appenzeller
Das Foto zeigt einen Steinmetz in der Dombauhütte des Linzer Mariendoms bei der Arbeit.
© Diözese Linz/Appenzeller

Linz - Mariendom: Dombauhütte und Meer Wogen

Ein Bauwerk wie der Mariendom ist nicht nur optisch einzigartig. Wer genau hinhört, hört, dass es oft akustisch unverwechselbarer ist als visuell. Jedenfalls klingt jedes anders. Warum ist das so? Auf der Erde ist Raum immer Luft. Schall ist nichts anderes als bewegte Luft. Und weil Luft immer bewegt ist, ist sie immer Schall. Alle, die Luft einfangen, umfangen, umfassen, sind damit Sound-Designer. Sie bestimmen, wie Luft schwingen kann. Somit sind Luft, Schall und Raum Synonyme. Jeder (gebaute) Raum, sei es innen oder außen, formt die Lebensbedingungen durch das unvermeidbare physikalische Phänomen der Schallreflexion. Diese Reflexion ermöglicht Sprechen, Hören, Orientieren und Einschätzung von Geschwindigkeiten. So gesehen ist Architektur eigentlich Reflexionsreflexion. Die unverwechselbare Klanglichkeit der Rudigierhalle führt die Hörstadt durch einen Trick vor Ohren: Sie stülpt das Äußere in das Innere. Die Künstlerin Polina Khatsenka hat während des Corona-Lockdowns am 11. Jänner 2021 jeden Glockenklang des Linzer Mariendoms aufgenommen, und zwar 24 Stunden lang. In dieser Zeit waren die Glocken 1 Stunde 12 Minuten und 29 Sekunden zu hören. Diese komprimierte Aufnahme ergießt sich als fünfstündiges Meer aus Klang in die Rudigierhalle. Wer mutig ist, schwimmt darin und überlässt sich den klingenden Wogen. Es handelt sich um ein Projekt der Hörstadt / Peter Androsch in der Rudigierhalle im Mariendom, das zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr hörbar ist.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Das Foto zeigt das Deckengewölbe der Rudigierhalle im Mariendom Linz.
© Mariendom Linz
Das Foto zeigt die Immaculata, die größte Glocke im Linzer Mariendom.
© Diözese Linz/Appenzeller
Das Foto zeigt den Innenraum des Mariendoms, der größten Kirche Österreichs, mit seinen prachtvollen Gemäldefenstern.
© Erwin Wodicka

Linz - Priesterseminar

Seit über 200 Jahren werden im Priesterseminar Linz in der Harrachstraße Priester ausgebildet.

Die Linzer Priesterseminarkirche ist ein wahres Barockjuwel. Sie wurde im Auftrag des Deutschen Ordens von dem bedeutenden österreichischen Barockbaumeister Johann Lucas von Hildebrandt entworfen. Der Bau wurde schließlich von Stadtbaumeister Johann Michael Prunner ausgeführt und 1725 vollendet.

Das Priesterseminar ist Wohn- und Arbeitsort für die Seminaristen und viele Mitarbeiter:innen der Diözese Linz und der Katholischen Privat-Universität Linz. Täglich wird es von vielen Gästen im Rahmen von Seminaren und Veranstaltungen besucht.

Seit einigen Jahren ist das Priesterseminar auch ein Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Künstler:innen. Im Studienjahr 2023/24 sind im ersten Stock des Hauptgebäudes Werke der in Freistadt geborenen Künstlerin Gerlinde Maria Miesenböck zu sehen. Als Fotografin begleitet sie seit jeher ein Unbehagen, Menschen individuell zu fotografieren, um sie für Projekte zu „nutzen“ und zu „exponieren“ und dadurch „auszustellen“ oder gar „bloßzustellen“. Gleichzeitig geht es ihr nicht um die konkreten Personen oder Schicksale, sondern um übergeordnete Themen, wie etwa die Frage nach dem Zuhause und dem Fremden. In Folge visualisiert sie Menschen oft indirekt: angedeutet, von hinten und die Bilder zeigen kaum Portraits. Da jedoch gleichzeitig Kleidung, Pose und Attribute seit jeher über Status und Rolle informieren, übernehmen diese Faktoren eine betonte, noch repräsentativere Rolle. Seit einigen Jahren erforscht die Künstlerin daher in diesem Zusammenhang die Grenzen zwischen Darstellen, Andeuten und Nicht-mehr-Darstellen in Form von erweiterten Portraits.

Im Rahmen des Tag des Denkmals wird die Ausstellung „Capita“ um 14:00 Uhr eröffnet.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Priesterseminarkirche Linz
© Priesterseminar Linz

Linz - Sankt Barbara Friedhof

Am Tag des Denkmals machen die austriaguides das Denkmal Sankt Barbara Friedhof lebendig. Der Rundgang ist ein Streifzug durch die Jahrhunderte und macht deutlich, dass sich der Sankt Barbara Friedhof stetig weiterentwickelt. Imposante alte Grabstätten sind ebenso zu sehen wie zeitgenössische Kunst, die Menschen des 21. Jahrhunderts einen Zugang zu den Themen Tod und Vergänglichkeit eröffnen. Ein Friedhof ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erinnerung, sondern erzählt lebendige Geschichten von Menschen. Der Sankt Barbara Friedhof und die austriaguides machen diese Geschichten in kurzweiligen Führungen für Interessierte zugänglich. Die staatlich geprüften austriaguides Maria Samhaber-Mattonet und Elisabeth Kröll erklären bei den Spaziergängen über den größten katholischen Friedhof Oberösterreichs dessen Entstehungsgeschichte und wissen viel zum wechselvollen Umgang der Menschen mit Tod und Beerdigung. Die Grabstätten von Prominenten aus Wirtschaft, Industrie, Politik, Kunst, Wissenschaft und öffentlichem Leben werden nicht nur mit biographischen Angaben, sondern mit spannenden Hintergrundgeschichten vorgestellt. Zitate verleihen dem Vortrag zusätzliche Frische. Der Sankt Barbara Friedhof präsentiert sich so aus kulturgeschichtlicher Perspektive – schon seit Jahrzehnten mit den bewährten Friedhofsführungen der austriaguides.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Führung am Grab von Amalie und Adalbert Stifter
© Clemens Frauscher
Sankt Barbara Friedhof
© Nik Fleischmann
Sankt Barbara Friedhof
© Clemens Frauscher

Linz - Sparkasse

Die Sparkasse OÖ ist das älteste Geldinstitut in Linz. Mit seinem 1892 eröffneten Stammhaus an der Promenade 11-13 brachte das Unternehmen ein Stück Wiener Ringstraßen-Architektur in die Provinz.

Der historische Festsaal im eklektizistischen Stil, das Balzarek-Zimmer im Jugendstil und die beiden Stiegenhäuser mit ihrem opulenten Stuck haben sich bis heute erhalten. Mit Bezug der Promenade 11-13 begann die Sparkasse auch, Kunst zu sammeln und entwickelte sich zu einer aktiven Förderin des Kunst- und Kulturgeschehens in Oberösterreich.

Die Führungen eröffnen einen Blick in die ansonsten nicht öffentlich zugänglichen historischen Räumlichkeiten. Außerdem sind im Foyer des ersten Stocks im Rahmen der aktuellen Ausstellung Kunstwerke aus der Sammlung der Sparkasse OÖ zu sehen.

Das Making of der Ausstellung, die den Titel „Genial! Frauen aus der Kunstsammlung der Sparkasse OÖ“ trägt, können Sie hier ansehen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Festsaal
© Sparkassa

Linz - StifterHaus

Die Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstags von Franz Rieger (1923-2005) stellt einen Autor in den Fokus, dessen monomanisch geschriebene Prosa immer wieder in der Landschaft Stifters verortet und mit Thomas Bernhard verglichen wurde. Der Stille in seiner Literatur wohnt etwas Unheimliches inne, das an Stifter wie Kafka erinnert.

Rieger ist im Rahmen einer Führung mit anschließender kurzen Lesung aus seinem Roman „Internat in L.“ als wichtiger Vertreter der österreichischen Avantgardeliteratur der 1970er- und 1980er-Jahre wieder zu entdecken.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Manuskriptseite "Schattenschweigen" von Franz Rieger
© Otto Saxinger

Lochen am See - Ortswanderung

Konsulent Herbert Handlechner führt vom Gemeindeamt über den Kirchenweg nach Astätt.

Die in einem Garten vorhandene Köpfstattsäule macht den Ort als rechtshistorisches Denkmal zu etwas Einzigartigem. Die einst komplizierten Rechtsverhältnisse zwischen dem Erzstift Salzburg und dem Herzogtum/Kurfürstentum Bayern werden anhand alter Gerichtsprozesse erläutert. Auch die aktuellen kriegerischen Ereignisse in Europa und im Nahen Osten sind eng mit der Diskussion um die Menschenrechte verbunden. Die Köpfstattsäule ist daher als Mahnmal zur Einhaltung der Menschenrechte zu sehen.

Danach führt die Wanderung zu einer weiteren Besonderheit. Die Roiderkapelle barg einst den sogenannten „blutigen Herrgott von Lochen“ und war ein lokaler Wallfahrtsort. Eine in der Corona-Pandemie hinterlassene Votivtafel zeigt, dass die Wallfahrt zu dieser Kapelle nie vollständig zum Erliegen kam.

Die Wanderung endet um circa 16:30 Uhr.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Die Roiderkapelle
© Herbert Handlechner
Letzte Hinrichtung 1762
© Herbert Handlechner
Letzte Enthauptung am 8. 2. 1762
© Herbert Handlechner

Losenstein - Burgruine Losenstein

Mehr als 500 Jahre lang waren die Burgmauern einer der ältesten Burganlagen Oberösterreichs mit regem Treiben erfüllt. Errichtet vor etwa 1.000 Jahren, wurde die Burg Losenstein schließlich um das Jahr 1418 verlassen und seitdem von den Erbschlössern Losensteinleithen und Gschwendt in Neuhofen an der Krems verwaltet.

Einmal im Jahr kehrt Betriebsamkeit in die alten Gemäuer zurück, und es wird mit einem Frühschoppen in einzigartiger Kulisse das Stimmengewirr des Mittelalters bei Speis und Trank neu zum Leben erweckt.

Angeboten werden außerdem exklusive Burgführungen, in denen oft nicht sichtbare, lebendige Geschichten hinter den kalten Burgmauern einmal amüsant, dann wieder erstaunlich zum Vorschein gebracht werden. Versteckte Geheimgänge und versunkene Kellereingänge werden entdeckt und so manche Anekdote über die Burg und vor allem über jene, die diese einst bewohnten, wird erzählt.

Parallel zu den spannenden Führungen gibt es seit einigen Jahren auch die Möglichkeit, mittels Handy-Audioguide Hearonymus eigenständig mit dem Smartphone auf Entdeckungsreise zu gehen. Der Audioguide ist kostenlos als Download im AppStore und im Playstore erhältlich.

In Reminiszenz an die letzte Heilige Messe, die in der ehemaligen Burgkapelle im Jahr 1418 zelebriert wurde, veranstaltet der Verein Rund um die Burg jährlich eine Freiluftmesse im Burgareal zu Ehren des Heiligen Michael, dem Patron der ehemaligen Burgkapelle. Der Open-Air Gottesdienst hat sich im Veranstaltungskalender der Gemeinde Losenstein als Michaelimesse etabliert und wird – musikalisch umrahmt von lokalen Musikgruppen – jährlich am letzten Sonntag im September auf Burg Losenstein zelebriert.

Heuer findet er um 10:00 Uhr unter dem Motto „denkmal [er:sie:wir] leben“ statt.

Bitte beachten Sie, dass die Michaelimesse nur bei Schönwetter stattfindet.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Bei der Michaelimesse
© (c) Ulrike Einzenberger
Auf der Burgruine Losenstein (Hauptburg)
© (c) Lukas Nagler

Mauthausen - KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Denkmale haben einen hohen Symbolwert: Sie erinnern an Personen und historische Ereignisse, sie sollen bilden und erziehen. Sie werden eingesetzt, um Politik zu machen. Sie zeugen von Veränderung. Denkmale werden totgesagt, aber leben dennoch weiter.

Nirgendwo sonst in Österreich und auch kaum sonst in Europa findet sich ein ähnliches Ensemble von Denkmalen, Gedenksteinen und Gedenktafeln wie an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Betrachtet man die Geschichte dieses Ensembles sowie die Geschichte der Gedenkstätte selbst, zeigen sich bewegte Diskussionen zum zumeist in Stein gemeißelten Gedenken.

Einige dieser Diskussionen werden im Laufe des Rundgangs von der pädagogischen Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jutta Steinmetz beispielhaft aufgezeigt und besprochen. Bitte beachten Sie, dass geeignete Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich sind und die begrenzte Teilnehmer:innenzahl bei der Führung.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Dieses Bild zeigt ehemalige Häftlingsbaracken
© Mauthausen Memorial, Bernhard Mühleder

Mauthausen - Ortszentrum

Die besondere Rolle Mauthausens in der Zeit des Dritten Reichs belastet. Unser Heimat- und Museumsverein versucht, die Geschichte des Orts im Gesamten zu betrachten. Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung „20 Jahre perspektive mauthausen“ soll die Aufarbeitung dieses Teils der Geschichte Thema sein.

Zum Tag des Denkmals begeben sich die Besucher:innen im Rahmen der Führung auf eine Spurensuche im Zentrum des Orts, wo steinerne Zeitzeugen zum Sprechen gebracht werden sollen. Die Veranstaltung findet in Form eines Themenrundgangs statt.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Vom Häftling für den Lagerkommandanten - als Schmuck für seinen Garten
© Josef Wintersberger

Obernberg - Burg Obernberg

Der prächtige Marktplatz in Obernberg am Inn zeugt von der Bedeutung des Orts, der bis 1782 dem Bistum Passau unterstand. Geprägt von Handel und Schifffahrt, entstand hier ein Wohlstand, der viele kulturelle Schätze entstehen ließ.

In einem gemütlichen Spaziergang werden die wichtigsten Punkte der Marktgemeinde besucht und die enge Verflechtung von Geschichte und Gegenwart vor Ort wird lebendig. Obernberg ist mit Burg und Markt das beste Beispiel dafür, wie ein historisches Gesamt-Ensemble auch in der Gegenwart als wertvoller Lebensraum dient, in dem [er : sie : wir] sich wohlfühlen können.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Kunsthaus Burg Obernberg
© Josef Brescher
Marktplatz - Marktbrunnen
© Josef Brescher
Galerieraum KUNSTHAUS
© Josef Brescher

Pfaffing - Würfelspieldenkmal auf dem Haushamerfeld

An einer markanten Stelle zwischen Vöcklamarkt und Pfaffing wurde vor nahezu 100 Jahren, genau im Jahr 1925, ein Denkmal errichtet, das an ein Ereignis aus dem Dreißigjährigen Krieg erinnern soll: Am 15. Mai 1625 mussten unter der großen Linde 38 Bauernvertreter paarweise um ihr Leben würfeln, weil sich die Bevölkerung der Grafschaft gegen die Herrschaft aufgelehnt hatte. Die Verlierer der Duelle wurden gehängt, einige von ihnen an Ort und Stelle. Dieses von Statthalter Herberstorff verhängte sogenannte Gottesurteil ging als „Blutgericht auf dem Haushamerfeld“ in die Geschichtsbücher ein und ist heute als das Frankenburger Würfelspiel bekannt. In Frankenburg selbst gedenkt man des Ereignisses alle zwei Jahre durch ein beeindruckendes Schauspiel.

Am Schauplatz des Geschehens kündet das Denkmal tagaus tagein vom Leiden und Sterben der armen Bauern und Bürger. Zum Tag des Denkmals 2023 wird in unmittelbarer Nähe eine Informationstafel aufgestellt, die den Besucherinnen und Besuchern des Platzes die Gestalt und die Geschichte des Denkmals erklärt.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Denkmal auf dem Haushamer Feld
© Michael Neudorfer
Das Frankenburger Würfelspiel
© Michael Neudorfer

Pram - Kulturverein Furthmühle Pram

Am Tag des Denkmals finden Vorführungen in der Mühle, im Venezianer-Sägewerk und im Motoren- und Dampferhaus statt.

Die Museumsstationen bieten Infos und auf Wunsch Führungen für Gruppen. Alternativ können hauseigene Audio-Guides benutzt werden. Neben den Führungen können verschiedene Aktivitäten vor Ort erlebt werden, darunter Mostpressen, Brotbacken im Holzofen, Zelten backen für Groß und Klein - auch selber Backen am offenen Feuer ist möglich. Eine Wanderung zum Fischaufstieg macht den Mühlbach erlebbar. Für Kinder gibt es einen Erlebnisbereich im Sägewerk: die Holzwerkstatt. Kinder und Erwachsene haben Spaß beim Krebse-Fischen im Mühlbach.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Im Walzenboden wurde das Getreide gemahlen
© dualpixel.photography
Most pressen - ein Angebot für Groß und Klein
© Furthmühle Pram / Wolfgang Raab
Brot backen im alten Backhaus
© Furthmühle Pram /Wolfgang Raab

Rohrbach-Berg - Wallfahrtskirche Maria-Trost

Um 14:00 Uhr findet eine Führung in der Wallfahrtskirche statt. Auch die Orgel kann besichtigt und erlebt werden. Zudem wird der Raum mit bunten Lichtern ausgeleuchtet, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen.

Um 15:00 Uhr wird ein geführter Spaziergang zu den Kleindenkmalen rund um die Maria-Trost Kirche angeboten. Besucht werden unter anderen Maria-Hilf, Maria-Schnee und Heiliges Grab.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Wallfahrtskirche Maria-Trost neu erleben
© Stadtgeschichte Rohrbach-Berg
Wallfahrtskirche mit allen Sinnen erleben
© Topothek Rohrbach-Berg

Sankt Florian - Augustiner Chorherrenstift

Das Stift Sankt Florian widmet sich seit jeher der Bewahrung von Kunst für die kommenden Generationen. Der erfahrene Restaurator Andreas Hofinger öffnet am Tag des Denkmals seine Werkstatt unter dem Motto „Wir restaurieren heute für morgen“.

Sein aktuelles Projekt ist die Restaurierung des beeindruckenden Christus Longitudus, eines großen Tafelgemäldes aus der Barockgalerie des Stifts. Die Besucher:innen können hautnah erleben, wie er diesem Gemälde seinen alten Glanz zurückerstattet. Auch die nächste Generation von Restauratorinnen und Restauratoren rückt ins Rampenlicht. Zwei Schüler:innen der HTBLA Hallstatt präsentieren ihr Projekt – die sorgfältige Restaurierung eines historischen Archivschranks aus dem Jahr 1719, gefertigt von dem Florianer Tischler Stefan Jegg.

Am Tag des Denkmals öffnet Andreas Hofinger zwei Mal seine Werkstatt: um 10:15 Uhr und um 14:15 Uhr. Eine Anmeldung ist unbedingt nötig.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Stift Sankt Florian
© Stift Sankt Florian/Werner Kerschbaummayr
Stift Sankt Florian
© Stift Sankt Florian/Werner Kerschbaummayr
Stift Sankt Florian
© Stift Sankt Florian/Werner Kerschbaummayr

Sankt Georgen im Attergau - Denkmalgeschützte Gebäude

In Sankt Georgen im Attergau befinden sich 18 denkmalgeschützte Bauten oder Objekte. Auf einem Rundweg können etwa zwölf davon im Ort besucht werden, die anderen liegen außerhalb.

Beginnend vom Nikolaus-Harnoncourt-Platz (Kirchenplatz) wird am Tag des Denkmals die circa 90-Minuten-Wanderung zu diesen Bauten gestartet. Kons. Ing. Franz Hauser, Obmann des Heimatvereins Attergau, wird einige Erläuterungen zur Geschichte und Bedeutung der jeweiligen Denkmale geben und auf dem Rundweg auch zu weiteren interessanten Gebäuden und Plätzen Auskunft erteilen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Haupthaus des Museums
© Franz Hauser
Hausansicht des Pfarrmuseums
© Franz Hauser
Wehrschild-Denkmal vor dem Pfarrhof
© Franz Hauser

Schärding - Stadtmuseum Schärding

Die ursprüngliche Wohnung des herzoglichen Burghüters beziehungsweise im Zeitraum von 1816 bis 1648 des österreichischen k.u.k. Kastners ist seit 1863 im Besitz der Gemeinde. Der bemerkenswerte Torbau wurde in mehreren Bauphasen errichtet, der burgseitige Trakt ist spätgotisch, die stadtseitige Erweiterung erfolgte 1582. Bereits im Jahre 1905 gründeten geschichtsbewusste Schärdinger Bürger unter der Leitung von Eduard Kyrle einen Musealverein und fassten den Entschluss, die Zeugnisse der Vergangenheit Schärdings zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Noch im selben Jahr stellte die Stadtgemeinde Schärding das äußere Burgtor als Ausstellungs- und Bewahrungsort zur Verfügung.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Stadtmuseum
© Stadtgemeinde Schärding
Logo
© Stadtgemeinde Schärding

Scharnstein - Die Zülowstuben im Sternberg

Die Zülowstuben im Sternberg dokumentieren die Überlebensstrategie des Künstlers Franz von Zülow, der in den Wiener Werkstätten beheimatet war.

In Führungen werden die Räume gezeigt, die der Künstler zwischen 1942 und 1947 mit Malereien ausgestattet hat. Seine Lebensgeschichte ebenso wie seine Verbindung zur Porzellanmanufaktur Schleiss, zur Wiener Werkstätte und zur Zinkenbacher Malerkolonie werden erläutert. Figuren und Geschirr der Porzellanmanufaktur Schleiss runden die vielseitige künstlerische Tätigkeit des Künstlers ab.

Hier kommt ein Denkmalbegriff zur Geltung, der die tägliche Benützung von Design und ästhetischer Handhabung - vom Kachelofen bis zur Obstschale - zeigt und damit die Denkmalpflege auch als alltägliche Herausforderung dokumentiert.

Parkmöglichkeiten gibt es am Kirchenplatz Viechtwang.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Haus in der Landschaft
© Susanne Faschinger
Zülow in Viechtwang
© Susanne Faschinger
Zülow gemalt, Porträt Franz Zülow
© Susanne _Faschinger

Scharnstein - Sensenmuseum Geyerhammer

Im Sensenmuseum Geyerhammer in Scharnstein wird die mehr als 400-jährige Tradition der Sensenerzeugung, die seit 2013 auch zum immateriellen Kulturerbe im Sinne der UNESCO zählt, wieder lebendig.

Ehemalige Sensenschmiede zeigen an den originalgetreu erhaltenen Schmiedehämmern, wie bis zum Jahr 1987 Sensen erzeugt worden sind. Sie erfahren Interessantes über den Beginn der Sensenerzeugung in kleinen Hammerwerken entlang der Alm, über die Industrialisierung durch die Firma Redtenbacher ab dem Jahr 1885 und über die Schließung im Jahr 1987. Sie erhalten außerdem Informationen über das Leben und die Arbeitswelt der Sensenarbeiter:innen, ihre Wohnsituation und ihr soziales Umfeld.

Zu jedem Hammerwerk gehörte ein Herrenhaus, in dem die Familie der Hammerherrn gewohnt hatte. Das denkmalgerecht renovierte Geyerhaus ist das zum Geyerhammer gehörende Herrenhaus und befindet sich direkt neben dem Geyerhammer und kann ebenfalls am heurigen Tag des Denkmals besichtigt werden.

Der Eigentümer des Hauses bietet eine fachkundige Führung und Informationen zur Revitalisierung an. Im Mädchen- und Frauenzentrum Insel, das im Geyerhaus eingemietet ist, wird eine Ausstellung zum Thema „Frauen im Werk“ gezeigt. Die Schau beschäftigt sich mit der Arbeitswelt der Frauen in der damaligen Sensen- und Sichelerzeugung. Die Arbeitsbedingungen der Frauen haben sich in circa 90 Jahren, von 1890 bis 1987, kaum geändert. Gleichzeitig können Sie sich über das umfassende, moderne Angebot der Frauenberatungsstelle Insel, die von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet ist, informieren.
Um 16:30 veranstaltet der Verein „Geschichte(n) für alle“ im Rahmen des Projekts DAMALS? eine Lesung mit Reflexion in den Räumlichkeiten der Insel – Wie haben Frauen in der Region die Zeit des Nationalsozialismus erlebt? Welche Rollen haben sie eingenommen? Wie gehen wir heute mit der NS-Zeit um? Wie erzählen wir uns Geschichte(n)? Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Reflexion und Austausch.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Herrenhaus
© Siegfried Meinhart
Breithammer
© Peter Sommer, Fotopress
Die Hämmer
© Monika Löff

Spital am Pyhrn - Lindermayrschmiede

Die Lindermayrschmiede ist seit 1827 in Familienbesitz. Bis 1962 hat der letzte Schmied Willi Lindermayr hier noch Pferde beschlagen.

Zu der Lindermayrschmiede gehörten das Essengebäude mit vier Essen, die Kufenschmiede mit dem Holzkohlenlager im Dachgeschoss, das Wirtschaftsgebäude mit Stallungen und einer Fuhrwerksgarage sowie das Herrenhaus. Alle Gebäude wurden in Bruchsteinbauweise errichtet.

Die Ausstellung im Obergeschoss umfasst forstwirtschaftliche und landwirtschaftliche Geräte sowie Arbeiten des Hufschmieds.

Das Freihandschmieden zählt seit 2022 zum immateriellen Kulturerbe Österreichs. Feuer, Luft, Wasser und Erde – beim Freihandschmieden wird mit den vier Elementen gearbeitet, heute wie damals werden Schmiedeeisen und Stahl in glühendem Zustand durch Schlagen oder Drücken in freier Handarbeit bearbeitet.

Seit der Landesausstellung 1998 wird die Schauschmiede in den Sommermonaten von Mitte Mai bis Ende Oktober jeden Mittwoch für unsere Besucher von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Die Lindermayrschmiede
© Privatfoto
Sepp am Amboss
© Privatfoto
OG mit mächtigen Kaminen
© Privatfoto

Steyr - Jüdischer Friedhof

1874 wurde der Friedhof feierlich eröffnet und 141 Grabsteine zeugen noch heute von der kleinen jüdischen Gemeinde in Steyr.

1945 sollte der Friedhof zerstört werden, doch das Kriegsende verhinderte es. Denkmale erinnern an die 100 Opfer des Todesmarsches ungarischer Juden 1945 und an 85 Steyrer Opfer des Holocaust. Darunter sind auch die Eltern und Geschwister des Malermeisters Friedrich Uprimny zu finden. Das letzte Begräbnis fand 1992 statt. Der Friedhof ist von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Am Tag des Denkmals finden zwei Führungen mit Herrn Mag. Karl Ramsmaier vom Mauthausen Komitee Steyr statt. Männliche Besucher werden nach jüdischem Brauch ersucht eine Kopfbedeckung zu tragen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Grabstein von Sophie Weigner
© Mauthausen Komitee Steyr
Der jüdische Friedhof Steyr
© Mauthausen Komitee Steyr
Gedenkplatte für Opfer des Todesmarsches
© Mauthausen Komitee Steyr

Steyr - kulturGUTspeicher der Diözese Linz

Das ehemalige Stift Gleink wurde zum kulturGUTspeicher der Diözese Linz adaptiert. Es beheimatet seit 2022 das Außendepot des Diözesanarchivs mit Archivgut aus den Pfarren sowie das Kunst-und Mobiliendepot mit über 2.000 Kunstobjekten und Möbeln.

Während das Kunstdepot als Schulungszentrum, zur Objektvermittlung und Vermögensverwaltung sowie als Servicestelle für die Pfarren dient, sorgt das Diözesanarchiv für die Archivierung und den Erhalt der Pfarrarchive.

Der kulturGUTspeicher ist nur im Rahmen von Veranstaltungen mit Führung zugänglich und öffnet für den Tag des Denkmals exklusiv seine Pforten. Bitte beachten Sie, dass eine schriftliche Anmeldung nötig ist.
Bei beiden Führungen wird auch die zuständige Fachreferentin vom Bundesdenkmalamt, Frau Dipl.Ing.in Brigitte Kumpfmiller, anwesend sein und für Auskünfte zur Verfügung stehen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Skulpturen-Raum
© FB Kunst und Kultur, Diözese Linz
Auszugswand der Gemäldegalerie
© FB Kunst und Kultur, Diözese Linz
Pfarrarchiv
© Diözesanarchiv Linz

Steyr - Schloss Lamberg

Das malerisch über der Stadt gelegene Schloss Lamberg ist ein weithin sichtbarer, mächtiger barocker Schlosskomplex, der auf eine lange Geschichte zurückblickt. Nach der ersten urkundlichen Nennung Ende des 10. Jahrhunderts erfolgten zahlreiche Besitzerwechsel (anfänglich babenbergerisch, ab 1278 im Besitz der Habsburger, danach Eigentum der Fürsten Lamberg), sowie Zerstörungen und der Wiederaufbau. Der heutige Bau entstand großteils aus dem Um- und Ausbau nach dem Brand von 1727, anfänglich nach Plänen von Domenico d'Angeli, jedoch letztlich unter Johann Michael Prunner. Der Hauptbau ist überwiegend zweigeschossig mit unterschiedlichen Barockfassaden, im nördlichen Trakt liegt der repräsentative Hallenvorbau mit dem Stiegenaufgang in die ehemaligen Fürstenzimmer, gegenüber die reich geschwungene Fassade der Schlosskapelle. Im Inneren sind die unterschiedlichen Bauphasen erkennbar, jedoch dominiert die barocke Ausstattung aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bemerkenswerte Einrichtungen finden sich unter anderem in der Bibliothek (Rokoko-Bücherschränke und Kachelöfen), zahlreiche barocke Türgewände und Türen sind erhalten geblieben; im ehemaligen Fürstensalon wurden Panoramatapeten aus dem frühen 19. Jahrhundert freigelegt. Entdecken Sie die interessantesten Ecken des Schlosses und die Geschichten aus dem Leben der ehemaligen Bewohner:innen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Schloss Innenhof
© ÖBf-Archiv
Bibliothek mit Büchern
© ÖBf-Archiv

Steyr - Steyrer Dachlandschaft

Das Dach eines Gebäudes ist ein wichtiges, meist sehr großflächiges, weithin sichtbares Element, das durch seine Form und Dachdeckung nicht nur das Erscheinungsbild eines Hauses, sondern auch einer gesamten Dachlandschaft prägt. In der Gesamtbetrachtung hat das Dach meist die Wertigkeit einer Fassade. Die Steyrer Altstadt weist in ihrer Geschlossenheit eine weitgehend unversehrte und einheitliche Dachlandschaft auf, die in ihrer baulichen Struktur das charakteristische Erscheinungsbild der Altstadt bestimmt. Sie gilt als einzigartig und bildet einen wesentlichen Bestandteil des historischen Gesamtgefüges. Bezeichnend sind die Geschlossenheit der Dächer, die unterschiedlichen Farbschattierungen der zumeist roten Ziegeldeckung, die verschiedenartige Ausrichtung und Steilheit sowie die historisch gewachsenen Lüftungs- und Belichtungsöffnungen. Unterbrechungen der Dachhaut, sei es durch großflächige Verglasungen, PV-Module oder andere Maßnahmen, können eine Entfremdung dieser homogenen Dachlandschaft bewirken. Darum ist ein sensibler Umgang entscheidend. Durch die topografische Lage der Stadt eröffnen sich nicht nur vom Straßenraum aus, sondern auch von zahlreichen erhöhten Standorten beeindruckende Blicke auf die Viertel Innenstadt – Steyrdorf – Ennsdorf, sodass die Dächer als prägende Elemente des Stadtbilds eine hohe Bedeutung im öffentlichen Bewusstsein einnehmen.

Das Team der Altstadterhaltung lädt Sie ein in einem Rundgang durch die Steyrer Altstadt die schützenswerte Dachlandschaft zu erleben und zu entdecken.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick vom Stadtpfarrturm auf den Stadtplatz
© Magistrat Steyr Altstadterhaltung
Dachlandschaft Stadtteil Steyrdorf
© Magistrat Steyr Altstadterhaltung
Dachausschnitt Steyrdorf
© Magistrat Steyr Altstadterhaltung

Steyr - Stollen der Erinnerung

Eingebettet in einen ehemaligen Luftschutzbunker thematisiert der Stollen der Erinnerung die Geschichte Steyrs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Der Weg durch die Ausstellung beginnt bei den Krisen der 1930er-Jahre, dem Anschluss 1938 und dem Ausbau der Steyr-Daimler-Puch AG zu einem der größten Rüstungsproduzenten. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte des Konzentrationslagers Steyr-Münichholz und das Schicksal von tausenden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern. Berichte geben Einblicke in deren Alltag, der durch das rassistisch geprägte Verhältnis mit der Bevölkerung definiert war. Prominent erörtert werden zudem der Widerstand und der Umgang mit der NS-Vergangenheit. Der Stollen der Erinnerung ist von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass die Temperatur im Stollen zwischen 8° und 12° C beträgt und daher warme Kleidung empfohlen wird. Der Besuch ist ab einem Alter von 14 Jahren gestattet.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Steyr - Stollen der Erinnerung
© Mauthausen Komitee Steyr

Timelkam - Marktturm

Das Wahrzeichen des Markts Timelkam, der Marktturm, ist in den Jahren 1608 bis 1610 von den Marktbewohnerinnen und Marktbewohnern erbaut worden. Er diente als Versammlungsort des Rats, nachdem der Markt zum landesfürstlichen Markt erhoben wurde, und als Sitz des Markrichters.

Der Turm ist 23 Meter hoch und wurde mit einer Glocke und einer mechanischen Uhr ausgestattet. An der West- und Ostseite wurde um 1660 das Marktwappen aufgemalt. An der Westseite erfolgte ein Anbau, der auch als Gefängnis diente. 1706 wurde über die Dürre Ager, die unmittelbar an der Westseite des Turms vorbei führt, eine Brücke gebaut. Im zweiten Obergeschoss ist eine Wohnung für den Mautner eingebaut worden. 1930 wurde eine neue Brücke gebaut, die Fahrbahn zweispurig ausgebaut. Damit musste der Anbau abgerissen werden. Von 1918 bis 1960 diente der Turm auch als Notwohnung.

1976 wurde der Turm außen von der Marktgemeinde generalsaniert. Die Innenräumlichkeiten wurden vom Heimat- und Brauchtumsverein Faschingsgilde Timelkam adaptiert. Seit dieser Zeit gibt es diverse Ausstellungen und Führungen für Schulen und Interessierte.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Eigenarchiv
© Archiv
Zwölfer Adalbert
© Eigenarchiv

Salzburg

Bad Gastein - Badeschloss Hotel Est. 1791

Nach Jahren des Stillstands ist es so weit, der Straubingerplatz lebt wieder auf! Regierungsmitglieder verschiedener Epochen gaben sich hier sprichwörtlich die Klinke in die Hand. Neben Kaiser Franz Joseph, Bismarck und Richard von Weizsäcker waren auch bekannte Dichter, Denker und andere Kreative in Bad Gastein zu Gast.

Entdecken Sie das Straubinger Grand Hotel Bad Gastein und das Badeschloss Hotel Est. 1791 bei einer exklusiven Führung und erleben Sie die Zusammenkunft aus Vergangenheit und Gegenwart.

Für Führungen ist keine Anmeldung erforderlich.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Detailaufnahme Stuck an der Decke
© Arne Nagel AMOA e.K.

Bad Gastein - Colloredohaus in Altböckstein

Das ehemalige Verwaltungsgebäude des Goldbergbaus in Gastein wurde mit viel Gefühl und traditionellen Techniken renoviert. Schöne alte Elemente wurden zurück ans Tageslicht geholt.

Das Haus steht mitten im Montandenkmal Altböckstein und soll in Zukunft wieder mehr Leben in das Denkmal bringen. Mit zurückhaltenden neuen Elementen soll in dem Haus eine angenehme Atmosphäre geschaffen und es seiner neuen Bestimmung zugeführt werden.

Am Tag des Denkmals können Besucher:innen an zwei Führungen zu unterschiedlichen Themen teilnehmen.

Für Führungen ist keine Anmeldung erforderlich.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Außenansicht
© Elisabeth Pohl
Prunkzimmer
© Elisabeth Pohl
Die alte Aufgangstreppe
© Elisabeth Pohl

Bad Gastein - Straubinger Grand Hotel Bad Gastein

Nach Jahren des Stillstands ist es so weit, der Straubingerplatz lebt wieder auf! Regierungsmitglieder verschiedener Epochen gaben sich hier sprichwörtlich die Klinke in die Hand. Neben Kaiser Franz Joseph, Bismarck und Richard von Weizsäcker waren auch bekannte Dichter, Denker und andere Kreative in Bad Gastein zu Gast.

Entdecken Sie das Straubinger Grand Hotel Bad Gastein und das Badeschloss Hotel Est. 1791 bei einer exklusiven Führung und erleben Sie die Zusammenkunft aus Vergangenheit und Gegenwart.

Für Führungen ist keine Anmeldung erforderlich.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Offene Mauer im Straubinger Saal
© Marktl Photography / TVB Bad Gastein

Bischofshofen - Filialkirche Heiliger Primus und Felizian

Die Buchbergkirche in Bischofshofen steht an einem landschaftlich besonders schönen Platz.

Bereits um 1000 n. Chr. gehörte zur damals unter Burg Puechperch erwähnten Burg eine Kapelle. Im 13. Jahrhundert wurde die Burg zerstört, die Kapelle blieb jedoch erhalten. Um 1370 wurde der gotische Chor angebaut und der Westeingang erneuert. Der Platz vor der Kirche diente ab 1421 dem über alle Grenzen bekannten Pferdemarkt.

Erst vor einigen Jahrzehnten fand man bei der Renovierung der Außenfassade Fresken aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Sie zeigen die Heiligen Primus und Felizian an der Seite von Maria mit dem Kind.

Nach der Innenrestaurierung der Wandoberfläche und der Sanierung des Daches in den letzten Jahren wurde auch ein neuer Volksaltar errichtet. Seither zählt die Kirche zu den beliebtesten Zielen am Sankt Rupert Pilgerweg. Am Tag des Denkmals ist es möglich, den Turm zu besteigen und das historische Turmuhrwerk zu besichtigen. In der Kirche selbst ist eine Führung zur Geschichte der Kirche und der Ausstattung vorgesehen. Dazu erklärt ein Experte die geologische Herkunft des verwendeten Steinmaterials, insbesondere für den neuen Volksaltar.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Kirche
© Laubenstein BDA
Fresken
© Laubenstein BDA
Aufgang
© Michael Neureiter

Golling - Museum Burg Golling

Das Museum Burg Golling bietet am Tag des Denkmals zwei Sonderführungen durch die denkmalgeschützte Burg Golling an. Dabei kann man gemeinsam mit einem Museumsguide – dem Ritter Wolfgang Panichner zu Wolkersdorf – eine Zeitreise durch die wechselvolle Geschichte der Burg Golling von ihrer Erbauung im 13. Jahrhundert bis in die heutige Zeit unternehmen und erhält exklusive Einblicke in ansonsten unzugängliche Bereiche der historischen Burganlage.

Unter anderem wird am Tag des Denkmals erstmals eine historische Kerkerzelle im Zwinger der Burg zu besichtigen sein, in der bis heute ein in die Wand geritzter Strichkalender eines Gefangenen und sogar die Spuren eines gescheiterten Fluchtversuchs zu bestaunen sind.

Bitte beachten Sie, dass an einer Führung 20 Personen teilnehmen können.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Ritter Wolfgang Panichner zu Wolkersdorf vor der Burg Golling
© © Museum Burg Golling, Dominik Kretz
Ritter Wolfgang Panichner zu Wolkersdorf im Burghof
© © Museum Burg Golling, Dominik Kretz

Großgmain - Salzburger Freilichtmuseum

Wer lebte früher im Denkmal? Wie lebte man im Denkmal? Das Denkmal erzählt. Sie fragen, die Antwort lässt nicht auf sich warten.

Erzählt werden die Geschichten von Menschen und Objekten hinter dem Denkmal. Interessant ist auch, was wir für unser Leben aus diesen Geschichten lernen können.

Außerdem: Wie bewahren wir, wie schützen wir, wie pflegen wir unsere Denkmale?

Der Tag des Denkmals bietet Sonderführungen mit Expertentalk zu rund 100 lebendigen Denkmalen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Flachgauer Einhof vor dem Panorama des Untersbergs. Im Vordergrund steht eine kleine Wegkapelle.
© Salzburger Freilichtmuseum
Wohnstube mit umlaufender Bank, rundem Tisch, Tretnähmaschine und Walzmustern an den Wänden
© Salzburger Freilichtmuseum

Hallein - Keltenmuseum und Bürgerspital

Im Depot des Halleiner Keltenmuseums fand sich 2014 ein kleines Turmuhrwerk, das schnell der Spätgotik zugeordnet werden konnte. Allerdings wusste niemand, woher das kostbare Werk kam, auch im Museumsarchiv war nichts zu finden.

2023 entdeckte Michael Neureiter in den Rechnungen des ehemaligen Bürgerspitals 1623 eine Ausgabe von 24 Gulden für eine Uhrreparatur. Der Verdacht wurde zur Gewissheit, als die Hausverwaltung des nunmehrigen Wohnhauses eine Tür aufbrechen ließ: Der ursprüngliche Tatort des Uhrwerkrätsels konnte zweifelsfrei festgestellt werden. Es war vermutlich beim Umbau des Hauses ab 1984 aus dem Turm entfernt und in das Museum gebracht worden - ohne irgendeinen Beleg.

Am Tag des Denkmals wird zuerst das Uhrwerk im Keltenmuseum vorgestellt. Anschließend führt ein Rundgang mit Stationen bei der Uhr im Pflegturm und bei der Uhr der Mittelschule Hallein Stadt zum Bürgerspital mit Informationen zur Geschichte des Hauses. Der Turm kann leider aus Sicherheitsgründen nicht bestiegen werden.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Plan
© horologium, Michael Neureiter
Das Kleinod vom Bürgerspitalturm
© horologium, Michael Neureiter
Das Bürgerspital mit seinem schiefen Turm
© horologium, Michael Neureiter

Hellbrunn - Wasserspiele

Erleben Sie die natürlichen Wege des Quellwassers, das in Hellbrunn die Wasserspiele in Bewegung setzt. Die hohe Ingenieurskunst beeindruckt seit mehr als 400 Jahren. Automaten, Orgel und Vogelgezwitscher werden von Wasser und Luft betrieben und versetzen heute wie damals Jung und Alt in Erstaunen.

Mit dem Blick hinter die Kulissen haben Sie die Möglichkeit, Hellbrunn von der Wasserseite her kennenzulernen. Die wichtigsten Quellen und Wasserläufe werden Ihnen vom Hellbrunner Wassermeister Michael Huber bei einem Rundgang näher gebracht. Bei der speziellen Führung am Tag des Denkmals kommt auch das überraschende Vergnügen nicht zu kurz.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Schloss Hellbrunn
© Schlossverwaltung Hellbrunn, Fotograf: Sulzer
Hellbrunn - Sternweiher, Kaskade
© Schlossverwaltung Hellbrunn, Fotograf: Auer
Hellbrunn - Fürstentisch
© Schlossverwaltung Hellbrunn, Fotograf: Sulzer

Kuchl - Museum Kuchl und Georgenberg - ABGESAGT

Der Programmpunkt wurde aus organisatorischen Gründen abgesagt.
Eine Anmeldung ist nicht möglich!

Wahrscheinlich bereits seit der Jungsteinzeit ist der Georgenberg bei Kuchl besiedelt. Die Kelten und Römer waren sich der strategischen Bedeutung des 50 Meter aus dem Salzachtal herausragenden Inselbergs durchaus bewusst.

Jüngste Funde werden aus dem Umfeld des Georgenbergs in der neu gestalteten Dauerausstellung des Museums Kuchl präsentiert. Die Kirche Sankt Georg ist normalerweise nicht zugänglich und wurde über der ersten, aufgedeckten frühchristlichen Kirche des Landes Salzburg erbaut. Diese frühchristliche Kirche in Cucullis wird auch in der Lebensbeschreibung des Heiligen Severin erwähnt.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Kirche am Georgenberg
© Stefan Zenzmaier
Lanquaidbeil, 1700 v. Chr.
© Stefan Zenzmaier

Leogang - Bergbau- und Gotikmuseum Leogang

Das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang beheimatet bergbauliche Meisterwerke und sakrale gotische Kunst von europäischer Spitzenqualität. Die inhaltliche Ausrichtung des Museums entspricht dabei dem Leitsatz „Blühender Bergbau ist blühende Kunst“, da das ausgehende Mittelalter die Blütezeit des Bergbaus im Erzstift Salzburg war.

Auch der Denkmalschutz wird im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang groß geschrieben. Das Thurnhaus, ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert, wurde zwischen 2017 und 2019 denkmalgerecht saniert.

Am Tag des Denkmals können sich die Besucher:innen über freien Eintritt freuen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Thurnhaus
© Susanne Bayer
Gewerkenhaus
© Susanne Bayer

Neumarkt - Turmuhr Zachariä (Pfarrhof) und Schanzwall mit Mauthäusl

Das alte Turmuhrwerk von 1887 - ein Werk von Zachariä, Leipzig - stand jahrelang unbeachtet im Turm der Pfarrkirche Neumarkt.

Der pensionierte Uhrmacher-Meister Walter Kreiseder wurde darauf aufmerksam und bot an, das Uhrwerk zu sanieren. Um es Interessierten unter dem Motto „denkmal [er : sie : wir] leben“ zugänglich zu machen, wird das restaurierte Uhrwerk ab dem Tag des Denkmals 2023 im Pfarrhof Neumarkt ausgestellt.

Der Schanzwall, der auch für den historischen Rundweg namensgebend ist, stellt eines der bedeutendsten Kulturdenkmale Neumarkts dar. Die Schanze und das Wacht- oder Schanzhaus grenzen als Wehranlage der frühen Neuzeit noch heute die Pfarrkirche und den alten Friedhof zur Stadt und zum Umland hin ab. Der ursprüngliche Kirchhof wurde erst 150 Jahre später, nach der Verleihung des Begräbnisrechts im Jahre 1784, zum Friedhof umfunktioniert. Genießen Sie den historischen Schanzwallweg von seiner schönsten Seite.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Turmuhrwerk im unrestauriertem Zustand
© Ludwig Eichinger
Das Uhrwerk beim Restaurator in Arbeit
© Ludwig Eichinger
Auf dem Schanzwallweg
© Ingrid Weydemann

Saalfelden - Museum Schloss Ritzen

Ausgehend von einer frühmittelalterlichen Burganlage änderte sich die Bausubstanz im Laufe der Jahrhunderte ständig. Es wurde laufend angebaut und abgerissen und 1892 vernichtete ein Feuer einen Großteil des Anwesens. Erst als das Schloss Ritzen in öffentliche Hände gelangte, konnte ein weiterer Verfall verhindert werden. Das Schloss und seine verbliebenen alten Bausubstanzen wurden restauriert und renoviert. Auch einige Zu- und Verbindungsbauten wurden errichtet.

Am Tag des Denkmals stehen die Geschichte des Hauses und dessen frühere Bewohner:innen im Fokus. Dazu gibt es speziell angebotene Führungen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Museum aussen
© Museum Schloss Ritzen
Römisches Fresko - Römerausstellung
© Studio Oczlon -Museum Schloss Ritzen
Blick von der Rauchkuchl in die Abteilung Wohnkultur
© Studio Oczlon -Museum Schloss Ritzen

Salzburg - Amalie Redlich Turm

Das Museum der Moderne Salzburg auf dem Mönchsberg hat mit dem Amalie-Redlich-Turm einen eigenen Kreativ- und Arbeitsraum. Im obersten Stock befindet sich außerdem ein Atelier für Kunstschaffende.

Ursprünglich wurde das Gebäude als Eislager, Wasserreservoir und Aussichtsturm erbaut. Auch Mitarbeiter:innen des ehemaligen Café Winkler wohnten hier.

Am Tag des Denkmals wird der Amalie-Redlich-Turm von innen gezeigt und seine Geschichte erzählt. Haben Sie selbst Erinnerungen an den Turm? Waren Sie im Café Winkler angestellt oder zu Besuch? Arbeiteten Sie bei der Stadtbeleuchtung oder spazierten oft am sogenannten Wasserturm vorbei? Das Museumsteam freut sich auf den Austausch mit Ihnen über Ihre Erinnerungen.

Die Panoramaterrasse und Aussichtsrotunde können auch ohne Führung besucht werden. Der 360°-Ausblick über die Stadt Salzburg lohnt sich.

Um 11:00 Uhr findet eine Lesung mit Ernst Strouhal statt. Er liest aus „Vier Schwestern“: Eine Wiener Familie wird 1938 in alle Himmelsrichtungen verstreut. Sylvia Hahn moderiert.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Amalie-Redlich-Turm
© Museum der Moderne Salzburg/Marc Haader

Salzburg - Bildungszentrum Borromäum

Das Borromäum besteht seit 111 Jahren am Standort Gaisbergstraße 7 und ist den Salzburgerinnen und Salzburgern nicht unbekannt.

Vom Vestibül aus gelangt man über das Stiegenhaus in den ersten Stock und kann einen Blick in die Borromäumskirche, die 2019 saniert wurde, werfen. Einen weiteren Stock höher befindet sich die Orgelempore mit der Dreher Orgel aus dem Jahr 1932. Die Sanierung dieser Orgel wurde im Jahr 2020 fertiggestellt und seither wird das Instrument vielfach freudig bespielt. Über das imposante Stiegenhaus geht es hinauf in den vierten Stock, wo sich die in den Jahren 2014/15 revitalisierte Turmuhr befindet. Ein junger Fachmann erklärt das Uhrwerk der Firma Hörz in Ulm aus dem Jahre 1912 und führt die Glockenschläge vor.

Die jeweiligen Sanierungen fanden mit der wertvollen fachlichen Unterstützung des Bundesdenkmalamts statt.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Erzbischöfliches Privatgymnasium Borromäum
© Eb Kollegium Borromäum
Uhrwerk
© Michael Neureiter
Eingang Borromäum
© Eb Kollegium Borromäum

Salzburg - DomQuartier, Sonderführungen

Die Residenz zu Salzburg war damals genauso wie das DomQuartier heute ein Ort, der verschiedensten Ansprüchen genügen und funktionieren musste. Die Fürsterzbischöfe nutzten das Haus, um unter anderem Macht und Reichtum zu repräsentieren. Gleichzeitig tummelte sich allerhand Volk im Haus. Gäste wie Dienerschaft kamen und gingen und beschritten dabei oft sehr unterschiedliche Wege.

Wenn sich heute die Türen des Museums öffnen, laufen im Hintergrund zahlreiche Prozesse ab, die für die Besucher:innen unsichtbar sind.

Am Tag des Denkmals öffnen sich Türen zu sonst verschlossenen Räumen und es wird offenbart, was sich dahinter verbirgt. Kommen Sie mit auf eine Reise zu versteckten Treppen, Abkürzungen durchs Haus, Büros, Aufenthaltsräumen und normalerweise nicht betretbaren Bereichen im DomQuartier.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Führung Blick hinter verschlossene Türen
© DQS
Führung Blick hinter verschlossene Türen
© DQS
Familienführung zum Thema Stuck mit praktischem Teil
© DQS

Salzburg - Grotten-Spaziergang - AUSGEBUCHT

Leider sind die Führungen bereits ausgebucht!
Reich und kunstvoll gestaltete Grotten zählen zu den spannendsten und beliebtesten Bautypologien der Renaissance. Salzburg war um 1600 einer der Mittelpunkte der europäischen Grottenkunst. Es haben jedoch nur wenige Beispiele die Jahrhunderte überdauert. Beim Stadtspaziergang am Tag des Denkmals mit Landeskonservatorin Dipl.-Ing.in Hody erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Restaurierung komplexer Grottenoberflächen. Ein besonderes Augenmerk gilt der normalerweise nicht zugänglichen Grotte in den ehemaligen Kapitelhäusern sowie der vor kurzem mit großem Aufwand und tatkräftiger Unterstützung der Bevölkerung restaurierten Grotte der Dietrichsruh.

Bitte beachten Sie die begrenzte Teilnehmer:innenzahl bei den Führungen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

in restauro
© BDA Petra Laubenstein
Detail
© LKS Conny Cossa

Salzburg - Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, die Kajetanerkirche und die heilige Stiege - AUSGEBUCHT

Leider sind die Führungen bereits ausgebucht!
Die Salzburger Kajetanerkirche gehört zu den bedeutendsten barocken Kirchen des Landes.

Ab 1685 wurden Kirche und Kloster nach Entwürfen des Schweizer Architekten Giovanni Gaspare Zuccalli errichtet. Die Fertigstellung zog sich über viele Jahrzehnte. 1728 schuf Paul Troger, der später zu einem der namhaftesten Künstler des österreichischen Barocks werden sollte, hier sein allererstes monumentales Kuppelfresko.

Nach Jahrhunderten bewegter Geschichte übernahm 1923 der Orden der Barmherzigen Brüder den Komplex und betreibt hier seitdem ein Krankenhaus. Rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum der Tätigkeit der Barmherzigen Brüder in Salzburg wurde die umfassende Restaurierung dieses barocken Gesamtkunstwerks abgeschlossen.

Am Tag des Denkmals haben Sie die Gelegenheit, einen Blick in die frisch restaurierte Kajetanerkirche zu werfen und bei Führungen mit den zertifizierten Austria Guides Mag.a Carina Heis und Emilija Skrupskis BA mehr über die spannende Geschichte und Restaurierung der Kajetanerkirche und der Heiligen Stiege zu erfahren..

Die Heilige Stiege mit Nepomuk- und Kreuzkapelle ist nur im Rahmen der Führungen zugänglich. Bitte beachten Sie die begrenzte Teilnehmer:innenzahl bei den Führungen.

Gerne stehen Ihnen vor Ort Mitarbeiter:innen des Bundesdenkmalamts für Fragen zum Tag des Denkmals und allgemeine Fragen zur Denkmalpflege zur Verfügung.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick auf die Kajetanerkirche
© BDA Petra Laubenstein
Kuppelfresko
© LKS Conny Cossa
Ausschnitt Kuppelfresko
© BDA Petra Laubenstein

Salzburg - Landeskrankenhaus, Sankt Johannes Spitalskirche

Die Spitalskirche Sankt Johannes am Gelände der Salzburger Landeskliniken im Stadtteil Mülln ist eine der bedeutendsten Salzburger Barockkirchen. Sie wurde unter Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun-Hohenstein nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach in den Jahren zwischen 1699 und 1704 errichtet.

Die Stuckausstattung des Kirchenraums wurde in den Jahren 2021/2022 umfassend restauriert. Nach Fertigstellung der Restaurierung der Raumschale erfolgte im Frühjahr 2023 in einem weiteren Schritt die Restaurierung und Rückführung der liturgischen Ausstattung in die Kirche. Diese umfasst die Tabernakel des Hochaltars und der Seitenaltäre, Figurengruppen und den Deckel des Taufbeckens. Teil der Innenrestaurierung ist auch die Neugestaltung des Altarraums und eine Neubestuhlung der Kirche. Die neue Altarraumgestaltung und die Bestuhlung der Kirche werden erst im Juli 2023 eingebracht. Bis dahin ist noch ein Provisorium aufgestellt. Im Rahmen der Führung am Tag des Denkmals wird auf die den Bau auszeichnende architektonische Gestaltung, die Restaurierung der Raumschale, die Neugestaltung des Altarraums unter Einbezug der ausgewählten Materialien und die Restaurierung der liturgischen Ausstattung eingegangen. Im Besonderen wird die jüngst angestellte restauratorische Befunduntersuchung der Krypta präsentiert, die Erkenntnisse über die bauzeitliche Gestaltung der Krypta zulässt.

Die Besucher:innen sind dazu eingeladen, die Kirche nunmehr wieder als ein Gesamtwerk zu erleben, Kenntnis über die Maßnahmen im Zuge der Restaurierung zu erlangen und Einblicke in die Arbeiten der Restauratorinnen und Restauratoren zu bekommen. Die Führung wird maßgeblich durch Mag. Elisa Jäger, Restauratorin für Architekturoberflächen, gestaltet und geleitet.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Die Spitalskirche Sankt Johannes am Gelände der SALK
© EIDOS Architektur ZT GmbH
Der restaurierte Kirchenraum der Spitalskirche Sankt Johannes
© EIDOS Architektur ZT GmbH
Die Krypta der Spitalskirche Sankt Johannes
© EIDOS Architektur ZT GmbH

Salzburg - Mozart Wohnhaus, Zauberflötenhäuschen

Endlich ist es so weit! Nach Jahren der sorgfältigen Untersuchung und Restaurierung hat Mozarts Zauberflötenhäuschen sein neues Zuhause im Innenhof von Mozarts Wohnhaus gefunden und ist für die Öffentlichkeit wieder zugänglich.

Das vielleicht berühmteste Gartenhäuschen der Welt stand im 18. Jahrhundert in einem Hof des Wiener Freihaus-Komplexes. Dort befand sich auch das Freihaustheater, in dem Mozarts Zauberflöte am 30. September 1791 uraufgeführt wurde. Einer Anekdote zufolge komponierte Mozart in diesem Häuschen Teile der Zauberflöte und traf sich hier auch mit Sängern für Proben. Das Zauberflötenhäuschen gilt als bedeutende musikalische Pilgerstätte und hat seit dem 19. Jahrhundert eine abenteuerliche Reise hinter sich. Denn nach dem Verkauf des Freihaus-Komplexes in Wien wurde es nach Salzburg transportiert und hier im Laufe der Zeit an verschiedenen Orten aufgestellt.

In kostenlosen Führungen mit dem Schwerpunkt auf dem Zauberflötenhäuschen, seiner Geschichte und seiner Restaurierung reisen die Besucher:innen durch die Jahrhunderte, um sich die Umgebung vorzustellen, in der Mozart sein berühmtestes Werk komponiert hat. Sie erfahren auch etwas über die Geschichte dieses Denkmals und die spannenden neuen Erkenntnisse, die bei seiner Restaurierung und den dendrochronologischen Untersuchungen ans Licht gekommen sind.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Das Zauberflötenhäuschen auf seinem ursprünglichen Standplatz im Hofe des fürstlich starhembergischen Freihauses auf der Wieden in Wien, 1873
© Fotografisch-artistische Anstalt Firma Orlando in Wien (ISM)
Salzburg: Das Zauberflötenhäuschen auf dem Kapuzinerberg, zwischen 1882 – 1892
© Photographie von Würthle & Spinnhirn Salzburg (ISM)
Das Zauberflötenhäuschen auf dem Kapuzinerberg
© Anja Frank, ISM

Salzburg - Pfarrzentrum Herrnau, Architekturführung

Das Pfarrzentrum Herrnau mit Pfarrkirche, Glockenturm und Erentrudiskloster wurde 1958 bis 1961 - also kurz vor dem vatikanischen Konzil - vom Architekten Robert Kramreiter erbaut. Es stellt das bedeutendste Beispiel eines modernen Kirchenbaus in Salzburg dar.

Die Kirche birgt das größte Buntglasfenster auf dem europäischem Festland, gefertigt von der bedeutenden Künstlerin Margret Bilger, das den Altarraum in bunten Farben erstrahlen lässt. Die Krypta ist mit bemerkenswerten Kreuzwegbildern des international bekannten, spanischen Künstlers Vaquero Turkios geschmückt. In der Kirche finden sich auch mehrere Werke des einheimischen Bildhauers und Bronzekünstlers Bernhard Prähauser.

Der Gesamtkomplex des Pfarrzentrums ist durch seine Schlichtheit und klaren Formen beeindruckend. Der als freistehender Campanile konzipierte Glockenturm mit frei hängenden Glocken und Engelsfiguren stellt eine einzigartige Besonderheit in der Stadt Salzburg dar. Turm und Glocken wurden 2020/21 instand gesetzt, das als rautenförmiges Gitter gestaltete Oberlicht der Kirche sowie die darüber befindlichen Engel mit Krone kurz darauf. Seither erstrahlt der Turm wieder in leuchtendem Weiß und ist weithin sichtbar.

Der Turm kann am Tag des Denkmals exklusiv und unabhängig von den Führungen bestiegen werden. Die Möglichkeit der Turmbesteigung besteht zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass sich maximal 8 Personen gleichzeitig im Turm aufhalten dürfen.

Die Führung durch die Pfarrkirche Herrnau kann am Tag des Denkmals mit der Führung um 13:00 Uhr oder um 15:30 Uhr durch das nicht weit entfernte Wüstenrot-Gebäude kombiniert werden.

Bitte beachten Sie, dass an einer Führung 30 Personen teilnehmen können.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Pfarrkirche Herrnau mit Glockenturm
© Baumeister Schnöll
Posaunenengel
© Baumeister Schnöll
Zwei Engel tragen die Himmelskrone
© Baumeister Schnöll

Salzburg - Residenz Neugebäude

Die Neue Residenz, deren Baugeschichte mit der Grundsteinlegung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau im Jahre 1588 beginnt, erhebt sich in der linken Salzburger Altstadt gegenüber der Alten Residenz.

Mit Ausnahme der Südseite ist der Bau freistehend und wird vom Residenzplatz, dem Mozartplatz und der Kaigasse umgeben. Die Gebäudetrakte schließen zwei Höfe ein, die über eine Durchfahrt miteinander verbunden sind. Der erste Innenhof ist über den Mozartplatz zu erreichen, während der zweite Hof sowohl über die Kaigasse als auch über den Residenzplatz zu betreten ist. Dem viergeschossigen und zum Teil unterkellerten Bau ist an der Westfassade ein Glockenturm mit Haubendach eingeschrieben, der seit Beginn des 18. Jahrhunderts das Glockenspiel beheimatet.

In den Jahren 2021/2022 wurde durch das Land Salzburg die Erstellung eines bauhistorischen Gutachtens als Grundlage für die geplante Generalsanierung von Teilbereichen der Neuen Residenz beauftragt. Diese sollte mit einer teilweisen Nutzungsänderung (Adaptierung des Gebäudes für museale Zwecke) und der Neuerrichtung einer unterirdischen Ausstellungshalle im zweiten Hof einhergehen.

Die Baugeschichte der Neuen Residenz, auch Neubau oder Neugebäude genannt, konnte in sechs wesentliche Bauphasen unterteilt werden. Jede Phase war auf ihre eigene Weise prägend für den Bau, der im Laufe der Jahrhunderte ein nicht unwesentliches Maß an Veränderungen erfahren hat. Im Rahmen der Führungen wird im Zuge eines Rundgangs durch das Gebäude zum einen auf die Erkenntnisse zur Baugenese und die damit in Verbindung stehenden restauratorischen Untersuchungen und zum anderen auf die geplanten Änderungen eingegangen. Die Baugenese, die mit der bevorstehenden Nutzungsänderung weitergeschrieben wird, ist eng mit der Nutzungsgeschichte des Gebäudes verwoben. Damals wie heute ist die Neue Residenz zu den bedeutenden Bauten der Altstadt zu zählen und steht eng mit der Entwicklungsgeschichte des Stadtkerns in Verbindung.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Das Gebäude der Neuen Residenz am Salzburger Residenzplatz
© EIDOS Architektur ZT GmbH
Blick in den zweiten Hof der Neuen Residenz
© EIDOS Architektur ZT GmbH
Das Portal des Kuenburgtrakts - ein Ausschnitt
© EIDOS Architektur ZT GmbH

Salzburg - Salzburg Museum, Sonderführungen

Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723) zählt zu den bedeutendsten Baumeistern des europäischen Barock. Mit Bauten wie der Kollegienkirche, der Dreifaltigkeitskirche oder dem Schloss Kleßheim schuf er Ikonen der Architekturgeschichte.

Fischer hat mit seinen Bauten das Stadtbild Salzburgs wesentlich geprägt und Denkmale für die Ewigkeit geschaffen. Innerhalb weniger Jahre konnte er im Auftrag des Erzbischofs eine ganze Reihe hochrangiger Projekte realisieren und die Silhouette der Stadt Salzburg, in der wir heute leben, vervollständigen.

Die Ausstellung „Fischer von Erlach – Baumeister des Barock“ gibt Einblicke in das architektonische Schaffen Fischers und lässt Sie die Bauwerke auf eine neue Weise erleben.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Besucher:innen bestaunen eine Ansicht des barocken Salzburgs in der Ausstellung "Fischer von Erlach - Baumeister des Barock" im Salzburg Museum
© Salzburg Museum/Melanie Wressnigg
Die von Johann Bernhard Fischer von Erlach gestaltete Prunkvase aus Marmor ist ein "Hingucker" der Ausstellung im Salzburg Museum - Neue Residenz
© Salzburg Museum/Melanie Wressnigg
Modell der Dreifaltigkeitskirche mit dem Priesterseminar am Makartplatz
© Salzburg Museum/Melanie Wressnigg

Salzburg - Salzburger Landestheater - AUSGEBUCHT

Leider sind die Führungen bereits ausgebucht!
Im Jahr 2022 erlebte das Salzburger Landestheater eine der größten Sanierungen in der Geschichte des Hauses, bei der grundlegende und umfangreiche Neuerungen im Zuschauerraum und im Bereich der Bühnentechnik vollzogen wurden.

Ein wesentliches Projekt war dabei die Rückführung des Zuschauerraums in Richtung der bauzeitlichen Konzeption. In enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt wurden die ursprünglichen Goldstuckaturen aus dem Jahr 1893 wieder freigelegt, die in den 1930er-Jahren übermalt worden waren. Das Deckenfresko wurde gereinigt und aufgefrischt, die Wandbespannung wurde erneuert. Der Zuschauerraum erstrahlt nun in neuem alten Glanz. Als ein Haus mit großer Tradition und Geschichte steht das Salzburger Landestheater heute für Theater am Puls der Zeit, das mit seiner Arbeit alle Salzburger:innen, Kulturinteressierte und Generationen erreichen möchte. Hans Joachim Erxleben, langjähriger Chefdisponent des Salzburger Landestheaters, spickt seine Führungen mit Anekdoten und Fachwissen und informiert unterhaltsam und leidenschaftlich über Vergangenheit und Gegenwart der führenden Institution für darstellende Künste in Stadt und Land Salzburg. Für den Tag des Denkmals können Sie kostenlose Zählkarten über den Onlineshop oder im Kartenbüro in der Theatergasse / Schwarzstraße 16 beziehen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick von der Bühne in den Zuschauerraum
© Neumayr/Christian Leopold
Blick vom Zuschauerraum auf die Bühne
© Neumayr/Christian Leopold
Außenansicht
© Anna-Maria Löffelberger

Salzburg - Sankt Erhardkirche mit Krypta

Die dem heiligen Erhard als Patron der Kranken und Armen geweihte, ursprünglich als Spitalskirche des Klosters Nonnberg genutzte, gotische Kapelle wurde ab 1685 nach Plänen des berühmten Barockbaumeisters Giovanni Gaspare Zugalli im Stil des italienischen Barock mit Säulenportikus und beeindruckender Tambourkuppel mit seitlichen Türmen errichtet.

Seit kurzem ist auch die Krypta, ein beeindruckendes Konglomerat-Gewölbe, wieder geöffnet. Die Krypta kann am Tag des Denkmals im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Zum aktuellen Zeitpunkt findet auch eine Art Voyage-Ausstellung der Künstlerin Patricia Voglreiter statt. Diese kann im Rahmen der Führungen kostenlos besichtigt werden. Mehr dazu unter www.art-voyage.at

Bitte beachten Sie, dass an einer Führung 30 Personen teilnehmen können.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick auf die Erhardkirche
© LKS Conny Cossa
Unterkirche
© LKS Conny Cossa

Salzburg - Schloss Leopoldskron

Die Herausforderung für die Denkmalpflege ist es zu erkennen, welche Spuren Max Reinhardt im Schloss hinterlassen hat.

Im Rahmen einer Führung durch die Schlosskapelle, die Große Halle und das neue Gartenparterre werden die Ergebnisse der letzten Befundungen erläutert.

Führungen finden laufend zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr im 20 Minuten Takt statt.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Ansicht Schloss Leopoldskron
© Schloss Leopoldskron
Blick auf den See
© Schloss Leopoldskron
Große Halle
© Schloss Leopopoldskron

Salzburg - Stadtspaziergang „Fischer von Erlach“

Kein anderer Architekt prägte Salzburgs Silhouette so sehr wie Johann Bernhard Fischer von Erlach. Der Stararchitekt des Barock errichtete im Erzstift Salzburg fünf Kirchen. Auch Schloss Klessheim, das Hoyos-Stöckl und eine Vielzahl anderer Werke entspringen der Kreativität dieses österreichischen Universalkünstlers, dessen Todestag sich 2023 zum dreihundertsten Mal jährt. Die Werke Fischer von Erlachs sind jedoch nicht nur Zeugnisse seines Genies, sondern beweisen auch über drei Jahrhunderte respektvolle Pflege. Die Instandhaltung und Restaurierung der ikonischen Bauten gehört noch heute zu den spannendsten Aufgaben der Denkmalpflege. Bei dem Stadtspaziergang am Tag des Denkmals begeben Sie sich zusammen mit der zertifizierten Austria Guide Mag.a Gabi Freischlager und Mag. Conny Cossa vom Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Salzburg, auf die Spuren von Fischer von Erlach. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Restauriergeschichte(n) sowie auf die Herausforderungen und Überraschungen rund um den Erhalt der Werke gerichtet.

Bitte beachten Sie, dass der Stadtspaziergang nicht vollständig barrierefrei ist, da die Emporen der Kollegienkirche nur über Stufen erreicht werden können. Bitte beachten Sie auch die begrenzte Teilnehmer:innenzahl bei den Führungen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick vom Mönchsberg auf die Türme und Kuppeln der Salzburger Altstadt
© (c) BDA, Conny Cossa
Marmorstatuen am Portal des Großen Festspielhauses
© (c) BDA, Conny Cossa
Auf der Empore der Kollegienkirche
© (c) BDA, Conny Cossa

Salzburg - Stadtspaziergang durch die linke Altstadt

Die Gassen um den ehemaligen erzbischöflichen Repräsentationsbereich in Salzburgs Altstadt vereinten über Jahrhunderte - und vereinen heute noch - Handwerk und Versorgung, Wohnen, Verkehr und Handel. Noch immer zeugt Salzburgs Stadtzentrum vom ehemaligen geschäftigen Treiben vergangener Zeiten.

Bei einem kleinen Spaziergang durch Salzburgs historischen Kern werden sich die Besucher:innen auf die Spuren von ehemaligen Bürgerfamilien, Zünften und Märkten begeben.

Bitte beachten Sie, dass an einer Führung 20 Personen teilnehmen können.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Alter Markt mit Florianibrunnen
© BDA LKS
Salzburger Altstadt
© BDA Petra Laubenstein
Salzburger Altstadt
© BDA Petra Laubenstein

Salzburg - Wüstenrot Gebäude, Architekturführung - AUSGEBUCHT

Leider sind die Führungen bereits ausgebucht!
Das 1991 als Wüstenrot Versicherungs-Center eröffnete Gebäude in der Alpenstraße 61 ist eines der jüngsten denkmalgeschützten Objekte Österreichs.

Josef Lackner, der an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Clemens Holzmeister studiert hatte, zählte zu den innovativsten Architekten der österreichischen Moderne. Für Wüstenrot entwickelte Lackner ein Verwaltungsgebäude, das mit seinem segmentbogenförmigen Bürotrakt, der gläsernen Lärmschutzwand und dem zylindrischen, über eine Brücke mit dem Haupthaus verbundenen Annex einen selbstbewussten, qualitätsvollen Akzent in der heterogenen Baulandschaft der Alpenstraße setzt.

„Lackner hat“, so der Architekturhistoriker Dr. Roman Höllbacher, „mit diesem Bau ein architektonisches Vermächtnis hinterlassen und ein Bürogebäude als Arbeitsplatz der Zukunft verwirklicht, und hat – vielleicht als erster überhaupt – die Idee des Raumplans im Verwaltungsbau angewendet. Während die Mittelzone mit Erschließung und Nebenräumen eingeschossig ausgeführt sind, erlauben die zweigeschossigen Büros ein großzügiges Arbeitsambiente und überdies vorzügliche Belüftung und eine blendfreie Belichtung.“ 1992 erhielt das Gebäude den Architekturpreis des Landes Salzburg.

Am Tag des Denkmals können Sie die Führung durch das Wüstenrot-Gebäude mit einer Führung durch die nicht weit entfernte Pfarrkirche Herrnau kombinieren.

Bitte beachten Sie die begrenzte Teilnehmer:innenzahl bei den Führungen.
Neben den Architekturführungen bietet das Baumeisterbüro DenkmalNeo GmbH aus Wien, das für die Wüstenrotgruppe beratend tätig ist, im Foyer einen Informationsstand (11:30h bis 17:00h) zum Thema „Sanierung eines Denkmals - Bedeutung und Verantwortung“ an.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Die Rückseite des Bürogebäudes für die Firma Wüstenrot von Architekt Josef Lackner
© BDA, Conny Cossa
Ein modernes Stiegenhaus mit gelbem Geländer im Bürogebäude der Firma Wüstenrot
© BDA, Conny Cossa
Architekt Josef Lackner hat sogar die Tiefgarage des Wüstenrot-Gebäudes mit Liebe zum Detail gestaltet.
© BDA, Conny Cossa

Uttendorf - Keltendorf Uttendorf

Uttendorf ist als archäologischer Fundpunkt von überregionaler Bedeutung mit weitreichenden Handelsbeziehungen. Nur hier sind alle Bereiche einer vorgeschichtlichen Lebensweise an einem Ort nachgewiesen: Siedlung, Gräberfeld, Bergbau und Handelswege.

Die damaligen Bewohner lebten vom Kupferbergbau (Viertalalm 1.600 m Seehöhe). Der Tauschhandel mit diesem begehrten Rohstoff führte zu Kontakten mit weit entfernten Regionen, wie Oberitalien, Slowenien und dem nördlichen Alpenvorland. Am Tag des Denkmals steht die Geschichte unserer keltischen Vorfahren im Fokus. Es wird auf die Arbeits- und Lebensweise dieser Epoche eingegangen und gezeigt, wie sich das Dorfleben bei den Kelten seinerzeit zugetragen haben könnte.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Webhaus
© Michael Groessinger - Salzburg Land Tourismus

Zell am See - Museum Vogtturm

Der 2019/20 aufwendig restaurierte mittelalterliche Vogtturm beweist eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und Wohlbefinden in der Architektur Hand in Hand gehen können. Als nachhaltig lässt sich die Tatsache, dass das etwa 850 Jahre alte Denkmal nach wie vor mit Leben erfüllt ist, beschreiben. Dem Wohlbefinden zuträglich sind die natürlichen Baumaterialien des Turms: Stein, Holz und Kalk schaffen ein überaus angenehmes Raumklima.

In zwei Sonderführungen können Sie sich davon selbst überzeugen. Präsentiert wird das besondere Gebäude und eine interaktive Ausstellung über die Geschichte von Zell am See.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Museum Vogtturm
© Museum Vogtturm

Steiermark

Bad Schwanberg - Wolfgangikirche in Hollenegg

Die kleine gotische Bergkirche, 1494 ursprünglich als hölzerne Kapelle erbaut und dem Heiligen Wolfgang geweiht, ist ein jahrhundertealtes und bedeutendes Wallfahrtszentrum in der Weststeiermark. Seit mittlerweile 30 Jahren bemühen sich die ehrenamtlichen Mitglieder des Wolfgangikomitees um die Erhaltung des kleinen Baujuwels. Neben zahlreichen Restaurierungen wurde die Kirche 2017 um ein zeitgenössisches Eingangsensemble erweitert und der Kircheninnenraum 2021 neu gestaltet. 2022 wurde das Bauprojekt mit der GerambRose, dem steirischen Baukulturpreis, ausgezeichnet. Um 14:00 Uhr eröffnet Dr. Robert Walle vom Bundesdenkmalamt in der Wolfgangikirche den Tag des Denkmals. Architekt Mag. Markus Jeschaunig, der die architektonische Neugestaltung der Wolfgangikirche entworfen und umgesetzt hat, führt Sie durch die Kirche. Anschließend werden um 15:15 Uhr bei einem moderierten Gespräch zwischen dem Architekten, dem Bauherrn und weiteren Gästen unter dem Motto „Die Wolfgangikirche: Gelebte Baukultur - zeitgenössische Formensprache trifft historische Substanz“ die letzten Jahrzehnte der Renovierung und Neugestaltung diskutiert.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Die Wolfgangikirche ob Hollenegg leicht erhöht gelegen, Außenansicht
© Walter Koch
Menschen strömen zur Kirche.
© Walter Koch

Bruck an der Mur - Heiligen-Geist-Kapelle

Durch eine Privatinitiative ist 2011 die Öffentlichkeit auf die Ende des 18. Jahrhunderts profanierte Kapelle aufmerksam geworden. Auch wenn die Bedeutung dieses spätgotischen Gebäudes Spezialisten und Insidern seit dem späten 19. Jahrhundert bekannt war, schien eine Restaurierung ein unerreichbares Desiderat. Die Umsetzung gelang jedoch, als die Begeisterung für das Objekt bei vielen Mitwirkenden, Spenderinnen und Spendern entfacht war.

Das beweist, dass ein Gesetz alleine nichts bewirkt, sondern erst das Bewusstsein über den Wert der Erhaltung unseres kulturellen Erbes zum Erfolg führt. Der Wert der nun erhaltenen und wiederhergestellten Heiligen-Geist-Kapelle zeigt sich auch in den vielen neuen Erkenntnissen, die im Zuge der jüngsten Forschungs-, Freilegungs- und Restaurierungsarbeiten zusammengetragen wurden.

Dieses Wissen wird nun der Öffentlichkeit in Form eines Buchs und im Rahmen des heurigen Tag des Denkmals vorgestellt. Der Titel „Ein Denkmal ohne Nutzen“ irritiert ein wenig, soll jedoch darauf hinweisen, dass es neben der Zweckdienlichkeit eine weitere Bedeutungsebene gibt, die den Erhalt eines besonderen Bauwerks, wie es die ehemalige Heiligen-Geist-Kapelle bei Bruck an der Mur ist, rechtfertigt. Philipp Harnoncourt sagte daher ganz bewusst über das von ihm initiierte Restauriervorhaben: „Dieses Projekt hat keinen Nutzen, es hat Sinn.“

Nach den Führungen findet jeweils ein musikalischer Ausklang mit dem Posaunisten Bertl Mütter statt.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Titel der Publikation über die ehemalige Heiligen-Geist-Kapelle in Bruck an der Mur
© Georg Ott (Foto), Kadadesign (Layout)
Die Luftaufnahme zeigt, wie sehr das spätgotische Gebäude vom Verkehrsknoten Buck an der Mur eingeengt wurde. Ein Glück, dass es noch erhalten ist.
© Leonard Enge, Stingl-Enge Architekten ZT-GmbH
Ein Gebäude mit dreieckigen Grundriss ergibt drei gleichwertige Eingänge und drei Apsiden - ein einmaliges Bauwerk der Spätgotik.
© AT-Kultur, Andreas Theiner

Deutschlandsberg - Pfarrkirche Allerheiligen

Drei alte Lindenbäume stehen vor der Stadtpfarrkirche Allerheiligen in Deutschlandsberg. Die Bäume haben den Architekten Markus Jeschaunig inspiriert.

Die aus einem Kunstwettbewerb hervorgegangene Neugestaltung im Inneren von Altarraum, Taufort und Eingangsbereich wurden 2022 fertig gestellt und geweiht.

Künstler und Architekt Mag. Markus Jeschaunig führt am Tag des Denkmals durch die Kirche und erläutert Konzept, Hintergründe und Details zur umgesetzten Gestaltung der einzelnen Bereiche.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick in den Innenraum der Kirche
© BDA Neubauer-Pregl
Detail des Inneren
© BDA Neubauer-Pregl
Das Äußere der Pfarrkirche
© BDA Neubauer-Pregl

Feldbach - Villa Hold

In den letzten Jahren ist am nördlichen Ende des Hauptplatzes durch mehrere Revitalisierungen und denkmalgerechte Sanierungsmaßnahmen ein neues Stadtviertel entstanden.

Das Rathaus der Stadt Feldbach ist in die historische, im neugotischen Stil errichtete Villa Hold gesiedelt. Die vermögende Brauerei- und Hotelbesitzerin Josefine Hold (1852-1927) errichtete nach einem Plan des Grazer Architekten August Gunold in den Jahren 1890 bis 1892 ein stattliches Wohnhaus, die Villa Hold. Sämtliche Erfordernisse eines modernen Bürogebäudes wie Barrierefreiheit, Brandschutz oder Klimatisierung wurden sensibel in die historische Substanz eingefügt.

Ebenso sorgfältig wurde die Stadtpfarrkirche saniert und die Fassade wieder in ihr historisches Erscheinungsbild zurückgeführt. Im Umfeld ist ein wertig gestalteter Außenbereich entstanden, auf dem sich unter anderem der einzigartige Dekalog befindet. Der bunte Kirchturm, 1987 durch den Künstler Gustav Troger als Farbverteilung gestaltet, steht für Leben in Vielfalt.

Der Feldbacher Tabor, im 15. Jahrhundert errichtet, zählt heute zu den besterhaltenen Wehrbauten dieser Art und beherbergt ein Museum.

Sämtliche Vorhaben wurden unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes und Ortsteilschutzes ausgeführt. Der Einsatz für die Bewahrung des kulturellen Erbes durch eine nachhaltige, ressourcenschonende Nutzung und Sichtbarmachung ist entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung des Denkmalschutzgesetzes.

Am Tag des Denkmals werden den ganzen Tag lang Führungen in der Villa Hold, in der Stadtpfarrkirche, beim Dekalogweg und im Museum bei der Zeitleiste angeboten. Das Heimatmuseum im Tabor ist kostenlos zu besichtigen.
Auch die ausführenden Firmen werden anwesend sein und über ihre Arbeit berichten: Restaurator Hubert Schwarz, die Restauratorenfirma Siegfried Wiesauer & CO, der Fenstertischler Fa. Knaus und der Malerbetrieb Fa. Rauch.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Villa Hold und rechts daneben Stadtpfarrkirche
© Stadtgemeinde Feldbach
Stiegenaufgang
© Bettina Neubauer-Pregl BDA
Drei Metallstelen mit Kunstwerken
© Stadtgemeinde Feldbach

Frauenberg - Tempelmuseum

Am Tag des Denkmals bietet das Tempelmuseum Frauenberg die Möglichkeit, die Geschichte eines Denkmals auf einem Denkmal zu erleben. Das denkmalgeschützte Museumsgebäude steht auf den Grundmauern eines römischen Tempels - dem ältesten freistehenden Mauerwerk der Steiermark.

Im Jahr 1730 wurde quer über die bestehenden, antiken Grundmauern ein Missarhaus gebaut, das man später auch als Schulhaus nutzte. Seit 1955 befindet sich in diesem Gebäude ein archäologisches Regionalmuseum, das 1986 den Namen Tempelmuseum erhielt.

Die archäologische Forschungstätigkeit der letzten Jahrzehnte brachte sensationelle Fundstücke zu Tage, die die Geschichte des Frauenbergs auf eindrucksvolle Weise erfahrbar machen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Tempelmuseum Frauenberg
© Tempelmuseum Frauenberg
Luftbildaufnahme
© ASIST
Freigelände
© Tempelmuseum Frauenberg

Graz - Basilika Mariatrost

Über die Angelusstiege geht es hinauf auf den Purberg, wo seit etwa drei Jahrhunderten die Basilika in exponierter Lage thront.

Der Rundgang am Tag des Denkmals führt vom Kirchplatz in den imposanten Innenraum dieses Grazer Barockjuwels mit seinem reichen Freskenschmuck, wo mit der neugestalteten Lourdeskapelle im Jahr 2022/23 ein besonderer, moderner Akzent gesetzt wurde.

Neben der Geschichte des bedeutenden Wallfahrtsorts sollen bei der Führung auch der aktuelle Stand der mehrjährigen Renovierungsarbeiten und die damit verbundenen Zukunftsperspektiven für den Komplex am Purberg in den Blick kommen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

weithin sichtbar die Kirche in Mariatrost
© BDA Wien Neubauer-Pregl
das Innere wurde jüngst restauriert
© BDA Wien Neubauer-Pregl
die renovierte Lourdeskapelle
© BDA Wien Neubauer-Pregl

Graz - Grabenschlössl

Die Villenanlage mit Garten am Fuße des Plabutsch ist mit gemauerten Terrassen- und Weganlagen und mit Brücken aus Bruchstein gestaltet.

Die Villa selbst wurde 1910 nach Plänen von Wilhelm Burgstaller und Alois Zauner errichtet. Das Architektenduo plante eine Reihe secessionistischer Wohn- und Geschäftsbauten in Graz. Architekt Hans Pascher erwarb die auch als Grabenschlössl überlieferte Villa bereits 1913, adaptierte und erweiterte sie.

Die sowohl im Grund- als auch im Aufriss reich gegliederte Villa ist an der Burgenromantik orientiert und wird unter anderem durch den Kontrast von Raunaturputzoberflächen und glatten Putzbändern bei den Fenster- und Türrahmungen belebt. Die Struktur und Textur im Rahmen der Außenrestaurierung zu erhalten beziehungsweise denkmalpflegerisch passend zu ergänzen, war eine große Herausforderung.

Am Tag des Denkmals ermöglicht Ihnen der Restaurator einen Einblick in die erfolgten Arbeitsschritte. Gezeigt wird die Außenfassade, der Besuch der Innenräume ist nicht vorgesehen.
Bitte beachten Sie die begrenzte Teilnehmer:innenzahl bei den Führungen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Blick von der Straße zu Villa
© BDA Wien Neubauer-Pregl
Ein Steinbär sitzt im Garten.
© BDA Wien Neubauer-Pregl
Detail der Fenstergestaltung
© BDA Wien Neubauer-Pregl

Graz - Graz Museum Schlossberg

Am diesjährigen Tag des Denkmals sind alle zu einem Besuch bei freiem Eintritt in das Graz Museum Schlossberg eingeladen. Dort genießen die Besucher:innen nicht nur die schönste und weiteste Aussicht auf die Stadt Graz, sondern erfahren alles über die bewegte und spannende Geschichte des Grazer Hausbergs.

In der Ausstellung finden sich wichtige Schlossberg-Bauten und Denkmale wieder, an denen man vielleicht gerade vorbeispaziert ist. Ein besonderes Highlight befindet sich in der unterirdisch gelegenen Kasematte, wo ein multimediales Schlossbergmodell über die Geschichte erzählt und einen Einblick in das Innere des Bergs mit seinem über sechs Kilometer langen Stollensystem gibt.

Eine barrierefreie Anreise ist über die Schlossbergbahn möglich.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Multimediales Schlossbergmodell im Graz Museum Schlossberg
© Sebastian Reiser
Ausblick auf die Stadt Graz
© Sebastian Reiser
Schlossbergmodell von Anton Sigl
© Sebastian Reiser

Graz - Grazer Burg

Das Land Steiermark hat im Jahr 2022 einen europaweiten Architektur- und Gestaltungswettbewerb zur Revitalisierung historisch wertvoller Raumzonen der Grazer Burg durchgeführt. Als Sieger aus diesem Wettbewerb ging ein Architektur- und Gestaltungsteam bestehend aus Valentin Spiegel-Scheinost, Tobias Brown, Lisa Enzenhofer und Bernhard König hervor. Mit der Umsetzung des Projekts werden bislang für die Öffentlichkeit nicht zugängliche, historisch wertvolle Räume der Grazer Burg restauriert und mit einem neuen Nutzungskonzept für Besucher:innen geöffnet.

Die restaurierten Räume sollen sich selbst als historische Objekte präsentieren. Barrierefrei und mit anschaulichem, leicht verständlichem multimedialen Informations- und Präsentationsmaterial ausgestattet soll der Burgbesuch zu einem nachhaltigen Erlebnis werden. Die Höfe werden entsiegelt und begrünt, der zweite Burghof wird zum Stadtwald.

Am Tag des Denkmals 2023 besteht für die Besucher:innen die Möglichkeit, sich im Rahmen von Vorträgen und Führungen durch die historischen Räume über den Umfang und den Inhalt des Revitalisierungsprojekts zu informieren.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Die Burg von oben
© DronePix.at
Der sogenannte Registraturtrakt mit seinen Arkaden
© EXPEDIT Studio für Architektur
Die Säulenhalle mit ihren mächtigen Gewölben
© EXPEDIT Studio für Architektur

Graz - Pfarrkirche Sankt Andrä

Ist nach dem Denkmalschutzgesetz jede Kirche ein Denkmal? Wie steht es um die Ausstattung? Was ist unter kirchlicher Denkmalpflege zu verstehen? Darf ein Denkmal so zeitgemäß gestaltet werden wie die Pfarrkirche Sankt Andrä?

Lernen Sie dazu Sankt Andrä und die Positionen kirchlicher Denkmalpflege mit Diözesankonservator Mag. Heimo Kaindl kennen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Kirche Sankt Andrä
© @Archiv_Diözesanmuseum Graz_Heimo Kaindl
Kirche Sankt Andrä
© @Archiv_Diözesanmuseum Graz_Heimo Kaindl

Graz - Schloss Eggenberg: Archäologiemuseum

Das Archäologiemuseum zeigt mehr als 1.200 Objekte, die als Lebensspuren Ausgangspunkte für Fragen bilden, die die Menschen seit Jahrtausenden bewegen.

Mit der Sonderausstellung „Stories of the Past“ wird die Antike wieder lebendig und mithilfe von VR-Brillen können eisenzeitliche Siedlungen und römische Städte virtuell besucht werden.

Einen Blick hinter die Kulissen einer archäologischen Sammlung ermöglicht der Besuch in der Restaurierwerkstatt.

Bitte beachten Sie die begrenzte Teilnehmer:innenzahl bei den Führungen. Zeitkarten sind nur am Tag des Denkmals im Shop erhältlich.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Digitale Reise in verlorene Welten
© Universalmuseum Joanneum
Bronze Maske von Kleinklein
© Universalmuseum Joanneum
Digitale Reise in verlorene Welten
© Universalmuseum Joanneum

Graz - Schloss Eggenberg: Münzkabinett

Die Anfänge des Münzkabinetts im Universalmuseum Joanneum gehen auf Erzherzog Johann zurück. Heute befinden sich rund 70.000 Objekte in der Sammlung. Besonderheiten sind unter anderem Prunkstücke der Prägestätte Graz, Schatzfunde sowie Einzelfunde aus der ganzen Steiermark.

In der Sonderausstellung „Eulen nach Athen tragen“ werden 280 Münzen des antiken Griechenlands aus den Sammlungen der Münzkabinette des Universalmuseums Joanneum und der Stadt Winterthur sowie des Instituts für Antike der Universität Graz präsentiert.

Bitte beachten Sie die begrenzte Teilnehmer:innenzahl bei den Führungen. Zeitkarten sind nur am Tag des Denkmals im Shop erhältlich.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Ausstellungsansicht
© Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Eulen nach Athen
© Universalmuseum Joanneum/N. Lackner; Lübke + Wiedemann/B. Seifert

Graz - Schloss Eggenberg: Prunkräume

Die Beletage von Schloss Eggenberg gehört mit ihrer originalen Ausstattung zu den bedeutendsten Ensembles historischer Innenräume in Österreich. Sie hat ihr ursprüngliches Erscheinungsbild bis heute nahezu unverändert erhalten. Architektur und Ausstattung der 24 Prunkräume verbinden sich hier zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk des Barock.

Eine faszinierende Weltgeschichte in Bildern erzählen die 500 Deckengemälde in den Prunkräumen. Der Mittelpunkt ist der glanzvolle Planetensaal. Mit seinem vielschichtigen Bildprogramm, das astrologische und hermetische Vorstellungen, Zahlensymbolik und Familienmythologie zu einer komplexen Allegorie zum Ruhme der Familie Eggenberg verschmilzt, gehört er zu den beeindruckendsten Raumkunstwerken des frühen Barocks in Mitteleuropa.

Bitte beachten Sie die begrenzte Teilnehmer:innenzahl bei den Führungen. Zeitkarten sind nur am Tag des Denkmals im Shop erhältlich.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Prunkräume Schloss Eggenberg
© Universalmuseum Joanneum/PG
Schloss Eggenberg
© Universalmuseum Joanneum
Planetensaal
© Universalmuseum Joanneum/PG

Graz - Stadtarchäologie Graz

Die Stadtarchäologie Graz beherbergt in ihrem Depot archäologische Objekte, die von städtischen Grundstücken stammen. Dazu gehören etwa die zeitgeschichtlichen Funde aus dem neuen Stadtviertel Reininghaus oder aus dem Areal des ehemaligen Lagers Liebenau. Im Rahmen einer kostenlosen Führung am Tag des Denkmals werden ausgewählte Objekte näher präsentiert und auch konservatorische Maßnahmen beziehungsweise archäologische Bearbeitungsschritte gezeigt. Die Stadtarchäologie Graz ist nur im Rahmen der Führung zu besichtigen.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Halle der Stadtarchäologie Graz
© Graz Museum
Fundstück Mineralwasserflasche
© Graz Museum
Fundstück Büste
© Graz Museum

Großklein - Hallstattzeitliches Museum Großklein

Der 458 Meter hohe Burgstallkogel im Großkleiner Ortsteil Burgstall ist die höchste Erhebung eines 16 Kilometer langen Riedels und liegt am Zusammenfluss von Sulm und Saggau. Hier befand sich vom 8. bis 5. Jahrhundert v. Chr. eine circa 15 bis 20 Hektar große hallstattzeitliche Höhensiedlung, deren Bewohner:innen Ackerbau betrieben, als Handwerker:innen tätig waren und intensive Handelsbeziehungen pflegten. Diese Siedlung zählte zu den bedeutendsten politischen und wirtschaftlichen Zentren des Alpenraums.

Heute laden hier ein authentisch restauriertes Wohnhaus mit Schindeldach sowie eine Webhütte nebst Webstuhl, ein Pfostenspeicherbau, der als Kornkammer diente und eine Brotbackhütte zu einer Reise in die Zeit vor 2.800 Jahren ein.

Neben den vier außergewöhnlich reich ausgestatteten Großgrabhügeln, den sogenannten Fürstengräbern, konnten in der Sulmtalnekropole, die sich unter anderen über den Ofenmacherwald, Kaiserschneidewald, Forstwald, Tschonegger-Kogel und Grellwald erstreckt, weitere 700 Grabstätten durch Archäologinnen und Archäologen nachgewiesen und teilweise erforscht werden.

Mit dem Hallstattzeitlichen-Wanderweg und dem Gehöft bietet das von der Gemeinde Großklein betriebene und vom Universalmuseum Joanneum inhaltlich begleitete Museum (hamuG) ein wahres historisches Erlebnis in Großklein. Hier werden die berühmte Maske und die Hände aus Bronze, die in den Fürstengräbern gefunden wurden, in Kopie gezeigt. Auch Brustpanzer, Helm, Waffen sowie zahlreiche Situlen (Bronzeeimer) und Zisten (runde Bronzegefäße) können im Museum betrachtet werden.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Spuren der Hallstattzeit in Großklein
© Hallstattzeitliches Museum Großklein
Hallstattzeitlicher Getreidespeicher (Rekonstruktion)
© Hallstattzeitliches Museum Großklein
Haus mit Fahnen und Bepflanzung in Herzform
© Hallstattzeitliches Museum Großklein

Köflach - Gradner Ritterhaus

Das Gradner Ritterhaus oder Bauernhof vulgo Lenhard liegt am Ortseingang von Graden bei Köflach. Das mehrere Jahrhunderte alte beeindruckende Bauernhaus wird von der Besitzerfamilie Ofner liebevoll gepflegt.

An der Ost- und Westseite befinden sich mit 1619 sowie 1816 datierte Wandmalereien. Neben Dekorationselementen sieht man Darstellungen von Städten und Schlössern sowie von darauf zumarschierenden Landsknechten. Diese Abbildungen zählen zu den ältesten derartigen Bildquellen und sind einzigartig für die nördliche Weststeiermark. Bemerkenswert im Inneren sind die Lab'n, das Vorhaus sowie die Gerichtsstube im ersten Stock.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Bauernhaus Außenansicht
© Dr. Ernst Lasnik
Detail der Fassade mit Malerei
© Dr. Ernst Lasnik
Detail des Freskos an der Fassade
© Dr. Ernst Lasnik

Leibnitz - Grottenhof

Der historisch bedeutende Grottenhof in Leibnitz mit seinem aus dem 16. Jahrhundert stammenden denkmalgeschützten Gebäudeensemble bildet die perfekte Kulisse für einen besonderen Tag.

Ursprünglich als Gutshof für das Schloss Seggau gebaut und landwirtschaftlich betrieben, hat der Grottenhof seit 2009 die Funktion eines Besucherzentrums für die Region Naturpark Südsteiermark mit seinen 15 Mitgliedsgemeinden. Sowohl Einheimische als auch Touristinnen und Touristen nutzen das umfassende Angebot sehr gern.

Die Dauerausstellung „Zeitreise Naturpark Südsteiermark“ bietet spannende Einblicke in die Ur- und Kulturlandschaft, Streuobstwiesen, den Lebensraum Weingarten und Wald sowie in die Zukunft des Naturparks. In der aktuellen Sonderausstellung „Honig, das goldene Wunder der Natur“ erfährt man mehr über die spannende Arbeit von Imkerinnen und Imkern. Im modern gestalteten Genuss-Shop und der Vinothek findet man eine große Auswahl an Produkten ausschließlich aus der Naturparkregion.

Ein vier Hektar großer Landschaftspark mit Bienen- und Naturlehrpfad, Teich und großem Kinderspielplatz lädt zum Erkunden und Verweilen ein. Im traditionellen Bauerngarten sprießen Pflanzen alter Kultursorten.

Das große Veranstaltungsgelände bietet laufend Kabaretts, Messen und Konzerte. Am 23. und 24. September 2023 findet wieder das beliebte Stadt-Land-Familienfest statt. Für Groß und Klein wurde ein reichhaltiges und buntes Programm zusammen gestellt. So gibt es Frühschoppen, Modenschau, Musik sowie Kutschenfahrten und eine Kleintierschau. Außerdem kann man Handwerkern beim Korb Flechten, Schnitzen oder Seife Sieden über die Schultern schauen. Der Grottenhof lädt Sie herzlich dazu ein, am Tag des Denkmals vorbei zu kommen. Die Ausstellungen und der Genuss-Shop sind von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Sie geöffnet.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Schloss Grottenhofen
© Heimo Runggaldier, Roland Marx
Schloss Grottenhofen
© Heimo Runggaldier, Roland Marx
Schloss Grottenhofen
© Heimo Runggaldier, Roland Marx

Mautern - Schloss Ehrnau

Das Schloss Ehrnau wurde Ende des 13. / Anfang des 14. Jahrhunderts von den Herren zu Ehrenfels vermutlich als Wehrbau errichtet. 1673 erfolgte der Umbau des Schlosses in die gegenwärtige Form.

Zuerst Adelssitz, dann Siechen- und Armenhaus, vor einigen Jahren Großdiskothek hatte es sehr unterschiedliche Funktionen und stand jahrelang leer, bis es 2011 ein engagierter Besitzer aus dem Dornröschenschlaf holte und es nun schrittweise revitalisiert und zu einem Veranstaltungsort ausbaut.

Bei der Führung durch das Gebäude können Sie den Spuren der unterschiedlichen Epochen und Nutzungen folgen. Im Erdgeschoß kann man noch die Aura der Großdisko fühlen, im zweiten Obergeschoß einen Eindruck von der Räumlichkeiten des Siechenheimes erahnen. Das erste Obergeschoß ist heute als Veranstaltungsstätte in Verwendung.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Schloss
© Luttenberger
Saal
© Luttenberger

Murau - Schloss Murau

Georg Ludwig Reichsgraf zu Schwarzenberg ließ die vom Minnesänger Ulrich von Liechtenstein erbaute Burg im Jahr 1628 abtragen und erbaute an deren Stelle das Renaissanceschloss in seiner heutigen Form. Seit damals ist die Familie Schwarzenberg im Besitz der Herrschaft Murau. Bei den geführten Touren durch das Schloss, die auch durch Gemäldegalerie, Küche, Verlies und Kapelle gehen, wird ein Eindruck vom Leben hinterm Schlosstor vermittelt, die Geschichte von Herrschaft und Schloss Murau thematisiert und vieles zum Haus Schwarzenberg erzählt.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Garten Schloss Murau
© Schwarzenberg´sche Archive Murau
Innenhof
© Schwarzenberg´sche Archive Murau
Stich Stadt Murau
© Schwarzenberg´sche Archive Murau

Mürzzuschlag - kunsthaus muerz

Die Kirche der Franziskaner blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück: Kirche und Kloster wurden Mitte des 17. Jahrhunderts von Mönchen des Franziskanerordens errichtet. Die Aufhebung erfolgte im Jahr 1799. Kirche und Kloster dienten dann als vorübergehende Bleibe für Schmiede, Wagner und Frächter: Güter mussten über den Semmeringpass transportiert werden. Weitere Nutzungen ergaben sich als Hotel, Wirtshaus, Atelier, Magazin, Theatersaal, Unterkunft für am Bau der Semmeringbahn beschäftigte Arbeiter, später sogar als Malzdörre und Tischtennishalle. Seit neuestem beherbergen Kirche und Kloster das kunsthaus muerz. Die ehemalige Kirche der Franziskaner war durch spätere Zubauten straßenseitig so verunstaltet, dass ihre Bedeutung als Baudenkmal weitgehend unentdeckt blieb. Sie war dem Verfall preisgegeben und zum Abbruch bestimmt. Josef Pillhofer erkannte den kulturhistorischen Wert dieser Kirche. Daraufhin wurde die Walter Buchebner Gesellschaft tätig. Das Bundesdenkmalamt stellte die Kirche unverzüglich unter Denkmalschutz. Somit war ihr Bestand gerettet. Die Walter Buchebner Gesellschaft, aus der später die kunsthaus muerz gmbh hervorging, erstellte ein Nutzungskonzept für ein Kunsthaus, das von Landeshauptmann Josef Krainer aufgegriffen wurde. Er beauftragte den Architekten Konrad Frey, die alte Kirche zu revitalisieren und mittels attraktiver Zubauten aus Glas, Stahl und Beton zu einem Kunsthaus zu formen. Die Landesausstellung 1991 „Sport, Sinn und Wahn“ eröffnete für dieses Bauvorhaben den finanziellen Rahmen. Mit weiteren Zuwendungen des Bundesdenkmalamts, des Ministeriums für Unterricht und Kunst und der Stadt Mürzzuschlag konnte das Gebäude umgestaltet werden und die Region erhielt ihr Kunsthaus. Die kunsthaus muerz gmbh plant und implementiert das qualitätsvolle Kulturprogramm des Hauses in den Sparten Literatur, bildende Kunst, Architektur und Musik. Zeitgenössische Kunst und klassische Moderne bilden einen programmatischen Schwerpunkt.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Franziskanerkirche / kunsthaus muerz
© Ivan Bandic
Fassade kunsthaus muerz
© Ivan Bandic
Gewölbe kunsthaus muerz
© Ivan Bandic

Neuberg an der Mürz - Bahnhofsgebäude Neuberg an der Mürz

Was tun mit einem stillgelegten Bahnhof, in dem der Kaiser einen eigenen Wartesalon hatte? Abseits des Dorfkerns, als Teil der stillgelegten Nebenstrecke der Semmeringbahn, ist er kein Touristenmagnet.

Auf Initiative junger Architektinnen und Architekten sowie Schriftsteller:innen und Übersetzer:innen wurde gemeinsam mit der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz und dem Architekturkollektiv Studio Magic das Neuberg College gegründet – ein Ort, gewidmet dem Denken, dem scheinbar Unbedeutenden und der Revitalisierung der alten Bausubstanz. Das Neuberg College erforscht seit 2015 die Geschichte des Gebäudes und des Orts und entwickelt gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt neue Wege im Umgang mit denkmalgeschützter Substanz.

Lernen Sie am Tag des Denkmals das Gebäude und sein Studium kennen. Erfahren Sie von der Geschichte des Orts und von einem kritischen Umgang mit historischer Substanz. Der Bahnhof lebt, wenn man ihn genau betrachtet und die Spuren liest. In mehreren Führungen werden unterschiedliche Aspekte des Gebäudes und der Projekttätigkeiten vorgestellt: der einzigartige kaiserliche Hofwartesaal mit seiner imposanten Holzkassettendecke, eine Ausstellung zu seiner historischen Gestaltung, Befundungsarbeiten an Wänden und Böden mit Berichten über die Ergebnisse von den Restauratorinnen und Restauratoren sowie den Architektinnen und Architekten, die Spuren ehemaliger Gärten auf dem Bahnhofsgelände und nicht zuletzt die temporären Einbauten für eine zeitgemäße Adaptierung der Räume als Orte des Lernens, die gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt entwickelt und von diesem als mustergültig beschrieben wurden. Um 17:00 Uhr wird es eine Lesung des Schriftstellers Peter Waterhouse über das vermeintlich Alte und Neue in Neuberg geben, anschließend ein offenes Gespräch über den Umgang mit altem Bestand am Beispiel des Bahnhofs Neuberg mit Erik Hilzensauer vom Landeskonservatorat Steiermark, Mitgliedern des Kollektivs Studio Magic und dem Architekturtheoretiker Maik Novotny.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Das Neuberg College im Bahnhofsgebäude
© Helmut Ege/Neuberg College
Ausführungsplan des Hauptgebäudes (1879)
© Österreichisches Staatsarchiv
Das Lavatorium
© Thomas Kain/ Studio Magic

Neudau - Schloss Neudau

Schloss Neudau war ursprünglich eine Wasserburg nahe der Lafnitz an der ehemaligen Grenze zu Ungarn. Die Anlage ist seit 1705 im Eigentum der Familie Kottulinsky.

Die Barockisierung des Schlosses mit seinem charakteristischen Innenhof erfolgte Anfang des 18. Jahrhunderts. Die Außenfassade wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Stil des Neubarock/Klassizismus gestaltet. Das Vorschloss hat großteils seine ursprünglichen Renaissancemerkmale erhalten.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Schloss Neudau
© A. Kottulinsky
Schloss Neudau
© A. Kottulinsky
Schloss Neudau
© A. Kottulinsky

Neumarkt - Ehemaliger Pfarrhof

Der ehemalige Pfarrhof Greith bei Neumarkt wurde durch die Eigentümer 2013 erworben und Schritt für Schritt saniert. Dabei stellten die statischen Probleme des Baugrunds sowie die Entfeuchtung des Mauerwerks eine besondere Herausforderung dar. Heute präsentiert sich das Gebäude mit einer ganz besonderen Wohnqualität.

Teile des Pfarrhofs wurden bereits im 16. Jahrhundert errichtet, die aktuelle Form erhielt das Gebäude im 18. Jahrhundert. Neben der barocken Ausstattung ist auch das 19. Jahrhundert als letzte bedeutende Gestaltungsepoche im Gebäude deutlich spürbar.

Das zum Pfarrhof zugehörige Wirtschaftsgebäude wurde ebenfalls saniert und bildet nun, verbunden durch die Gärten, eine gestalterische Einheit. Die Gärten setzen sich südseitig der Kirche und des Pfarrhofs fort. Die Jahrhunderte alten Terrassierungsmauern wurden als einer der letzten Sanierungsschritte in den letzten beiden Jahren saniert und wiedererrichtet.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Greith bei Neumarkt
© eigenes Bild
Säulenraum im Erdgeschoss des Pfarrhofs
© eigenes Bild
Barocke Riemlingdecke im ersten Stock
© eigenes Bild

Pöllau bei Hartberg - Schloss Pöllau

Der historische Markt Pöllau ist reich an 860 Jahren Geschichte und punktet mit großer Vielfalt: Die Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, eingebettet in den Naturpark Pöllauer Tal, bietet von den sonnigen Rieden der Schönauer Weinberge bis zum Ursprung der Pöllauer Saifen landschaftlich und kulturell ein beeindruckendes Spektrum.

Herzstück des historischen Markts ist das Schloss, einst Augustiner Chorherrenstift. Wie zur Zeit der Chorherren ist es noch immer ein Ort, von dem Entwicklungen ausgehen, ein Ort, an dem gelehrt und gelernt wird. Hier sind unter anderem die Musikschule Pöllau-Vorau-Joglland und die Musikkapelle beheimatet, Seminar- und Ausstellungsräume laden zum Bilden und Weiterbilden ein. Der große Freskensaal und das Refektorium bieten einen festlichen Rahmen für Veranstaltungen, der Trauungssaal ist erlesene Kulisse für standesamtliche Hochzeiten. Das Schloss, auf einer Wasserburg begründet und 1941 von der Marktgemeinde erworben, ist Teil der Schlösserstraße. Diese verbindet Burgen und Schlösser über Ländergrenzen hinweg.

Geistliches Zentrum der Anlage ist die Pfarrkirche Sankt Veit, Tochterkirche der Lateranbasilika in Rom. Die ehemalige Stiftskirche wurde im 17. Jahrhundert von den Augustiner Chorherren errichtet. Grundriss und Kuppelbau sind dem Petersdom in Rom nachempfunden. Das Bauwerk mit seinen prachtvollen Fresken wird daher oft als Steirischer Petersdom bezeichnet und gehört zu den größten barocken Kirchen des Landes.

Mit der Fortsetzung der Fassadensanierung ist ein weiterer wichtiger Baustein für die Erhaltung des Schlosses im oststeirischen Naturparkjuwel Pöllau geglückt.

Am Tag des Denkmals öffnen Schloss und Kirche ihre Pforten: Nach dem Festakt anlässlich der Fassadensanierung um 10:30 Uhr bieten kostenlose Führungen von 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr im Stundentakt die Möglichkeit, die Anlage in all ihren Facetten des weltlichen und geistlichen Lebens kennenzulernen.

Für Führungen ist keine Anmeldung erforderlich.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Marktgemeinde Pöllau
© Marktgemeinde Pöllau
Schloss Pöllau - kulturelles und geistliches Zentrum
© Marktgemeinde Pöllau
Schloss Pöllau - Großer Freskensaal
© Marktgemeinde Pöllau/Markus Lang Fotografie

Pölstal - Schneebergerhaus

Das in fast 1.300 Metern Höhe gelegene Platzl beim Schneeberger ist nicht nur für seine atemberaubende Aussicht ins Pölstal bekannt. Gerne erinnert sich die Bevölkerung an das beliebte Anna-Fest, auch heute wird immer noch begeistert davon erzählt.

Das Bauernhaus aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts musste behördlich gesperrt werden. Jetzt, nach fast 15-jährigem Dornröschenschlaf, wird es behutsam restauriert und revitalisiert, um dann der Bevölkerung als Jausenstation wieder zur Verfügung zu stehen. Steinmauern im Erdgeschoss, Blockwände im Obergeschoss, die Tafeldecke in der Stube, das steile Krüppelwalmdach und das Mittelhaus – die Labn – sind typisch für das Murtaler Bauernhaus, das hier noch in Reinkultur zu erleben ist.

Das Vorhaben zeigt auf, wie die behutsame Restaurierung eines historisch wertvollen Gebäudes Hand in Hand mit den heute erforderlichen Anforderungen aus Gewerberecht und Arbeitnehmerschutz funktioniert und Vergangenheit und Zukunft für Menschen verbindet. Als kulinarisches Zeichen wurde dafür vom heimischen Bäcker Heinz Brandl eigens der „Schneeberger-Krapfen“ kreiert. Gemeinsam mit den besonderen Ein- und Ausblicken ist er eine köstliche Belohnung für den Aufstieg zum Schneeberger. Die Wanderung dauert ca. 30 Minuten, die Zufahrt mit dem Auto ist aber auch möglich.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Haus Schneeberger heute -bald wird es hier eine Jausenstation beherbergen und wieder für Besucher:innen offen sein.
© DI Gernot Bittlingmaier
Ein Platz zum Wohlfühlen, Kapelle inklusive
© DI Gernot Bittlingmaier
Die Sammlung aus der Archivierung werden ausgestellt.
© DI Gernot Bittlingmaier

Sankt Bartholomä - Alte Pfarrkirche Sankt Bartholomä

Der ursprünglich romanische, in der Spätgotik veränderte und erweiterte Kirchenbau dient heute als Aufbahrungshalle, da es in der Gemeinde eine zweite Kirche aus dem 19. Jahrhundert gibt.

Durch die Restaurierung werden die Besonderheiten sichtbar wie etwa das romanische Fenster, die zarte ornamentale Rankenmalerei, der Heilige Christophorus sowie der hohe spätgotische Turm mit barocker Zwiebelhaube und Laterne. Sie stellen eine große Herausforderung für die Restauratorinnen und Restauratoren dar, gilt es doch die Geschichte wieder lesbar zu machen.

Am Tag des Denkmals wird Restaurator Markus Schaunigg über die Herangehensweise bei den Restaurierungsarbeiten berichten, die derzeit in die Endphase gehen. Die Kirche wird wieder in den Mittelpunkt des Gemeindelebens rücken, zahlreiche Aktivitäten rund um den Advent sind geplant.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Detail Fensterlaibung
© Markus Schaunigg
Bunte Farbfläche der Musterfläche
© Markus Schaunigg
Spitz aufragender Kirchturm
© Markus Schaunigg

Sankt Johann ob Hohenburg - Kalvarienberganlage

1697 wurde Sankt Johann ob Hohenburg eine eigenständige Pfarre. 1740 ließ Pfarrer Ignaz Pammer die weithin sichtbare Kalvarienbergkirche erbauen.

Vier Sandsteinfiguren begleiten die Besucher:innen zur Kirche. Sie tragen die Handschrift des bedeutenden Barockkünstlers Philipp Jakob Straub, der auch die Sandsteinstatuen im Wallfahrtsort Maria-Lankowitz erschaffen hat. Über der Eingangstür der Kirche befinden sich Figuren von Jesus mit gefesselten Händen, einem römischen Legionär und von Pontius Pilatus. 1975 war die Kirche so baufällig, dass sie von der Diözese zum Abriss freigegeben wurde. Großzügige Spenden und viele freiwillige helfende Hände erneuerten das kaputte Dach und den Turm. Nono Schreiner und Gertrude Sterbenz organisierten über sechs Jahre hindurch große Passionsspiele in der Pfarrkirche, mit deren Erlös die Renovierungsarbeiten finanziert werden konnten, die seit 2022 erfolgreich fortgesetzt werden. Der vor wenigen Jahren gegründete Verein Gemeinschaft Kalvarienberg und auch die Gemeinde Söding - Sankt Johann unterstützen dieses Vorhaben großzügig.

Machen Sie sich am Tag des Denkmals ein Bild von den Arbeitsfortschritten.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Kirche hinter Bäumen
© Gertrude Sterbenz
Figur
© Gertrude Sterbenz
Steinfigur
© Gertrude Strebenz

Sankt Marein-Feistritz - Filialkirche Sankt Martha

Das Gotteshaus entstand zur Zeit der Gottesplagen: Pestepidemie, Heuschreckenplage und Türkenkriege in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Als die Gegend um das damalige Chorherrenstift Seckau von der Pest heimgesucht wurde, gelobten die Augustiner-Chorherren, eine Kirche zu Ehren der Heiligen Martha zu errichten, sobald die heimtückische Seuche ein Ende gefunden hätte. Um den Bau der gelobten Kirche zu finanzieren, erwirkte Propst Andreas Ennsthaler (1436 – 1480) einen am 2. Oktober 1466 von Papst Paul II. gewährten Ablassbrief, der von zwölf Kardinälen unterfertigt und mit ihren Siegeln ausgestattet wurde. Die unmittelbar danach erbaute Kirche umfasste den heutigen Altarraum mit dem spätgotischen Gewölbe. Die Erweiterung dieses Heiligtums im Ausmaß der heutigen Größe erfolgte unter Propst Johannes Dürnberger (1480-1510).

Das 1608 durch einen Brand zerstörte Gewölbe im saalartigen Langhaus wurde durch eine Kassettendecke aus Holz ersetzt. Unmittelbar danach erfolgte die Ausstattung der Nord- und Südwand des Chorraums mit zwei großflächigen Bildern in al-secco Malerei, die einerseits die Ankündigung der Passion und den Einzug Jesu in Jerusalem, andererseits die Erweckung des Lazarus in Bethanien darstellen.

An der Nordwand des Langhauses befindet sich die mit 1609 datierte Komposition von zwölf biblischen Szenen, die das Mittelfeld mit der Darstellung „Das Leben der großen Büßerin Maria Magdalena“ umgeben.

Von den drei Altären stammen zwei, der Hochaltar und der rechte Seitenaltar, aus dem 18. Jahrhundert, während der linke Herz-Jesu-Altar 1913 geschaffen wurde. Der ansehnliche Hochaltar, der aus der Werkstatt des Balthasar Brandstetter in Judenburg kommt, zeigt im Mittelbild den Heiligen Franz Xaver, der von vier Heiligenstatuen umgeben ist. Den Schwestern Martha und Maria in Bethanien ist der einfach gestaltete Seitenaltar mit zwei Begleitfiguren und einer reich ausgestatteten Ädikula gewidmet.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Außenansicht der Kirche Sankt Martha
© Franz Josef Dorn
Blick in den Altarraum
© Franz Josef Dorn
Während der Restaurierung steht der Restaurator am Gerüst und zeigt die Malereien.
© Franz Josef Dorn

Seggauberg - Jägerhaus - ABGESAGT

Der Programmpunkt wurde aus organisatorischen Gründen abgesagt.
Eine Anmeldung ist nicht möglich!

Der Tag des Denkmals soll die Bedeutung des kulturellen Erbes vermitteln, dieses erlebbar machen und Interesse für Denkmalschutz und Denkmalpflege wecken. Eines der Schauplätze dafür ist das Seggauer Jägerhaus. Das barocke Jägerhaus ist Teil vom Schloss Seggau und wird im Rahmen des gemeinnützigen Beschäftigungsprojekts Tiergarten Leibnitz unter fachlicher Anleitung von Transitmitarbeiterinnen und Mitarbeitern Schritt für Schritt ökologisch saniert und energetisch optimiert. Als Grundlage dient die Umweltenzyklika von Papst Franziskus „Laudato Si“.

Ein Highlight der Führung sind spezielle Ziegel, die beim Durchbruch einer Wand entdeckt wurden. Es handelt sich hierbei um Ziegel aus der damaligen Schlossziegelei Seggau. Die Ziegel wurden zum Beispiel mit dem S für Seggau oder HS für die Herrschaft Seggau graviert. Eine Besonderheit sind die Ziegel mit der Gravur einer Bischofsmütze. Diese sind ein Beispiel für einzigartige Fundstücke aus vergangenen Tagen. Das Jägerhaus mit seinen vielen architektonischen Merkmalen erzählt über die Jahrzehnte hinweg von Ereignissen und Etappen wie seiner Verwendung als Rauchhaus, als Landwirtschaftlicher Betrieb oder als Gärtnerei. Es entwirft dabei ein Zeitbild vieler verschiedener Lebensabschnitte.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Jägerhaus
© Energieagentur Weststeiermark
Jägerhaus
© Energieagentur Weststeiermark
Jägerhaus Gärtnerei
© Energieagentur Weststeiermark

Semmering - Nittner Denkmal

Das Nittner-Denkmal auf der Passhöhe des Semmerings erinnert an den Flugpionier und österreichischen Offizier der Luftfahrt Eduard Nittner (1885-1913), der am 3. Mai 1912 als Erster den Semmering überflog. Nittner startete mit einer Etrich Taube in Wiener Neustadt und überquerte den Semmering-Pass auf dem Weg nach Graz – es war dies zugleich auch der erste Überflug eines Alpenpasses in Österreich. Eduard Nittner starb bei einem Flugzeugabsturz mit 28 Jahren am Flugfeld in Fischamend.

Im Jahr 2022 wurde das durch Witterung und äußere Einflüsse stark beeinträchtigte und baufällig gewordene Denkmal umfassend saniert. Die Kosten für die Arbeiten wurden von den Kulturabteilungen der Länder Niederösterreich und Steiermark, dem Bundesdenkmalamt sowie von engagierten Privatpersonen, Freunden und Freundinnen des Semmerings getragen.

Im Jahr 2023 wurde der Umgebungsbereich durch die Gemeinde Semmering neu gestaltet. Im Zuge einer Festveranstaltung am Tag des Denkmals wird die renovierte Gedenkstätte der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei werden viele interessante Informationen zur historischen Einordnung geboten. Eine musikalische und touristische Umrahmung rundet das Festprogramm auf der Semmeringer Passhöhe ab.

Details zum Programmpunkt

Bilder

Nittner-Denkmal am Semmering
© Gemeinde Semmering

Stallhofen - Ambrosi Museum

Der bedeutende österreichische Bildhauer und Dichter Professor Gustinus Ambrosi (1893 – 1975) hatte sich Stallhofen zum Alterssitz ausgewählt und hier – nordwestlich der Pfarrkirche – mit der Errichtung eines großzügigen, bis ins letzte Deta